Fond: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)
Grouped by years:
Search inAT-StiALi > LilienfeldOCist >>
Charter: 1312 IV 24
Date: 1312 April 24
Abstract: Abt Paulus von Lylinvelde beurkundet einen Streitvergleich zwischen Fridereich und Katherina von Hoflein: auf Klage Katherinas zahlt Fridereich 6 ß und übergibt ihr in Gewähr ½ Achtellehen und 1/7 desselben Lehens sowie 3 Joch Acker, wovon sie 1 von Albrante und 2 von dem Smidwechen hat. Zeugen: Fridereich von Edelze, Fridereich von Hanaube, Andre von Lylinvelde, Richter Levtolt von Wilhalmespvrch, Rvdolf von Gugelperge, Wolfhart von Sant Margareten, Marichart Seber, Chunrad Oeder, Fridereich Gvetacher, Weinreich von Pissolfsteten.
Charter: 1312 V 06
Date: 1312 Mai 6
Abstract: Chunrat Eysenpevtel, Sohn des Chvnrat Eysenpevtel von Oesterberch, und seine Frau Agnes verkaufen ihr Eigen zu Wilhalmespvrch, 24 Metzen Weizen auf den Äckern im Maierhofvelde, 15 d Gült auf einer Hofstatt im Markt und 40 d auf einer Pevnt zu Niderhoven um 17 lb an Abt Paul und den Konvent von Lylinvelde; als Ebenteuer setzen sie ihren Hof zu Innige. $$Siegler: der A., sein Vetter Weigand der Eysenpevtel, sein Oheim Alber von Mainberch, Chvnrat von Dvrrenstain; Zeugen: Ortolf von Atzenbrukke, Chunrat von Arenstain, Otte und Lvedweich von Zelkinge, Weichart von Topel, Stephan von Hohenberch, Weichart von Rabenstain, Dietreich und Otte von Weizzenberch.
Charter: 1312 VI 15
Date: 1312 Juni 15
Abstract: Stephan von Hochenberch und seine Frau Chvenigvnten geben zum Seelenheil seines Bruders Dietmar Abt Paul und dem Konvent von Lylinvelde 2 Hofstätten zu Wilhalmespurch in dem Graben der umb den freithof ist gegraben mit 24 d Dienst. Zeugen: Stephan ob der Wis, sein Bruder Levpolt, Erchenger in dem Cherspavmpach, Volreich, Grevl, Levpolt und Hainreich die Stainwenter, Andre und sein Bruder Hainreich.
Charter: 1312 IX 08
Date: 1312 September 8
Abstract: Margaret, Witwe Maricharts des Pyelacher, verkauft Vlreich dem Zechentner von Aw um 4 lb den Dienst von der Hofstatt zu Aw, von der man jährlich zu Maria Geburt dem Kloster Lienueld 4 d dient. $$Siegelzeugen: ihre Schwäger Reinhart, Etich und Alber die Pyelaher, Zeugen: Volchwein und Ott die Pomer, Gorig der Aigelspecch, Fridreich aus der Edlitz.
