useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) A 709
Signature: A 709
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1625 I 24
Abt Ulrich verleiht nach dem Tode der Brüder Christophen und Wolfen Lasser zu Lasseregg auf Unterach und Marzoll dem Sohn des Christoph, namens Hanns Ehrnreich, bzw. dessen Vormündern wie A 707 zu rittermäßigem Lehen: einen vierten Teil großen und kleinen Zehent auf 20 Gütern in Peyrer- und Lamprechtshauser Pfarr, von den Thennischen herrührend, welcher dem Kloster zu Peuern zu Ritterlehen rührt und worauf das Kloster den dritten Teil Zehent hat.  


Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1625 den 24. Januar.

    Comment

    Anmerkung zu A 707, A 708, A 709: Einige Zehente hat Christoph Lasser im Jahre 1621 von der Witwe des 1618 verstorbenen Freiherrn Ferdinand Khuen von Belasi, nämlich der Freifrau Maria Euphemia von Machsrain geb. Nothafft gekauft, andere Zehent (ein Drittel) schon im Jahre 1617 von Ludwig und Wilhelm Praun zu Vöcklabruck und der Vormundschaft des Caspar Praun zu Wels (die Trauner'schen Zehent, welche 1521 an Hanns Praun, Bürger zu Salzburg übergegangen sind); wiedere andere Zehent haben Christoph und Wolf Lasser, deren Mutter Kordula eine Schwester von Andreas und Heinrich Thenn war, im Jahre 1587 von diesen erworben. Die Thenn waren eine Bürgerfamilie zu Salzburg und hatten ein Viertel Zehent vom Kloster Peuern zu Peitl-Lehen. Leider sind keine Lehensbriefe vorhanden, die von den Äbten zu Peuern an die Trauner bzw. Praun und an die Thenn seinerzeit ausgestellt worden sind.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.