Charter: Urkunden (1267-1881) 1649 IV 24
Signature: 1649 IV 24
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1649 April 24, Wien
Gütlicher Vergleich, geschlossen von Bernhard, Abt des Neuklosters, im Beisein von Abt Michael von Heiligenkreuz, als Visitators des Cistercienserordens, und P. Nicolaus, Priors des Neuklosters, einerseits und Herrn Hannß Jacob von Brandiß, Freiherrn auf Leonburg und Vorst, Herrn auf Kottingbrun etc. für sich und Frau Eva Maria von Brandiß, geborene Vrßenbeckhin, als Vormundin, weiters Herrn Eustach von Althan, Freiherrn zu Goldtburg und Muehrstetten, Herrn Christoph Adam Geyer, Edlen zu Osterburg, Herrn auf Inzersdorff als gerichtlich bestellten Kuratoren der beiden unmündigen Adam Wilhelm und Jacob Andree von Brandis andererseits, zum Teil durch die Vermittlung der endsunterschriebenen Beistände: Der verstorbene Hans Georg von Khienburg, Freiherr auf Kottingbrun, hatte am 4. Februar 1625 vom vorherigen Abt des Klosters zwei Höfe in der Neustadt, genannt die Kreuzhöfe, um 3000 fl gekauft. Im gleichen Jahr errichtete er für sich und seine Nachkommen eine geistliche Stiftung in diesem Kloster und bestimmte dafür ein Kapital von 10.000 fl und weitere 3000 fl für die Errichtung und Ausstattung eines Altares. Während der letztere Betrag bar ausbezahlt werden sollte, wurden die 10.000 fl auf das Gut Kottingbrun gelegt, die bei einem Besitzwechsel aber dem Kloster ausbezahlt werden. Der dem damaligen Abt Johann Jacob und dem Konvent darüber ausgestellte Revers (n. 221) wird wörtlich wiedergegeben. Herr von Khienburg übergab aber in einem Vergleich vom 11. September 1637 seinem Tochtermann, Herrn Andreas Wilhelm von und zu Brandis die Herrschaft Kottingbrun mit der Auflage, seine Schulden zu begleichen. Den Bemühungen des Abtes Bernhardt um die für die Stiftungen bestimmten Gelder wurde von den Erben nach Herrn von Khienburg entgegengehalten, daß die zurückgelassenen Schulden das vorhandene Vermögen um viele tausend Gulden übersteigen. Wegen anderer, älterer Schulden wird also die Stiftung nicht im vollen Umfang aufrecht zu halten sein. Deshalb ging der Abt den folgenden Vergleich ein: Der Abt läßt erstens die 3000 fl für die Kreuzhofe "schwinden", weil sie wahrscheinlich von Herrn von Khienburg bereits bezahlt wurden. Zweitens verzichtet er auf die seit dem Tod des Stifters aufgelaufenen Zinsen von den Stiftungskapitalien. Drittens erklären sich Abt und Konvent bereit, die von Herrn von Khienburg gemachte Gottesdienststiftung entsprechend dem vorherstehenden Reversbrief weiterhin getreulich halten zu wollen. Dagegen verpflichten sich viertens die Brandis-Erben, anstelle der 10. 000 fl jährlich 400 fl Rh. in bar an zwei Terminen zu zahlen, welche Leistung pro hypotheca in optima forma auf die Herrschaft Kottingbrun gelegt wird. Sollten aber fünftens die Erben die Herrschaft Kottingbrun von dieser Hypothek lösen wollen, haben sie auf eine andere, dem Kloster genehme Weise die 400 fl pro Jahr sicherzustellen. Die beiden Parteien erklären die Streitsache für beigelegt. Von diesem Dokument sind zwei gleichlautende Originale auszufertigen und die Bestätigung der n. o. Regierung und des Klosterrats einzuholen.$$Eh. Unterschriften: Bernhardt, Abbt zur hl. Dreyfaltigkheit; F. Nicolaus, Prior zur hl. Dreyfaltigkheit; Michael, Abbt zu H.Creuz; Hannß Jacob von Brandiß; Eva Maria, Frau v. Brandis, wittib; Eustach v. Althan; Adam Geyer; H. v. Osterburg; und als Beistand Freiherr Starhemberg; Franziscus Lamberg; M. Hofner; Gregor von Edlpach.Source Regest:
MAYER, Neukloster (=FRA II/86, Wien 1986) S. 129-130, Nr. 237
MAYER, Neukloster (=FRA II/86, Wien 1986) S. 129-130, Nr. 237
Current repository:
Archiv des Neuklosters (http://www.neukloster.at)
Archiv des Neuklosters (http://www.neukloster.at)
Von schwarz-gelber Schnur durchzogen, deren Ende durch die 11 aufgedrückten S.d.A. und d.Z. fixiert ist.
Material: Papier
Dimensions: L102/5
Language:
Places
- Kottingbrunn (GB Baden, NÖ)
- Wien (GB Wien, A)
- Wiener Neustadt (GB Wiener Neustadt, NÖ)
Persons
- Abt Michael von Heiligenkreuz, Visitator des Zisterzienserordens
- Adam Wilhelm von Brandis
- Andreas Wilhelm von und zu Brandis, Schwiegersohn des Hans Georg von Kuenburg
- Bernhard I. Breil, Abt des Zisterzienserstiftes Neukloster 1640-1649, Aussteller
- Christoph Adam Geyer, Edler zu Osterburg, Herr auf Inzersdorf, Kurator
- Eustach von Altha, Freiherr zu Goldburg und Murstetten, Kurator
- Eva Maria von Brandis, geborene Urschenbeck, Vormund
- Hans Georg Kuenburg, verstorbener Freiherr auf Kottingbrunn
- Hans Jakob von Brandis, Freiherr auf Leonburg und Forst, Herr auf Kottingbrunn
- Jakob Andreas von Brandis
- Johann Jakob Pettard, Abt des Zisterzienserstiftes Neukloster 1622-1640
- Pater Nikolaus, Prior des Zisterzienserstiftes Neukloster, Zeuge
Wiener Neustadt, Neukloster, Urkunden (1267-1881) 1649 IV 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiANK/NeuklosterOCist/1649_IV_24/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success