Charter: 1312 X 28
Date: 1312 Oktober 28
Abstract: Gvndacher der Rætelperger mit seiner Frau Richgart und Volreich, Sohn des Chvonrad von Pilichdorf, urkunden über die Beilegung des Grenzstreites mit Kloster Lylinveld durch die von Herzog Friderich bestellten Schiedsleute Wichart von Topel und Wichart von Ramenstain; der Abt zahlt den A. 30 lb, und als Grenze wird festgelegt: von dem Lintperge uncz auf den Praitenstain, der flich nach also daz regenwazzer sait von dem Praitenstain uncz auf den Hintperperch, der auch haizet des Chnævzes revt, also daz regenwazzer sait, und darnach durch die wis die in dem tal leit nach den merchen, die da sint pezaichent auf in den Hochenstain der flieh nach dar nach und daz regenwazzer sait, dar nach von dem Hochenstain der sicht nach ze tal nach den merchen uncz auf in daz Orennest also daz regenwazzer sait nach dem flich; wan aber in dem selben rain leit ain velt gerevt, daz do gehoeret zve dem gerevt daz da haizet in dem Lerbovmgraben, daz schol niht weiter werden gemacht und schol von dem goteshavs purchrecht sein und schol aller jar an sant Ypoelten tag da von diennen zwen phenning und schol sich holczen zve wit und zve zimber nach des chlosters vorster rat; und dar nach von dem Oren Nest uncz in den Gayzstain, von dem Gayzstain uncz in den Raisingenstain. $$Siegler: die beiden A., Wichart von Topel, Wichart von Ramenstain; Zeugen: Jacob von Pilichdorf, Alber von Mainberch, Dietreich Hevsler, Hainrich Pyber von Wald, Stephan von Hochenberg, Dietreich und Otto von Weizenberg, Otto und Goerige, die Söhne Goeringen von Weizenberg.
Charter: 1313 I 06
Date: 1313 Jänner 6
Abstract: Jacob von Pilichtorf und sein Sohn Hærtneid verkaufen Alber von Maynberch und seinem Sohn Otte ihr Eigen, das Gut zu Grueb bei Maynberch, das Wolfhart und seine Frau Penditt zu Lehen haben, den Hof mit der Hofstatt auf dem Pvchel, die Mühle, den Hof und das Gut an der Glatzleiten und die halbe Hofstatt, die Freitel besitzt, das Lehen in der Grueb, genannt Hæmpechenstat, das der Schrofner zu Lehen hat, an sehtzich vmb 14 lb; als Ebenteuer setzen sie all ihr Gut in Hofstetær Pfarre; den Verkauf schirmen Vlreich und Hainreisch am Mairhof, Wolfhart von Grueb und Georig von Aigelspach. $$Siegelzeuge: Hainreich der Piber; Zeugen: Gundacher von Rætelperg, Weichart von Ramstain, Vlreich von Pilichtorf, Chunrat, Perhtolt und Vlrich die Chlingen, Hainreich der Toerringer.
Charter: 1313 III 12
Date: 1313 März 12
Abstract: Chadolt von Ekchartesowe und seine Frau Ofmei verkaufen ihr Kaufeigen, den Weingarten die Pevnt bei der Plahen zu Phafsteten um 155 lb an Abt Paul und den Konvent von Lilinvelde; da aber dieses Gut auch Erbteil seines Bruders Ott von Ekchartesowe und seiner Frau Chvnigunte, angefallen gegen Chvnrat Eisenpevtel und Fridreich von Azenbrukke mit seiner Frau Alhait, schirmen auch diese beiden den Verkauf. $$Siegler: Chadolt und Otte von Ekchartesowe, Chvnrat Eisenpevtel, Fridreich von Azenbrukke, Irenfrid von Ekchartesawe, Alber von Mainberch, Weichart von Arenstain, Hainreich Piber; Zeugen: Otte der Tvers von Ravchenekke, Alber von Pilichtorf, Chvnrat von Arenstain, Weichart von Topel, Hertneit und Levpolt von Sachsengange, Ludweich von Zelkinge, Alber der Padner.
Charter: 1313 IX 30
Date: 1313 September 30
Abstract: Herzog Levpoldus empfiehlt dem Kloster Lilienfeld auf Intervention seines Protonotars Mag. Burchardi de Friesse den Kleriker Otto de Vienna für die Pfarre Meuslingen.
Charter: 1313 X 01
Date: 1313 Oktober 1
Abstract: Herzog Fridericus beurkundet dem Kloster Lilienfeld, daß der Kleriker Otto de Wienna, Schüler des Protonotars des Herzogs Luipoldus‚ Magister Burch(ardus) de Fricke, eidlich versichert habe, daß er, wenn ihm die Pfarre Meuzlich übertragen würde und ob er nun zum Studium ginge oder sich ordinieren ließe, weder vor geistlichem noch weltlichem Gericht Zehente beanspruchen würde, die nicht die Kirchenrektoren schon früher besessen hätten.
