useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981) Urk. Nr. 192 a - 1276 V 16
Signature: Urk. Nr. 192 a - 1276 V 16
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
16. Mai 1276, Salzburg
Erzbischof Friedrich von Salzburg gibt kund, dass er, als die Küffer (artifices cupparum, quos vulgaris elocutis Chueffarios nuncupat) unter dem Namen einer schädlichen Einigung, was man deutsch ainunge nennt, zum Schaden der Salzburger Kirche, der Halleiner Bürgerschaft und aller Salzpfannenbesitzer einen Bund geschlossen hatten, diesen unüberlegten Entschluss, infolge dessen der bisherige Ertrag der Saline in Frage gestellt wurde, zunichte zu machen bestrebt war und daher die Küffer vor sich nach Salzburg berufen und, da er sie anders von der verdammenswerten Einigung, zu der sei sich auch in seiner Gegenwart, obwohl schuldig der Übertretung des von ihm schon früher gegen sie erlassenen Edikte noch öffentlich bekannten, nicht endgültig abbringen konnte, nach Beratung mit dem Dompropst Otto, dem Abt Dietmar von St. Peter und den Ministerialen alle die, welche gegenwärtig waren, habe einige Tage einkerkern lassen, bis sie in sich gegangen, ihre Torheit eingesehen und verabscheut und auf seinen Befehl aus dem Kerker befreit in der bischöflichen Residenz in Gegenwart der genannten Herren, des Dompropstes und des Abtes von St. Peter und mehrerer Ministerialen, der Bürgerschaft von Salzburg und Hallein durch Handschlag an Eides statt versprochen haben, künftighin niemals mehr zum Schaden des Erzstiftes eine derartige Einigung weder öffentlich noch geheim einzugehen, an einer solchen teilzunehmen, und wenn einer oder einige von ihnen der Verletzung dieses gegebenen Versprechens durch die Bürger von Hallein oder andere glaubwürdige Männer vor dem Erzbischof oder dem von ihm dazu bestellten Richter überführt würden, so sollen sie mit Einziehung ihrer Habe und Personen nach seinem oder des jeweiligen Vizedoms Gutdünken gestraft werden, womit die Küffer sich einverstanden erklärten oder wozu sie sich vielmehr selbst anboten. Die Namen derer, die für sich und die abwesenden Teilnehmer an der Verschwörung dies in die Hand des Erzbischofs gelobten, sind: Syfridus Hürnein, Rudolfus Infine; Heinricus Piper; Heinricus Gansar; Wilhelmus Gansar; Lieber; Heinricus Silberer; Eysengrim Saiger; Hermannus Saiger; Ulricus Gurgel; Friedericus Tenkke; Heinricus filius Walchuni; Leutoldus Krautperger; Gerweig; Stephanus; Gebbolfus; Chunradus Tenk; Leupoldus Ygelspart; Heinricus frater suus; Rudlinus Steinwarch; Heinricus filius suus; Kuller; Heinricus Chubeter; Syboto Grunner; Marquardus, Heinricus; Ulricus dicti Lueger; Sibito Piper; Chunradus Munzei; Eberhardus Tuemstadeler; Weicher Hase; Leutoldus Smelz; Eberhardus Indercistel; Raudenheimer; Witigo Hailman, Ulricus frater suus; Goldwardus; Johannes filius Sperrepeutel; Syboto filius karuli; Adam; Leupoldus Prichel; Otto super canales; Heinricus filius Undienchel; Heinricus Chels; Heinricus vinch; Heinricus Schüitzinch; Wernherus Sulbzinch; Chunradus Chubler; Otto et Chunradus Castores; Ruetherus Gimodli filius; Liebardus Jochel; Otto Wainer; Alhardus; Ekkardus.  

orig.
Current repository
1.2 Urkunden 1200-1299


Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Mentions
      • Transkription in Salzburger Urkundenbuch IV, Nr. 85.
      Places
      • Salzburg
        Persons
        • Friedrich II. von Walchen, Erzbischof von Salzburg
          Keywords
          • General: 
            • Bischofsurkunden
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.