useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1315 V 31
Signature: 1315 V 31
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1315 Mai 31, St. Pölten (Sant Ypolite)
Propst Philippe von St. Pölten beurkundet Dietreich von Pilichdorf, Marschall und Hauptmann in Österreich, und Eberhart, Hainrich und Volreich von Walse eine Aussage Wuelfinges von Walde, der im Kloster St. Pölten wohnt, ungefähr 80 Jahre alt ist und wegen Krankheit nicht vor den Genannten erscheinen kann; ihm sind die alten Rechte in der Gegend von Wühalmespurch bekannt, und er bezeugt, daß auf dem Markt zu Wilhalmspurch niemand von Zoll und Maut befreit ist, weder der Hochenberger noch ein anderer Dienstmann, Richter (!), Knappe oder Holde.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 147, Nr. 344.
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lilienfeld (http://www.stift-lilienfeld.at)

an Perg. Pressel S. d. A.
Material: Pergament
Dimensions: 29 × 18 Plica

    Graphics: 

    cop.
    Kop. C p.437f.,


      cop.
      D p. 243.





        x

        Original dating clausean san Petronellen tag



        LanguageDeutsch
        Places
        • Hohenberg (GB LF)
        • Pillichsdorf (GB MI)
        • St. Pölten (GB P)
        • St. Pölten, Augustiner-Chorherrenstift
        • Wald (?)
        • Wilhelmsburg (GB P)
        Persons
        • Dietrich von Pillichsdorf, Marschall und Hauptmann in Österreich
        • Eberhard von Wallsee
        • Heinrich von Wallsee
        • Philipp I., Propst von St. Pölten (1315 erwähnt), Aussteller
        • Ulrich von Wallsee
        • Wulfing von Walde (?)
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.