Charter: 1313 X 22
Date: 1313 Oktober 22
Abstract: Otto clericus de Wienna plebanus ecclesie in Meueslikh beurkundet, daß er auf die ersten Bitten des Kaisers Heinricus und der Herzöge Fridericus und Leopoldus von Abt Paulus und dem Konvent von Lilienfeld auf dieses Benefizium promoviert wurde; er verspricht in die Hände des Schottenabtes Nicolaus und des Lilienfelder Abtes Paulus, sich in bestimmter Zeit weihen zu lassen und die Residenzpflicht einzuhalten, außer er erhält von seinem Patron die Erlaubnis zur Abwesenheit; ferner verspricht er, die von den Stiftern dem Kloster gewidmeten Zehente von Meisling nicht zu beanspruchen und mit dem zufrieden zu sein, was auch seine Vorgänger in diesem Amte hatten. $$Siegler: der A., Abt Nicolaus von den Schotten und Dechant Ortolfus Chremsensis et archidiaconus partis Austrie.
Charter: 1314 I 25
Date: 1314 Jänner 25
Abstract: Die Brüder Dietreich und Otte von Weizzenberch, Söhne Dietreiches von Weizzenberch, verkaufen Abt Paul und dem Konvent von Lilienvelde um 28 lb ihr Eigen, 14 ß Gülte zu Traisem, die sie von ihrer Base Margrete von Rotenstain erkauft haben; von dem Erlös haben sie für ihre Erben zur Besserung gein dem Pvchssinger einen Zehent gekauft; als Ebenteuer setzen sie ihre beiden Höfe in dem Chrvog und in der Oede. $$Zeugen: Weichart von Topel, Dietreich der Hevsler, Alber von Mainberch, Weichart von Ramstain, Dietreich von Pvchsing, Gvndakcher der Loer, Perhtold der Schroufner.
Charter: 1314 III 12
Date: 1314 März 12
Abstract: Alber von Mainberch und Dietreich von Weizenberch beurkunden, daß Otto der Chroetel und seine Frau Agnes ihr Eigen 2 lb Gülte um 34 lb an Abt Paul und den Konvent von Lylenveld verkauft haben: 1 lb auf dem Graben in dem Fridreichpach, 60 d in dem Chepeltal und 6 ß in dem Fridreichespach, die Inwärtseigen des Klosters waren; für das Geld haben sie für ihre Kinder von Ottos Schwestern Alhait und Geysel den Chroteleins Hof im Phenichpach abgelöst, den sie auch als Ebenteuer setzen. $$Siegler: die A., Zeugen: Stephan an der Wis, Levpolt auf dem Hof, Levpolt Stainwenter, Chvnrad Drochsel, Richter Levtolt von Wilhalmspurch, Richter Otto auf der Eben, Richter Levtold von Hainveld.
Charter: 1314 III 31
Date: 1314 März 31
Abstract: Vlreich der Funfchircher, Jans, des Engelsch Sohn, und Leutwein, des Engelschalchs Bruder, verkaufen Pfarrer Dietmar von Pirchech um 55 lb 1 Weingarten Laimgruber zu Gvmpolschirchen. $$Zeugen: Pfarrer Albrech von Gvmpolschirchen, Niclas der Priester, Hertel der Vischel, Ditreich der Pergemaister, Fridereich der Pergmaister, Jans der Smit, Otte der Chellener, Otte der Mader, Fridereich der Slit, Otte der Mader, Chunrat der Slit, Otte Swerzel, Hertel an dem Marcht.
