useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1416 X 05
Signature: 1416 X 05
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1416 Oktober 5
Die Brüder Hanns und Steffan von Hohenberg beurkunden, daß der verstorbene Steffan der Greyl mit Zustimmung des Pfarrers Gwido von Wilhalbmspurg zum Frauenaltar in der Apsis hinter der großen Kirchentür, den er bauen und weihen lassen hat, 5 Wochenmessen an Sonntag, Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag gestiftet hat; er hat den Altar dem Priester Cristan von Laa, Verweser der Pfarrkirche Wilhalbnspurg, verliehen und folgende Güter gewidmet: 1 Gut daz den Mitern am Khaumperg in Hainfelder Pfarre dient Lorenzi 3 ß 3 d und Martini 3 ß 4 d; Jacob am Hof je 6 ß Georgi und Michaeli; daz den Vickhl im Schwarzenpach 60 d am Pöltentag und 3 ß 3 d Michaeli; Vel underm Holcz je 60 d am Pöltentag und zu Michaeli; Hanns aus der Khendlaw je 30 d am Pöltentag und zu Michaeli; zu Altmanstorff in Pirchinger Pfarre 3 ß 10 d und von 1 Hofstatt 80 d am Gilgentag; Vel zu Mulgang in St. Georgen Pfarr auf dem Steinfeldt ½ lb 15 d von 1 Halblehen am Gilgentag; ½ lb auf 2 Tagwerk Wiesen auf der Khendlaw, wovon man dem Pfarrer von Hohenberg 10 d am Pöltentag dient; 1 Weingarten zu Statz, heißt Schewl, dient den Herren von Gemunckh 2 Eimer Most 12 d 3 Helbling und 1 Faschinghuhn; 1 Weingarten zu Gazeßdorff, heißt Herzog, dient dem Pfarrer daselbst 1 d Burgrecht; beide Weingärten bringen im Jahre 6 lb, was als Gesamtsumme 10 lb 7 ß 15 d ergibt; dazu stiften die beiden A. 1 Bergrecht zu Traisen 14 Eimer Most oder 2½ lb; 1 Zehent zu Raidnfeldt auf 5 Gütern 2½ lb; 1 Wiese bei dem Scheinbl 12 ß, zusammen also 6½ lb; die A. bleiben Lehensherrn und Erbvögte von Altar und Stiftung; der Kaplan des Altars ist zur Lesung der 5 Wochenmessen und zu Assistenz an Sonn- und Feiertagen verpflichtet; der Erbe des Stifters, Schwestersohn Georg der Feurschutz, stimmt der Stiftung zu und verzichtet auf seine Ansprüche; als Vogtdienst erhalten die A. jährlich zu Weihnachten 1 Lot gebrannten Silbers. $$Siegler: die beiden A., ihr Oheim Petter von Wildegg, Ott der Kherschpeckh, Eberhart der Campper.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 373-374, Nr. 1005.
 








    ins.
    Kop. F Papierabschrift, 16. Jh., 4 fol.





      x

      Original dating clausedes negsten montags nach sand Michels tag des heyligen erzengel



      LanguageDeutsch
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.