useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981) Urk. Nr. 160 b - 1259
Signature: Urk. Nr. 160 b - 1259
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1259
Abt Richer von St. Peter in Salzburg beurkundet, dass er mit Zustimmung seines Kapitels Konrad von Furth und seiner Gemahlin Hedwig auf Bitte des edlen Heinrich von Schowenberch eine Hube in Staeinsulz, die jährlich 60 Pfennig dient, gegen fünf Wiener Pfund auf Lebenszeit übertragen habe, wobei Konrad verspricht, bei seinem Tod zu seinem Seelenheil eines seiner Güter dem Stift zu vermachen. Konrad und seine Frau zahlen dem Stift von dem Lehen einen jährlichen Zins von 12 Wiener Pfennig und dürfen das Gut nicht verpfänden oder verkaufen oder testamentarisch ihren Erben vermachen.
Source Regest: 
Zettelkasten St. Peter
 

kop.
Current repository
1.2 Urkunden 1200-1299


Material: Pergament







    Dimensions: ASP Hs. A 6, Nr. 163.

      x
      Places
      • Furth
        • Steinsulz
          Persons
          • Gottfried von Talgau
            • Heinrich von Mosen
              • Heinrich von Prunningen
                • Heinrich von Schaumberg
                  • Konrad von Furth
                    • Konrad, Graf von Plain
                      • Richer, Abt von St. Peter
                        • Walchunus, Amtmann von St. Peter
                          Keywords
                          • General: 
                            • Privaturkunden, kirchlich
                            • Leibgeding
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.