Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1305 V 29
Signature: 1305 V 29
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Mai 1305 (Samstag), Ceský Krumlov (Krumau)
Heinrich von Rosenberg, oberster Kämmerer des Königreichs Böhmen, schenkt dem Kloster Schlägl die Pfarrkirche zu Friedberg, und dem Pfarrer (Pleban) einen Zehent zu Groß-Droßen und das Recht, in der Moldau zu fischen.Source Regest: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 62 (S 47), S. 79
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Siegel (an einem Büschel roter Seidenfäden, 24 cm lang, hängend): Heinrich von Rosenberg. Braunes Wachs, rund, 55 mm Dm. Wappen: Ritter auf nach links reitendem Pferd, mit Schwert und Schild, darauf und zu Häupten die fünfblättrige Rose. Umschrift: "S HEINRICI [DOM]INI [ROSENBE]RCH" Ränder besch.; wie Urkk 32, 41, 42. Material: Pergament
Dimensions: 180/182 x 145/250 mm, Plica 30 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: A: Clas: VI. Paroch: Rub: d / Sig: 1 / 1305 N: I. / Super fridburck / von Herrn Heinrich von Rozmberch / anlangundt. J 1. // Jngrossath der Königl. Landtaffel im Königreich Böhem, in der dritten Pfersigfarben Kauff Quatern sub lit: J. 24.
Kopialbuch A (1593) 13v.
Kopialbuch B (1597) 14v-15r.
K. Rumpler (1980)
Vidimus in Urk 443 vom 3. August 1472.
Vidimus in Urk 443 vom 3. August 1472.
"Nos, Heinricus, dictus de Rosenberch(1), svmmus camerarius regni Bohemie, notum esse volumus vniuersis presencia inspecturis, quod ex matura deliberacione et sincero voluntatis nostre affectu in augmentum nostre salutis ac remedium omnium predecessorum nostrorum parrochialem ecclesiam, sitam in bonis nostris in Fridburch(2), cum pleno jure patronatus(3) et cum omnibus ad eandem spectantibus et singulis suis prouenientibus ac vtilitatibus contulimus domui et ecclesie beate virginis in Slaga(4), fratrum ordinis Premonstratensis ac Patauiensis(5) dyocesis perpetuo possidendam, hac condicione adiecta, vt eadem ecclesia in Fridburch, cum toto suo jure parochiali et cum omnibus suis adtinenciis, ad Pragensem(6) dyocesim et ad terram Bohemie(7), sicut spectauit hactenus, adhuc debeat perpetuo pertinere. Volumus eciam vt prefata ecclesia nostro nostrorumque heredum ac successorum subiaceat dominio et potestati, sine omni aequestracione, sub nostra et nostrorum successorum dicione et potestate, gubernamine et tutela, cum omnibus suis adtinenciis, sine omni tamen vtilitate et grauamine, quocumque nomine censeantur, tam ipsius plebani, quam bonorum quorumlibet et hominum, ad eiusdem ecclesie dotem spectancium permansura. Super hac certitudine dominus prepositus Slagensis ex parte sui et conuentus debet nobis dare priuilegium(8) speciale, locando immediate in dote in Fridburch sacerdotem(9), prout decreuerit, vnum de suis fratribus sev clericum secularem, ita quod eadem ecclesia cum plebe sua de cetero plebano more aliarum ecclesiarum debeat non carere. Res et eiusdem ecclesie dotem antiquitatus nolentes minui, sed augeri, ad eandem de nostra gracia speciali sepefate ecclesie donauimus omnes agros et prata sev quelibet alia sita infra Multam(10) et viam, qua itur de foro(11) versus Studene(12) vsque ad riuulum qui Jverzisczni bohemice appellatur. Admittimus eciam graciose, vt plebanus ibidem residens pro ampliori sustentacione jus habeat, suum specialem et continuum piscatorem, cui in superiori et inferiori parte fluminis Multe piscandi, sicut vni ex nostris, cum quibuslibet instrumentis et cimba, plena et libera sit facultas. Jnsuper de speciali nostra curia sev agricultura in maiori villa nostra Drasem(13), plenas decimas singulis annis recipiendas porrigimus ecclesie supradicte. Preterea de nostro theoloneo et muta(14) in Fridburch damus eidem ecclesie cum plenis prouentibus recipiendi decimam septimanam. Ad hec eciam pro maiori eiusdem ecclesie subsidio damus libere et voluntarie admittimus locare villam dotalem, Fridaw(15) vvlgarice appellatam, ex altera parte fluminis ad duodecim plenos et integros laneos de nostro nemore, quantum necesse fuerit pro pratis et agris eiusdem ville sine impedimento quolibet exstirpandos, et vt eadem villa sub eisdem condicionibus, sicut et ecclesia in terram Bohemie et ad nos pertineat sine grauamine, vt superius est expressum. Vt autem hec nostra collacio perpetuo rata et firma permaneat, presentes litteras eidem ecclesie ac fratribus scribi iussimus et in euidens testimonium nostri sigilli mvnimine roborari. Testibus subnotatis, qui sunt dominus Vlricus(16), prepositus de Slaga, Philippus(17), prothonotarius noster, Busco de Laukka(18), Busco de Ruben(19), Visco(20), procurator noster, Vlr[icus] de Wæihsel(21), Nycolaus filius suus(22), et alij fide digni. Datum et actum in Chrvmpnav(23), anno Domini Mo. CCCo. quinto, quarto kalendis jvnij."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 62 (S 47), S. 79-81
Original dating clause: quarto kalendis jvnij
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!
