useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981) Urk. Nr. 262 - 1312 VII 22
Signature: Urk. Nr. 262 - 1312 VII 22
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Juli 1312
Jans der Ältere und seine Brüder Jans und Friedrich von Goldegg bekennen, dass sie aus Liebe zum Gotteshaus St. Peter in Salzburg, wo ihre Vorfahren bestattet sind, und auf Bitte des Abtes Rupert, Elspeten des Greslers Tochter, die Heinrich von Enveld, Eigenmann des Gotteshauses, zum Weib (chone) genommen hat, mit allem Recht, das sei an ihr gehabt, dem Gotteshaus gegeben haben, und wenn ihr Gott Kinder gibt, so sollen dieselben an das Gotteshaus fallen und die Brüder auf dieselben keinen Anspruch ahben und falls sie dem Stift ihr Wort nicht halten sollten, so soll ihr Vetter Wulfing und Gerhoch von Radeck Elpeten Vertreter der Ansprüche (geweren) des Gotteshauses sein.   

orig.
Current repository
1.3 Urkunden 1300-1399


Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Persons
      • Friedrich von Goldegg
        • Goldeck, Johann von
          • Goldeck, Wulfing von
            • Johannes von Goldegg
              • Johannes von Goldegg der Ältere
                • Ulrich Chalhohsperg
                  • Ulrich Gaugsperger
                    • Ulrich von Goldegg
                      • Ulrich, Küchenmeister
                        Keywords
                        • General: 
                          • Urkunden
                          • Privaturkunden, weltlich
                          • Untertanenheiratskonsense
                        x
                        There are no annotations available for this image!
                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                        Related to:
                        Content:
                        Additional Description:
                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.