useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1267-1881) 1608 I 06
Signature: 1608 I 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1608 Januar 6, Wiener Neustadt
Florianus Avancinus, Rektor des erzherzoglichen Kollegs der Jesuiten zu Graz, erklärt für sich und das ganze Kolleg: Mit Zustimmung Erzherzog Ferdinands übergibt er den Kreuzhof in Wiener Neustadt, bestehend aus zwei in der Kesslergasse nebeneinander liegenden Häusern, von denen bisher eines die Kreuzherren innegehabt, das andere die Herren von Thonrädl aus Gnaden bewohnten; weiters zwei Krautgärten vor der Stadt, zwei Wiesen gegen Lichtenwerth, beide ungefähr 18 Tagwerk groß, ein Weingärtl unter der Kirchbühler Kapelle bei Höflein mit 20 Eimer Wein Ertrag, ein Fischwasser bei der Stadt, nicht weit von der Schwarzmühle, das an einen Adeligen verkauft wurde, der dafür jährlich 5 fl Zins zahlt, weiters zwei ziemlich große Auwälder, zwei Meilen von der Neustadt gelegen; etliche Untertanen, die jährlich außer anderen Akzidentien 24 fl 5ß 10d Einkommen bringen; ein geringes Bergrecht und Zehent, auch in Wein einzunehmen; aus dem Vicedomamt in Wien 144 fl Rh, die jährlich gegeben werden, wie auch alle Urbarien, Einkommen, Privilegien, Urkunden und Freiheiten des Kreuzhofes, wie sie mit Bewilligung Papst Klemens VIII. von Erzherzog Ferdinand an das Kolleg gekommen waren, und zwar ohne weiteres Entgelt für das Kolleg oder das diesem angehörige Stift Millstatt, dem Herrn Balthasar, Abt des Neuklosters und dessen Konvent. Dagegen verpflichten sich Abt und Konvent, täglich in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg den Gottesdienst zu halten. Zeugen: Johann Hochmann, Offizial des Bistums Neustadt; Mathias Gaißler, Chormeister der Haupt- und Pfarrkiche daselbst; Johann Stigler, gewesener Senior und Kreuzherr allhier, jetzt Pfarrer in Ebenfurth; Symon Frischeisen, Diener des Erzherzogs Maximilian und in der Burg zu Neustadt, Zimmerwärter und Kustos der Schloßkapelle daselbst; Wilhelm Kaiser des Inneren Rats und Wolfgang Stadlinger, beide Bürger in der Neustadt. Es werden 2 gleichlautende Exemplare ausgefertigt.
Source Regest: 
MAYER, Neukloster (=FRA II/86, Wien 1986) S. 114-115, Nr. 201
 

orig.
Current repository
Archiv des Neuklosters (http://www.neukloster.at)

S. d. A. an Perg.Pressel und in Holzkapsel.
Notarius Description: Unterschrift: Florianus AvancinusMaterial: Pergament
Dimensions: 61x43 Plica
  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: Landtafel-Direktor Joseph Berl bestätigt am 23. Juli 1817 die Einverleibung dieser Urkunde in die N. Ö. Landtafel, Tom. 132, Instrum. fol. 434 und im Hauptbuch Nr. 1, fol. 179 beim Beneficium S. Georgii zu Neustadt, V. U. W., Einlage Nr. 360, respectu tituli possessionis des löbl. Stiftes Neukloster.
x

Comment

Zum Landtafel-Vermerk S. unter Papier.


LanguageLatein
Places
  • Graz (GB Graz, STMK)
  • Höflein (GB Wiener Neustadt, NÖ)
  • Lichtenwörth (GB Wiener Neustadt, NÖ)
  • Papst Clemens VIII. 1592-1605
  • Wien (GB Wien, A)
  • Wiener Neustadt (GB Wiener Neustadt, NÖ)
Persons
  • Balthasar Fabricius, Abt des Zisterzienserstiftes Neukloster 1606-1618
  • Florianus Avancinus, Rektor des erzherzoglichen Jesuitenkollegs Graz, Aussteller
  • Johann Hochmann, Offizial des Bistums Wiener Neustadt, Zeuge
  • Johann Stiegler, Pfarrer in Ebenfurth
  • Kaiser Ferdinand II. 1578-1637, Kaiser 1619
  • Matthias Gaissler, Chormeister der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Zeuge
  • Maximilian III. (I.), der Deutschmeister 1558-1618
  • Simon Frischeisen, Diener, Kustos der Schloßkapelle, Burg zu Wiener Neustadt
  • Wilhelm Kaiser, Mitglied des inneren Rats zu Wiener Neustadt
  • Wolfgang Stadlinger, Bürger zu Wiener Neustadt, Zeuge
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.