useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) M 43
Signature: M 43
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1522 IX 12, zu Salzburg
Berthold, Bischove zu Chiemsee, thuet kund, daß der Erwirdig Herr Wolfgang, Abbte des Gotshaus zu Peurn, ihm einen Freybrief von weilunt Herrn Ludwigen, Römischen Kayser, und vier offen pergamenen Bestätigungsbrief von Herrn Steffan, Hainrichen, Ludwigen und Wolfgangen, Herzogen zu Bairn, hat fürbracht mit dem Begehren, daß er (Bischof Bertold) solch Brief an Schrifft und Insigeln besichtigen und ihm (dem Abte) darüber glaublich Vidimus und Transsumpt geben wolle, welche Brief von Wort zu Wort lauten also: .... [Es folgen hier die wortgetreuen Abschriften zu M 35, M 36, M 37, M 38, M 39.] Bischof Bertold bestätigt, daß er mitsambt Notarien und Zeugen diese Briefe fleißig besichtiget und also wie oben (d.h. wie die Abschriften lauten) erfunden habe.  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1522, , am 12. September.

    Comment

    Anmerkung. In allen diesen Urkunden M 35 - M 43 heißt es bloß im allgemeinen, daß der Wein an allen bayrischen Mautstätten zollfrei durchgeführt werden könne; in Wirklichkeit handelte es sich, wie aus den Akten hervorgeht , um die Mautstätten zu Braunau, Burghausen und Schärding.
    Places
    • zu Salzburg
      Persons
      • Dies sein Zeugen: Herr Sebastian Kluegkamer, Pfarrer zu Haus (Haus im steirischen Ennstal), und Hanns Remschmid, Statrichter zum Hellen (Hallein).
        • Type: Zeuge
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.