useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1317 X 28
Signature: 1317 X 28
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1317 Oktober 28
Kellermeister Chunrat von Chiburch urkundet über die Beilegung des Streites zwischen Abt Otacher von Lienuelt und der Jüdin Hadazz zu Dreschirchen mit ihren Söhnen Sechlein und Smærlein; diese behaupten, dem verstorbenen Rudolf dem Vleischhacher von Phafsteten und seiner Frau Alhait 26 lb geliehen zu haben, deren Sicherstellung auf 4 Weingärten erfolgte, die Rudolf und Alhait mit Zustimmung des damaligen Kellermeisters Vlreichs des Schenchen dem Kloster Lilienfeld als Seelgerät gegeben haben; der Abt und Alhait bestreiten diese Schuld, und der Streit wird vor den König bzw. die Schiedsleute, Chunrat von Chiburch und Weichart der Alt von Topel, gebracht; der Abt zahlt nun den Juden 16 lb, womit alle Ansprüche abgegolten sind; Alhait bekommt bis zu ihrem Tod vom Kloster die halbe Fechsung. $$Siegler: der A. und Weichart der Alt von Topel; Zeugen: Dietreich der Marschalch, Otte der Chuchenmeister, Werenher der Schench, Wernhart der Richter von Dreschirchen, sein Bruder Vlreich, Marchhart der Vorsprech, der Churtz Leupolt.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 157, Nr. 371.
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lilienfeld (http://www.stift-lilienfeld.at)

an Perg. Pressel 2 S.
Material: Pergament
Dimensions: 43 × 15 Plica


    cop.
    Kop. C p. 406f.,


      cop.
      E fol. 186f.





        x

        Original dating clausean der zwelfpoten tach Simonis et Jude



        LanguageDeutsch
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.