useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981) Urk. Nr. 187 - 1273 VI 17
Signature: Urk. Nr. 187 - 1273 VI 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Juni 1273, Salzburg
Gottschalk, Vizedom von Salzburg, bekennt, dass Abt Dietmar von St. Peter in Salzburg dem Bergmeister Konrad, damit er sich das Gedeihen der Saline angelegen sein lasse, gegen Zahlung von 14 Schilling an das Gotteshaus 2 Teile des ganzen großen Zehents auf dem Dürrnberg für so lange, als er der Abtei vorstehe, unter der Bedingung verliehen habe, dass, wenn Konrad es versäume zu Herbstruperti 10 Schilling zu dem jährlichen Zins, den er jetzt bezahlt, zu entrichten, er dieses Rechte ohne weiters verlustig gehe und der Bezug der zwei Teile des genannten Zehents an den Abt und sein Gotteshaus zurückfalle. Zum Beweis dessen händige Gottschalk, mit dessen Wissen und Rat die Sache geschehen ist, da Konrad kein Siegel führt, diese mit seinem Siegel beglaubigte Urkunde dem Abt ein, der seinerseits eine gleichlautende Urkunde dem Bergmeister übergibt.  

orig.
Current repository
1.2 Urkunden 1200-1299


Material: Pergament


    Graphics: 





    Dimensions: ASP Hs. A 6, Nr. 193.

      x
      Places
      • Dürrnberg
        • Salzburg
          Persons
          • Chunradus, capellanus
            • Gebhard, Prior von St. Peter
              • Hiltbrandus
                • Rudolf, Kustos von St. Peter
                  Keywords
                  • General: 
                    • Zehenturkunden
                  x
                  There are no annotations available for this image!
                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                  Related to:
                  Content:
                  Additional Description:
                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.