useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1204 IV 04
Signature: 1204 IV 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. April 1204 (Sonntag), Leoben
Wolfger von Erla, Bischof von Passau, bezahlt dem Kellermeister des Zisterzienserklosters "Slagge" 30 Friesacher Pfennige.
Source Regest: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. C1, S. 18
 

orig.
Current repository
Cividale del Friuli Museo Archeologico Nazionale (Tel.: 0432 / 700700)

Material: Pergament
    x
    [Aus dem Reisetagebuch des Bischofs Wolfger von Erla(1)]||
    IV. 5f.: Aput Liubes(2) [...] Cellerario de Slagge(3) .xxx. den. frisac(4).||
    V. 9f.: In dominica media quadragesima(5) apud Livben pro uadiis(6) .xxx. den. ||
    frisac [...].
    Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. C1, S. 18

    Original dating clauseIn dominica media quadragesima

    Editions
    • Hedwig Heger, Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. 288 S. mit 4 Tafeln und 3 Beilagen (faksimilierte Texte!). Wien 1970, S. 92, 97.
    Secondary Literature
    • Bei Heger (257-270) vollständig verzeichnet.
    • Pichler, Slage 169f.


    LanguageLatein

    Notes
    (1) Bischof Wolfger, geb. um 1136/40 in Erla NÖ (östlich der Mündung der Enns in die Donau), am 11. März 1191 zum Bischof von Passau gewählt und mit Wirkung vom 27. August 1204 zum Patriarchen von Aquileja erhoben, wo er am 23. Jänner 1218 starb. - Vgl. Egon Boshof, Die Regesten der Bischöfe von Passau, I. 731-1206 (München 1992), Wolfger 293-348, Nr. 964-1202, mit Literaturverzeichnis in Nr. 964. - Werner Goez, Gestalten des Hochmittelalters. Darmstadt 11983, Wolfger 293-314 (21998, 389-407, 522f) - Hedwig Heger, Lebenszeugnis (vgl. Text), bes. 59-197. - Pichler, Slage (1996) 168-171. - LexMA 9 (1998) 308. - Gatz, Bischöfe (1198-1448) 550 (Lit.!)
    (2) Leoben, westlich von Bruck an der Mur, Steiermark.
    (3) Slagge-Slage: Schlägl als Zisterzienserkloster.
    (4) Friesacher Denare (Pfennige): Friesacher Zählmark, eine bedeutende regionale Währung (Heger 196, 199). - Vgl. auch Probszt, Münzgeschichte (1973) 669 Reg. und Kroha, Numismatik (1997) 160. - Und neuestens: Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs, von M. Alram, R. Härtel u. M. Schreiner. Wien: Akademie der Wissenschaften 2002.
    (5) Sonntag in der Mittfasten, sonst als "Laetare" bezeichnet; das Jahr 1204 war übrigens eines der wenigen Jahre mit dem spätestmöglichen Ostertermin am 25. April (Grotefend, 35. Kalender).
    (6) Zur Erläuterung des Pfandes ("pro vadiis") statt eines Bargeld-Betrages: IV und V ist die Paginierung der Blätter, wobei IV das Konzept und V die Reinschrift desselben Vorganges bedeutet; aus diesem Grund können die 30 Friesacher Pfennige wohl als Pfand gedeutet werden, das für die Einlösung eines offenbar zu Slage gegebenen Geschenkes gedacht war. Vgl. Pichler, Slage (1996) 169-171.
    Places
    • Leoben
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.