Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1305 V 29
Signature: 1305 V 29
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Mai 1305, Ceský Krumlov (Krumau)
Heinrich von Rosenberg, oberster Kämmerer des Königreichs Böhmen, schenkt dem Kloster Schlägl die Pfarrkirche zu Friedberg, und dem Pfarrer (Pleban) einen Zehent zu Groß-Droßen und das Recht, in der Moldau zu fischen.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 63 (S 48), S. 79
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 63 (S 48), S. 79
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Siegel an Pergamentbändchen hängend: Heinrich von Rosenberg. Rundes Reitersiegel, durch Eindrücken der Ränder (teilweise abgebröckelt) ovale Form, 55 x 40 mm Dm. Sonst wie Urk 62.
Material: Pergament
Dimensions: 190/205 x 215/225 mm, Plica 15/20 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: 1305 / Jn Fridburg super piscacionem et theloneo et decima in Drasen. / N: I. / A: Clas: VI. Paroch. / Rub: d. Sig: 1.


Kopialbuch A (1593) 13r-v.
Kopialbuch B (1597) 14r-v.
K. Rumpler (1980)
Vidimus in Urk 443 vom 3. August 1472.
Vidimus in Urk 443 vom 3. August 1472.
"Nos, Hainricus dictus de Rosenberch(1), svmmvs regni Bohemie camerarius, notum esse volumus vniversis Christi fidelibus tam presentibus quam futuris, quod ex matura deliberacione et sincero voluntatis nostre affectu in augmentum nostre salutis et in remedium nostrorum omnium predecessorum ecclesiam, sitam in bonis nostris in Fridburch(2), cum pleno iure patronatus(3) et cum omnibus suis prouenientibus et singulis vtilitatibus contulimus domvi et ecclesie beate virginis in Slaga(4), fratrum ordinis Premonstratensis perpetuo possidendam, tali iure et tali condicione posita et adiecta, quod eadem ecclesia in Fridburch, cum toto suo iure parrochialj et cum omnibus suis attinenciis, ad Pragensem(6) dyocesim et ad terram Bohemie(7), sicut spectauit attenus adhuc debet perpetuo pertinere. Volumus eciam, vt prefata ecclesia nostro nostrorumque heredum et aliorum successorum nostrorum subiaceat dominio et potestati, sine omnj sequestracione sub nostra et nostrorum successorum dicione et potestate, gubernamine et tutela, cum omnibus suis attinenciis permansura. Super hac certitudine dominus prepositus Slagensis ex parte sui et ex parte sui conventus debet nobis dare privilegium(8) speciale, locando in mediate in dote in Fridburch sacerdotem ydoneum(9), prout decreuerit, vnum de suis fratribus siue alium secularem, ita quod eadem ecclesia cum plebe sua de cetero plebano, more aliarum ecclesiarum, debeat non carere. Nos vero eiusdem ecclesie dotem de nostra gracia augmentantes, integrum laneum de exstirpato et non exstirpato agro iuxta diuisionem et mensuram agrorum in Fridburch donauimus ecclesie supra dicte. Admittimus eciam graciose, vt plebanus ibidem residens pro ampliorj sustentacione sua habeat piscatorem, cuj bene sit licitum, in superiorj et inferiorj parte fluminis piscarj, tantummodo cum hamis et barsis sine cymba. Jnsuper de specialj nostra agricultura in maiorj villa nostra Drasen(13), plenas decimas singulis annis recipiendas porrigimus ecclesie supra dicte. Preterea de nostro theloneo(14) in Fridburch damus eidem ecclesie decimam septimanam. Ad hec pro maiorj eiusdem ecclesie subsidio libere et uoluntarie admittimus locare villam dotalem ex altera parte fluminis ad duodecim plenos et integros laneos de nostro nemore ad exstirpandam eidem ville porrigendo, et ut eadem villa sub eisdem condicionibus sicut et ecclesie in terra Bohemie et ad nos pertineat, sicut superius est expressum. Vt autem hec nostra collacio rata et firma permaneat perpetuo, super hoc presentes litteras scribj iussimus, et in euidens testimonium nostri sigilli munimine roborarj. Datvm in Chrwmenow(23), anno Domini millesimo CCCo. Vo., IIIIo kalendis jvnij."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 63 (S 48), S. 79-81
Original dating clause: IIIIo kalendis jvnij
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!
Comment
Regesten: RBM 2 (1882) 880, Nr. 2034. $$ UB Krummau 1 (1908) Nr. 42-43, S. 8, 192 (hier die umfangreiche böhmisch/tschechische Literatur)$$ Kubíková (1999) 13.Literatur: Pröll, Geschichte (1877) 40f. $$ M. Klimesch, Harracher (1891) 175f. (die Datierung auf den 13. Mai 1300 kann nicht überzeugen!)$$ Luger, Dissertation (1936) 105f, 177.
Language:
Notes:
(1) Heinrich von Rosenberg, vgl. oben Urk 28, Anm 1.
(2) Friedberg an der Moldau, hier erstmals als Schlägler Pfarre genannt; heute Frymburk, Bez. Kaplitz (Kaplice), GB Vyšši Brod, Böhmen; vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 572f. - Diese und die folgenden Ortsangaben nach Sturm, Ortslexikon. - Vgl. auch Trajer, D. Budweis 247ff.
