useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1462 XI 19
Signature: 1462 XI 19
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1462
Linhart Prugher, Caplan des Gotsleichnamsaltars zu Stein überlässt ein halbes Joch Weingarten im Arbaissland dem Michael Schrätl zu Leibgeding.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 494 Nr. 2470
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Ain brief von ains leybgedings wegen umb ainen weingarten anno 1462

Graphics: 
x

Ich Linart Prugkner dietzeit capplan gotzleichnams altars in der pharrkchirchen zu Stain bekchenn fur mich und all mein nachkchomen capplan des benanten altar und tuen kchund offentlich mit dem brieff, das ich mit gunst, willen und wissen des ersamen herrn hern Konradts Linndenfels dietzeit pharrer zu Stain, des altars rechten lehnherren, recht und redlich hinlassen hab und lass auch wissentlich mit dem brieff ain halbs jeuch weingarten in dem arbaisslannd den beschaiden Micheln Schratel, Anna seiner hausfrawn, Hannsen seinem sun, Margareten seiner tochter nur auff ir aller vier leib und lebtag und nicht lennger in solher maynung, das sy den egenanten weingarten ier lebtag jarlich in guetem mittern paw innhabm und pawn sulln mit hawn, sneiden, stekchen, gruebm, missten, jeds jars nach notdurfften des weingartens und mit aller gewondlich weingart arbayt, auch zu einer jedn rechten pawtzeyt im jar, als weingartpaws im lannd zu Osterreich recht ist, mit ierm guet, an mein und meiner nachkomen schadn. Und sollen mir und meinen nachkomen von den fruchtn, so sy in dem selbm weingarten erpawn mugen, raihen und geben nach datum des brieffs uber zway jar anhebund, darnach fur und fuer den dritten tail des mosts pey der presss aus dem granndt ungeverlich. Und wann sy lesen welln, so solln sy mir oder meinen nachkomen daz vor zu wissen tuen zwen oder drey tag, daz wir auch dapey gesein mugen. So sy awer ir lebtag den eegenanten weingarten jarlich in gueten mitteren paw nicht innhielten und pawten mit allerlay arbaiten und ainer jedn rechtn pawtzeyt im jar, des ich oder mein nachkomen sew mit frumen nachtpawren und weingartlewtn erweysen mochten, dann so habn wir ganntzen und volln geballt, sew mit ierm tayl mosts zu notten und zu phenndten pey der press aus dem granndt, solanng und als verer uns sy alles das erstatten, das sy dem weingarten mit paw vertzogen haben. Woltn sy awer solher straff nicht achten und dem weingarten zum andern mal mer paws vertziehen, wann wir sy dann zwier also gestrafft habn und zum drittn mal awer mit solher saumbnusss vinden, dann so sind sy gancz und gar von allen iren rechten, so sy an dem egemelten weingarten gehabt habn, geschaiden. Und wir mugen uns des dann underbinnden und damit hanndln mit verrer verlassen oder selber pawn, wie uns verlusst an ir und menigklichs ierrunng und hindernusss. Und wann dy vorgenanten vier leib mit tod abgangen und nymer in lebm sind, so ist mir oder meinen nachkomen der eegenant weingarten ganntz wider ledig wardn, es war dann, das der letzt leib under in zu solher zeyt im jar sturb, das es mit der vastenarbait ungeverlich darein komen war, so sollen derselbm person nachst erben oder wem sy es schafft den eegemeltn weingarten dasselb jar hinaus innhaben und pawn, dy nutz daraus vechsen umb den tail in der rechtn, als vor geschribm stet, und dann erst nach demselben lesen, so ist mir und meinen nachkommen der offtgenant weingarten allerding wider ledig warden. Mit urkund des prieffs, besigelt mit des vorgenanten ersamen herren hern Conradts Linndenfels anhangundn insigl, im und sein nachkomen an schadn. Gebm nach Kristi gepuerde viertzehnhundert und darnach in dem zwayundsechtzigisten jare an sand Elspeten tag.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.