useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1301 VIII 18
Signature: 1301 VIII 18
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
18. August 1301 (Freitag), o. O.
Chadolt von Haichenbach beurkundet, daß sein Bruder Seidel dem Kloster Schlägl sechs Pfund Pfennige von Gülten in Glacing und Lichteneck zu einem Seelgerät gewidmet hat.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 47 (S 35), S. 64
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Siegel an Pergamentbändchen hängend: Chadolt von Haichenbach. Braunes Wachs, rund, 27/30 mm Dm. Wappen: Dreiecksschild mit Haichenbacher Dreispitz. Umschrift nicht lesbar, Ränder beschädigt.
Material: Pergament
Dimensions: Angabe fehlt!
  • notes extra sigillum
    • 1300 / Glazing / No X / Clas: I. Aquisit. Rub: a.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 7r-v.

    cop.
    Kopialbuch B (1597) 8r.

      cop.
      K. Rumpler (1980)
        x
        "Ich, Cadolt von Haichenpach(1), vergih allen den, di disen brief sehent oder horent lesen, di nu lebent oder her chwnftig sint, daz mein pruder Seidel(2) mith meim gwetem willen dem gotshavs vnde den prudern daz zem Slag(3) hot gegeben vnd gefast schees zilling gwlt dazz Glacing(4) im zelbem zv aim zelgret vnde di vbrig schees zillinc gwlth da zelbst dazz Glacing vnde ain halbs pfwnt gelzze dazz Lietenhec(5) hot gezeret dem vor genantem gotshavs vm zwai vnde zwainz pfwnt Passawer pfening ins Falkenstainers hant. Dar vber gib ich in disen brief veringsigelt mith meim ingsigel. Dez zein gezewg. Cunrath der preuol(6), Ditreich der kelner(7), Hainreich der custer(8), pruder von Slag, her Calhoch von Falkenstain(9), her Cunrath der Magvnhavs(10), Oth von Crotendorf(11), Pvrkel von Falkenstain(12), Mwelhavsher, avch von Falkenstain(13). Der brief, der ist geben, do von Christes pvrd varen tavsent jar, drihvndert jar, in dem widerm jar(14), an dem dritem tag noch vnser wrawen tag der erern(15)."
        Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 47 (S 35), S. 64-65

        Original dating clausean dem dritem tag noch vnser wrawen tag der erern

        Editions
        • UBLOE 4 (1867) 400f. Nr. 431.
        Secondary Literature
        • Pröll, Geschichte (1877) 34f. - Luger, Dissertation (1936) 116, 174.


        LanguageDeutsch

        Notes
        (1) Chadolt von Haichenbach vgl. oben Urk 37-38, Anm 3.
        (2) Seidel von Haichenbach: Ebd. Anm 4.
        (3) Schlägl; vgl. Urk 44-45, Anm 8.
        (4) Glacing: Glotzing (Klotzing) bei Witzersdorf, Pfarre Lembach. Schiffmann 1 (1935) 357.
        (5) Lichteneck bei Glotzing: Ebd. 2 (1935) 128; Siebmacher, Wappen OÖ 181 (Liechteneck)
        (6) Konrad, Prior: Vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 31, Nr. 20.
        (7) Dietrich der Kellner: Ebd Nr. 16.
        (8) Heinrich der Küster: Ebd. Nr. 17.
        (9) Chalhoch IV. von Falkenstein, vgl. oben Urk 33, Anm 6.
        (10) Konrad von Magenhausen auf Chrotendorf, vgl. oben Urk 37-38, Anm 17.
        (11) Otto von Chrotendorf; vgl. oben Urk 45, Anm 25.
        (12) Purkel (Purchlinus) von Falkenstein (urk. bis 1324): UBLOE 4, 617; 5, 688 Reg.
        (13) Muhlhauser von Falkenstein, nur hier genannt. - Vgl. Urk 50 und 59 (-hausen).
        (14) In dem widerm Jar: Hageneder-Grüll (Nr. 35, S. 13) streicht das Jahr 1301 und schreibt 1300 mit Fragezeichen darüber; diese Edition möchte an der Datierung des UBLOE festhalten.
        (15) Frauentag der erern ist der 15. August: Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung (121982, 56-58). - Zur Datierung schrieb Prof. Dr. Herwig Wolfram: Die Urkunde [...] muß am 17., nicht am 18. Aug. 1302 (nicht 1301) ausgestellt worden sein, da bei der Zählung "an dem driten tag" noch in aus der Antike übernommener Tradition der erste Tag mitgezählt wird. "in dem widern Jar" muß "in dem andern Jar" heißen (Brief vom 21. April 1998 an den Verf.). - Prof. Dr. Othmar Hageneder bestätigte die Datierung des UBLOE mit Hinweis auf Grotefend, Zeitrechnung 1 (1891) 88 (Brief vom 15. Mai 1998 an den Verf.).
        Places
        • o. O.
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.