Charter: 1314 III 31
Date: 1314 März 31
Abstract: Chuenrat und Perchtolt von Mempolczperg verkaufen Dietreich dem Tieminger ein Lehen in der Sweincz an der Haberleitten, 2 Lehen und 1 Hofstatt an dem Strohof und 1 Hofstatt unter dem Haus zu Planchenstain um 41 lb und schirmen den Verkauf auch gegen die Ansprüche Reynolts. $$Siegler: die A. und Helmweig der Chuliber; Zeugen: Dietreich und Otte von Weizzenberch, Fridreich von Edlize, Chuenrat der Zauchinger, Alram der Ziche, Chuenrat der Selinger, Jans der Redler.
Charter: 1314 V 31
Date: 1314 Mai 31
Abstract: Hainreich der Rædler, Sohn Fridreichs des Rædler, sein Aidam Heinreich, Sohn des Lew von Grafenwerd, mit seiner Frau Katherein, Philipe und Fridereich, Söhne Hainreichs des Rædler, verkaufen Abt Pauel zu Lylinveld den Hof die Oed bei Wilhalmspurch um 20 lb, um das Geld auf dem Haus zu Hag anzulegen; als Ebenteuer setzen sie den halben Hof zu Hevperge und schirmen den Verkauf auch für die unvogtbaren Kinder Hainreichs: Sthephan, Ofmei, Wencel, Christein und Chvnigvnt. $$Siegler: Hainreich der Rædler, Heinreich von Grafenwerd, Fridreich der Rædler, Vater d. A.; Zeugen: Waichart von Topel, Alber von Mainberch, Gvndacher der Rætelperger, Stephan von Hochenberch, Wichart von Ramstain, Dietreich und Otto die Weizzenberger, Johannes, Fridereich und Gerunch die Rædler, Otto und Chvonrad die Hager.
Charter: 1314 VII 25
Date: 1314 Juli 25
Abstract: Dietreich von Weizzenberch gibt mit seiner Frau Elspet und seinem Sohn Dietreich zum Seelenheil seines Bruders Pfarrer Weicharts dem Kloster Lylinveld, wo dieser bestattet ist, ½ lb Geld bei Hofstetten auf einem Gut, das Volreich der Snurrenhumbel besitzt. $$Siegler: der A. und sein Bruder Otte von Weizzenberch; Zeugen: Alber von Mainberch, Weichart von Ramstain, Stephan von Hochenberch, Marchart und Ott die Nevnwalder, Vlreich Grevl, Chunrad der Drogsel.
Charter: 1314 XII 21
Date: 1314 Dezember 21
Abstract: Wolfger der Perenrevter und seine Frau Osanna verkaufen Abt Pauel und dem Konvent von Lylinveld 5 ß Eigen zu Schrænpach in der Wiczenchrinne um 10 lb; den Verkauf schirmen auch Nycolaus der Rabensauwer und der Schwager des A., Gotfrid der Waser, mit seiner Frau Chvenigunt. $$Siegler: der A., Nycolaus der Rabensauwer und Gotfrid der Waser; Zeugen: Otto von Wildekke, Alber von Mainberch, Herlieb von Dvorresteten, Vlrich von Leberen, Andre und Hainrich von Lylinveld.
Charter: 1315 I 13
Date: 1315 Jänner 13
Abstract: Seiurit von Chasten, seine Frau Gedraut und seine Söhne Seiurid und Stephan verkaufen ihr Eigen 9 ß an der Perwart auf 2 Heimwesen an der Oede und an der Hueb an Abt Paul und den Konvent von Lilienvelde um 18 lb und ½ lb Leihkauf; sie schirmen den Verkauf auch für ihren unvogtbaren Sohn Haidenreich und für die Tochter Gedraut, die mit Ruedolf Teschelperger verheiratet ist. Siegler: der A. und Seivrid von Hagenawe; Zeugen: Chuenrat von Arenstain, Weichart von Topel, Alber von Mainberch, Weichart von Rabenstain, Hertweich von Sesendorf und sein Bruder Chuenrat von Lochel, Gotfrid von Totzenpach, Gotfrid von Algerspach, Vlreich von Poumgarten.
