useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1317 XI 30
Signature: 1317 XI 30
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1317 November 30
Weichart von Ramstain und seine Frau Eltzpet geben Abt Otacher und dem Konvent von Lylinveld, wo sie sich ihre Begräbnis-Stätte wählen, als Seelgerät 4 lb Gülten, die nach ihrem Tod dem Kloster gehören sollen: die Gülten liegen oben Schrempach und es dienen Otte in dem Stainpach von 1 Hofstatt 5 ß weniger 10 d, Ott an der Prantstat von 1 Lehen 14 ß weniger 10 d und an des Hachker stat 14 ß weniger 10 d jeweils am Gilgentag; beim Tod des ersten Ehepartners erhält das Kloster 2 lb für den Pitanzmeister auf Fische in der Fastenzeit, beim Tod des zweiten gehen wieder 2 lb in den Besitz des Klosters über: davon erhält der Abt 1 lb Gülte und gibt dafür 4 lb für Opfer und Kost beim Begräbnis; 1 lb erhält wieder der Pitanzmeister zur Aufbesserung des Fastendienstes und für den Jahrtag am 1. Freitag in der Fastenzeit. $$Siegler: der A. und sein Vetter Dietreich von Weizzenberch; Zeugen: Alber von Mainberch, Ott von Weizzenberch, Stephan von Hochenberch, Marchart und Ott die Nvenwalder, Perchtold Chling.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 157, Nr. 372.
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lilienfeld (http://www.stift-lilienfeld.at)

an Perg. Pressel 2 S.
Material: Pergament
Dimensions: 39,5 × 18,5 Plica

    Graphics: 

    cop.
    Kop. C p. 257f.,


      cop.
      E fol. 301f.





        x

        Original dating clausean sant Andres tag



        LanguageDeutsch
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.