useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981) Urk. Nr. 288 - 1320 IV 2
Signature: Urk. Nr. 288 - 1320 IV 2
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. April 1320
Ekkardus, Pfarrer in Abtenau stiftet einen Jahrtag für sich, das bei seinen Lebzeiten am 11. März (in Vigilia B. Gregorii) nach seinem Tod aber an seinem Todestag alljährlich cum maioribus missarum vigiliis abgehalten werden soll. Er übergibt zu diesem Zweck die Einkünfte von einem Pfund auf dem Gut Ohlingelhof in Aptenau, den er selbst vom Kloster um 22 Pfund gekauft hat an St. Peter, nach seinem Tod sollen dann alle Giebigkeiten des Ohlingelhofs an dieses Kloster fallen. Sollte das Kloster aber in der Abhaltung des gestifteten Anniversariums säumig sein, dann könne Ekkardus nach Gutdünken wieder anders verfügen. Auch eine Grabstelle erwirbt Ekkardus sogleich damit in St. Peter, nämlich in ambit ante fores dormitorii.   

orig.
Current repository
1.3 Urkunden 1300-1399

Abt Konrad von St. Peter
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Comment

      Anm. Hahnl: "in ambibu, ambe fores dormitorii".


      LanguageLatein
      Places
      • Abtenau
        • Abtenau, Friedhof
          • Klinghof
            Persons
            • Ekkard, Pfarrer von Abtenau
              • Konrad II., Abt von St. Peter
                Keywords
                • General: 
                  • Urkunden
                  • Privaturkunden, kirchlich
                  • Stiftungen
                x
                There are no annotations available for this image!
                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                Related to:
                Content:
                Additional Description:
                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.