Charter: 1315 I 21
Date: 1315 Jänner 21
Abstract: Engeldiech der Chrevzpech von Chrevzpach und seine Frau Hætweich beurkunden, daß sie eine Hube, die lange Zeit unbebaut war und Herwortes Oed genannt wird, mit einem Holden neu bestiftet haben, der mit Holden des Klosters Lylinveld über 2 Hölzer in der Pvoch und in der Hinderleiten in Streit geriet; bei einer Tagsatzung in Wilhalmespurch einigen sich Abt Pauel und Engeldiech von Chrevzpach: Engeldiech und sein Holde verzichten auf Pvechech und Hinderleiten, und Abt Paul gibt dafür 1 Muth Korn und 1 Muth Hafer. $$Zeugen: Stephan an der Wis und sein Bruder Levpel, Achilles der Grevl, Chvonrad der Drechsel, Richter Otto ob der Eben, Levpel Hvober.
Charter: 1315 IV 24
Date: 1315 April 24
Abstract: Stephan Eysenpeutel, seine Frau Ofmey und sein Sohn Chůnratt verkaufen Abt Paul und dem Konvent von Lylyngenvelde 1 Mühle zu Rueprechteshouen auf dem Grieze um 56 lb und schirmen den Verkauf auch für die unvogtbaren Kinder Katherina, Elspet und Stephan. $$Siegler: der A., Alber von Maynberch, Dietreich der Hævsler, Ott der Smidwech; Zeugen: Otto, Fridreich, Bernhart und Marchart die Hevsler, Chůnrat Eysenpevotel von Oesterberch, Nycla von Wildungesmavor, Hainreich der Loenstorfer, Otto der Oberndorfer, Rveger Pochesrucher.
Charter: 1315 V 25
Date: 1315 Mai 25
Abstract: Chunrat der Tiernstainer und seine Frau Jevtt verkaufen Abt Pavl und dem Konvent von Lilienvelde ihr Eigen zu Wilhalmspvrch: 24 Metzen Weizen und 5 ß auf einer Hofstatt, einem Garten und weidech bei der Traisem um 28 lb; die Gülte gehörte dem A. und seinem Vater Chvnrat dem Eysenpevtel von Osterberch, der seinen Teil dem A. als Beitrag zu dem Haus zu Gvetenbrunne gegeben hat; den Verkauf schirmen die Genannten, der Tiernstainer auch für seinen Bruder Levtold und seinen Schwager Diettrich den Ladendorfer und dessen Frau Jevtt. $$Siegler: der A., Chvnrat der Eysenpevtel, Dietreich von Pilichdorf, Hauptmann in Österreich, Alber von Mainberch; Zeugen: Weichart von Topel und seine Söhne Vlreich und Weichart, Chvnrat von Arenstain, Weichart von Rabenstain, Dietreich von Ladendorf, Dietreich der Hevsler, Stephan Eysenpevtel, Dietreich von Weizzenberch.
Charter: 1315 V 25
Date: 1315 Mai 25
Abstract: Rvodolf der Tesselperger und seine Frau Gerdravt verkaufen Abt Pauel und dem Konvent von Lylinveld 6 ß Gülte zu Ekschenovwe an der Perwart nach Freisassenrecht um 13 lb; den Verkauf schirmen die A. auch für ihre Tochter Gerdravt, Sifrid von Casten, en der Gerdraut [Mutter] mit seinen Söhnen Seifrid und Sthephan. $$Siegler: der A., sein sweher Sifrid von Casten, Sifrid von Hagnowe; Zeugen: Chvnrad von Arenstain, Weichart von Topel, Alber von Mainberch, Weichart von Ramenstain, Hertweich von Siczendorf und sein Bruder Chvonrad von Loechel, Gotfrid von Toczenpach, Gotfrid von Algerspach, Volrich von Poumgarten.