(3) Patronatsrecht, vgl. oben Urk 16, Anm 7.
(4) Schlägl, der Name des Propstes Anm 16.
(5) Die Zugehörigkeit zur Diözese Passau fehlt in der (älteren) Variante B; hier ist wohl ein Reflex auf den kommenden Streit mit Bischof Bernhard (vgl. Urk 74, 1307) zu erkennen.
(6) Die Diözese Prag stand damals unter dem Bischof Johannes II. von Dražice (1301/18 und 1329/43); vgl. Eubel, Hier. cath. 1 (1913) 408. - Gatz, Bischöfe (1198-1448) 585-587 (war von 1318 bis 1329 suspendiert!)
(7) Königreich Böhmen, vgl. Urk 42, Anm 5.
(8) Dieses "Privileg" wirkt ein wenig gestelzt.
(9) Pfarrer von Friedberg: Als erster ist 1277 ein Prebizlaus (UB Krummau Nr. 21, S. 5), als zweiter Ulrich Wosner 1305 und 1307 bezeugt: Pichler, Profeßbuch 573.
(10) Fluß Moldau, (urk. 872). Die Moldau (Vltava), der Hauptstrom Böhmens, enstpringt mit der Warmen Moldau bei Außergefild in Böhmen, mit der Kalten Moldau im Bayerischen Wald (bei Haidmühle), um nach 435 km in die Elbe zu münden. - Eine wesentliche Veränderung der Moldau brachte 1958 die Anlage des Moldau-Stausees mit sich, in dem mehrere Dörfer (Sarau und Geisleiten) versanken. Vgl Mühlv. Nachrichten 8. Mai 1958, 21.
(11) Friedberg hat Marktrecht.
(12) Studené: Dorf, Pf. Friedberg im Bez. Kaplitz, GB Hohenfurt; vgl. Trajer, D. Budweis 248; nach 1945 "aufgelassen". In der Nähe dieses Dorfes ist der Bach Jerzistni (1347: Jurzissczie) zu vermuten; wohl das Bächlein ohne Namen, das bei Goblenz (Kobylnice) in den Moldau-Stausee mündet. Vgl. Österr. General-Karte 1:50 000, Blatt 15 Bad Leonfelden.
(13) Drasem, -en: Groß-Droßen (Velké Strážné), Bez. Krumau Çeský Krumlov), seit 1965 zu Wettern (Vétrní) gehörig. - Vgl. auch Trajer, D. Budweis 262, 316.
(14) Zoll und Maut in Friedberg, später (1347) genauer geregelt: UB Krummau 1, Nr. 80, S. 15.
(15) Fridaw: Friedau, Dorf in der Pfarre Friedberg; früher Frydava, derzeit als Predmostí bezeichnet. Vgl. Trajer, D. Budweis (1862) 248.
(16) Propst Ulrich I. hier erstmals gen., reg. bis 1337: Vgl. Pichler, Profeßbuch, S. 33f. - Pröll, Gesch. (1877) 40-53.
(17) Philipp, Protonotar der Rosenberger (urk. 1305/06): UB Krummau Nr. 43f, S. 8.
(18) Busco de Laukka: Lagau (Slavkov) bei Kirchschlag; Busco (Budilaus) auch 1312/13 und 1331 genannt. Vgl. RBM 3 (1890) 1, Nr. 3: Busco stiftet mit Erlaubnis des Stiftes Goldenkron das Dorf Smydz an die Kirche von Lagau. - Vgl. auch Trajer, D. Budweis 315f.
(19) Busco de Ruben, vgl. oben Urk 41, Anm 15.
(20) Visco (man könnte auch Grsco lesen), procurator, seit 1291 bezeugt, vgl. Urk 41, Anm 8.
(21) Ulrich v. Weichseln (urk. seit 1291): Urk 32, Anm 8.
(22) Nikolaus v. Weichseln, urk. auch 1317.
(23) Krumau (Çeský Krumlov) an der Moldau, im UB Krummau (Nr. 3, S. 1) seit 1253 bezeugt. - Zur kirchlichen Situation vgl. Trajer, D. Budweis 54-76. Zum Verhältnis der beiden Urkunden zueinander:Urk 63 ist die ältere und einfachere Version; um diese hat es wohl Streit gegeben, sodaß eine zweite Version, Urk 62, angefertigt wurde, mit folgenden wesentlichen Zusätzen:a) Friedberg gehört zur Diözese Prag, Schlägl jedoch zu Passau; b) zur größeren Rechtssicherheit werden eine Reihe von Zeugen namhaft gemacht; c) der Fischer darf in Urk 62 ohne, in Urk 63 mit einem Kahn (cymba) fischen; diese Regelung (Fischen ohne Kahn) wird 1346 wiederholt (Urk 145); d) um das Datum der Übergabe an Schlägl beizubehalten, wurde die spätere Version auf den Termin der früheren zurückdatiert.e) Heinrich von Rosenberg hat die Pfarre dem Stift Schlägl, nicht dem näher gelegenen Stift Hohenfurt anvertraut, wohl um seine Präsenz in Österreich zu betonen.
Places
- Ceský Krumlov (Krumau)
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1305 V 29, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1305_V_29.1/charter>, accessed 2025-04-30+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success