Charter: 1315 V 31
Date: 1315 Mai 31
Abstract: Propst Philippe von St. Pölten beurkundet Dietreich von Pilichdorf, Marschall und Hauptmann in Österreich, und Eberhart, Hainrich und Volreich von Walse eine Aussage Wuelfinges von Walde, der im Kloster St. Pölten wohnt, ungefähr 80 Jahre alt ist und wegen Krankheit nicht vor den Genannten erscheinen kann; ihm sind die alten Rechte in der Gegend von Wühalmespurch bekannt, und er bezeugt, daß auf dem Markt zu Wilhalmspurch niemand von Zoll und Maut befreit ist, weder der Hochenberger noch ein anderer Dienstmann, Richter (!), Knappe oder Holde.
Charter: 1315 VI 13
Date: 1315 Juni 13
Abstract: Eb(erhard) von Walsee und Dietreich von Pilichdorf, Hauptleute in Österreich, beurkunden Stephan von Hachenberch, daß der Abt von Lyernueld vor ihnen und vor Vlreich von Walsee und Ott von Zelking in Wien erschienen ist und mit Urkunden und Zeugen bewiesen hat, daß auf dem Markt zu Wilhalmspurch niemand von Zoll und Maut befreit ist; sie weisen den Hohenberger an, das Kloster in diesem Recht nicht zu beeinträchtigen; mit dem Schutz des Marktes wird Alram von Emling beauftragt; sollte Stephan von Hohenberg darüber Urkunden besitzen, so soll er sie in Wien vorlegen.
Charter: 1315 IX 15
Date: 1315 September 15
Abstract: Pfarrer Dietmarus von Pyrchach stiftet auf Rat seiner Amtsbrüder Chvnradus de Behemkirichen und Gregorius de Grauendorf zum Kloster Lilienfeld, wo er sich seine Begräbnisstätte bestimmt, einen Jahrtag und übergibt Abt Paulus und dem Konvent den Weingarten auf der Laimbrvebe in Gvmpolczkirichen.
Charter: 1315 XI 27
Date: 1315 November 27
Abstract: König Fridericus bestätigt, daß in Wilhalmspurch alle Maut zu entrichten haben, ausgenommen jene, die eine spezielle Befreiung vorweisen können.
Charter: 1315 XII 21
Date: 1315 Dezember 21
Abstract: Geysel von Ossenbvrch kauft von Hainrich von Grillenperg um 16 lb 1 Lehen und 1 Hofstatt zu Altmansdorf und 10 d Gülte auf einem Weingarten zu Wilhalmspurch und schenkt alles dem Kloster Lienveld; den Verkauf und die Schenkung schirmen Diettrich der Hevsler von Seserdorf (Dietrich von dem Hevslein) (der ab hier als A. erscheint) und Hainrich von Grillenperch. $$Siegler: Dietrich der Hevsler; Zeugen: Fridreich von Altmansdorf, Pillvng von Schavingen, Fridreich der Vellunger, Gotfrid der Horlanter und seine Brüder Hainrich und Fridreich.
Charter: 1316-1334
Date: (1316 - 1334)
Abstract: Heinrich vom Waldse tauscht mit Abt Ot(tokar) von Lilienfeld Güter: der walt am Duleek, Zehente der Mäuslicher Pfarre.
Charter: 1316 I 21
Date: 1316 Jänner 21
Abstract: Hainreich der Hunt von Potendorf und sein Sohn Ruedolff beurkunden, daß Abt Paul von Liligenveld zu Aichaw einen Holden hatte, der vom Kloster ½ Lehen und Teile einer Wiese besaß; der Abt nötigte den Holden zum Verkauf, und galt er im selber sein tail an der wis, das er Fridreich der Sumer und sein hawsfraw verdiennet; die Witwe des Holden, Frau Diemuet, meinte nun, für die Wiese nicht genügend entschädigt zu sein und klagte in Wien, worauf ihr der Abt noch 2 lb und 1 Muth Korn gab. $$Siegler: der A., Zeugen: sein Sohn Ruedolf, Ott der Gileisen, Dietreich der Biersnicher, Dietreich der alt amman, Dietreich der Sumer, Lelb von Aichaw.
Charter: 1316 II 02
Date: 1316 Februar 2
Abstract: Stephan von Hochenberch, seine Frau Chvengvnt und seine Söhne Dietreich und Stephan beenden nach dem Rat ihrer Freunde Weichart von Ramenstain, Dietreich von Weizenberg, Wilhalm dem Payer und Hainreich von Lonstorf ihren Streit mit dem Kloster Lylinveld um Zoll und Maut auf dem Markt von Wilhalmspurch; sie versprechen, daß ihre Leute in Hinkunft rechtmäßig zollen und mauten, ausgenommen 9 Feuerstätten an der Altenburch, nämlich die Mühle zu Muelhoven und der Hoebschman, an dem Stainprvnne, an dem Weg, im Dorflein 3 Hofstätten, in dem Paumgarten, an dem Steg, das Besitztum im Markt selbst und der Hof zu Chvoeningen, weil ihn ein Edelmann besitzt; der Gevatter des A., Abt Pauel, erklärt sich dafür bereit, jeden nächsten oder übernächsten Tag nach St. Gilgentag für alle Hochenberger, Ramenstainer und Altenburger einen Jahrtag zu halten, wobei der Konvent 3 Fische, Semmeln und guten Wein erhält; der Schaffer des Hohenbergers oder jener des ältesten Hohenbergers soll vom Klosterkellner ½ lb erhalten, das an die armen Leute verteilt werden soll; während der Jahrtagsmesse soll auf dem Grab der Hohenberger ein Teppich liegen und 4 Kerzen sollen brennen; kommt der A. oder später der älteste Hohenberger zum Jahrtag, so soll er nicht mehr als 10 Pferde, jeder Knecht nicht mehr als 3 Pferde mitführen; wird der Jahrtag nicht gehalten, so muß der Abt in den Hof Vorhenveld fahren, und dort so lange bleiben, bis der Jahrtag gehalten wird; wenn der Abt nicht kommt, muß er durch den Prior oder Kellner vertreten werden; nach 7 Tagen wird eine Pön von 5 lb fällig. $$Siegler: der A. und seine Schwäger Wilhalm der Payer und Hainreich der Lonstorfer; Zeugen: Chvonrad von Arenstain, Weichart von Ramenstain, Dietreich von Weizenberch und sein Bruder Otte, Alber von Maingenberch, Vlreich der Grevl, Marchart der Nevwalder und seine Brüder Otte und Stephan.
Charter: 1316 II 02
Date: 1316 Februar 2
Abstract: Weichart von Ramenstain und seine Frau Elspet beenden nach dem Rat der Schiedsleute Dietreich von Weizenberch, Wilhalm der Payer und Hainreich der Lonstorfer ihren Streit mit dem Kloster Lienueld um Zoll und Maut auf dem Markt von Wilhalmspurch; sie versprechen, daß ihre Leute in Hinkunft rechtmäßig zollen und mauten; da aber alle Vorfahren der A. in Lilienfeld begraben sind, erklärt sich Abt Paul bereit, jeden nächsten oder übernächsten Tag nach St. Gilgentag für alle Rabnstainer, Altenburger und Hohenberger einen Jahrtag zu halten, wobei der Konvent 3 Fische, Semmeln und guten Wein, die armen Leute ½ lb erhalten sollen. Zeugen: Stephan von Hohenberch, Dietreich von Weizenberch, sein Bruder Otte, Wilhalm der Payer, Hainreich der Lonstorfer, Alber der Mainberger, Perhtold der Chlinge, Weichart an dem Veld, Vlreich der Greul, Marchart der Neunwalder und seine Brüder Otte und Stephan.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data