Comment
Regesten: RBM 2 (1882) 880, Nr. 2034. $$ UB Krummau 1 (1908) Nr. 42-43, S. 8, 192 (hier die umfangreiche böhmisch/tschechische Literatur)$$ Kubíková (1999) 13.Literatur: Pröll, Geschichte (1877) 40f. $$ M. Klimesch, Harracher (1891) 175f. (die Datierung auf den 13. Mai 1300 kann nicht überzeugen!)$$ Luger, Dissertation (1936) 105f, 177.
Language:
Notes:
(1) Heinrich von Rosenberg, vgl. oben Urk 28, Anm 1.
(2) Friedberg an der Moldau, hier erstmals als Schlägler Pfarre genannt; heute Frymburk, Bez. Kaplitz (Kaplice), GB Vyšši Brod, Böhmen; vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 572f. - Diese und die folgenden Ortsangaben nach Sturm, Ortslexikon. - Vgl. auch Trajer, D. Budweis 247ff.
(3) Patronatsrecht, vgl. oben Urk 16, Anm 7.
(4) Schlägl, der Name des Propstes Anm 16.
(5) Die Zugehörigkeit zur Diözese Passau fehlt in der (älteren) Variante B; hier ist wohl ein Reflex auf den kommenden Streit mit Bischof Bernhard (vgl. Urk 74, 1307) zu erkennen.
(6) Die Diözese Prag stand damals unter dem Bischof Johannes II. von Dražice (1301/18 und 1329/43); vgl. Eubel, Hier. cath. 1 (1913) 408. - Gatz, Bischöfe (1198-1448) 585-587 (war von 1318 bis 1329 suspendiert!)
(7) Königreich Böhmen, vgl. Urk 42, Anm 5.
(8) Dieses "Privileg" wirkt ein wenig gestelzt.
(9) Pfarrer von Friedberg: Als erster ist 1277 ein Prebizlaus (UB Krummau Nr. 21, S. 5), als zweiter Ulrich Wosner 1305 und 1307 bezeugt: Pichler, Profeßbuch 573.
(10) Fluß Moldau, (urk. 872). Die Moldau (Vltava), der Hauptstrom Böhmens, enstpringt mit der Warmen Moldau bei Außergefild in Böhmen, mit der Kalten Moldau im Bayerischen Wald (bei Haidmühle), um nach 435 km in die Elbe zu münden. - Eine wesentliche Veränderung der Moldau brachte 1958 die Anlage des Moldau-Stausees mit sich, in dem mehrere Dörfer (Sarau und Geisleiten) versanken. Vgl Mühlv. Nachrichten 8. Mai 1958, 21.
(11) Friedberg hat Marktrecht.
(12) Studené: Dorf, Pf. Friedberg im Bez. Kaplitz, GB Hohenfurt; vgl. Trajer, D. Budweis 248; nach 1945 "aufgelassen". In der Nähe dieses Dorfes ist der Bach Jerzistni (1347: Jurzissczie) zu vermuten; wohl das Bächlein ohne Namen, das bei Goblenz (Kobylnice) in den Moldau-Stausee mündet. Vgl. Österr. General-Karte 1:50 000, Blatt 15 Bad Leonfelden.
(13) Drasem, -en: Groß-Droßen (Velké Strážné), Bez. Krumau Çeský Krumlov), seit 1965 zu Wettern (Vétrní) gehörig. - Vgl. auch Trajer, D. Budweis 262, 316.
(14) Zoll und Maut in Friedberg, später (1347) genauer geregelt: UB Krummau 1, Nr. 80, S. 15.
(15) Fridaw: Friedau, Dorf in der Pfarre Friedberg; früher Frydava, derzeit als Predmostí bezeichnet. Vgl. Trajer, D. Budweis (1862) 248.
(16) Propst Ulrich I. hier erstmals gen., reg. bis 1337: Vgl. Pichler, Profeßbuch, S. 33f. - Pröll, Gesch. (1877) 40-53.
(17) Philipp, Protonotar der Rosenberger (urk. 1305/06): UB Krummau Nr. 43f, S. 8.
(18) Busco de Laukka: Lagau (Slavkov) bei Kirchschlag; Busco (Budilaus) auch 1312/13 und 1331 genannt. Vgl. RBM 3 (1890) 1, Nr. 3: Busco stiftet mit Erlaubnis des Stiftes Goldenkron das Dorf Smydz an die Kirche von Lagau. - Vgl. auch Trajer, D. Budweis 315f.
(19) Busco de Ruben, vgl. oben Urk 41, Anm 15.
(20) Visco (man könnte auch Grsco lesen), procurator, seit 1291 bezeugt, vgl. Urk 41, Anm 8.
(21) Ulrich v. Weichseln (urk. seit 1291): Urk 32, Anm 8.
(22) Nikolaus v. Weichseln, urk. auch 1317.
(23) Krumau (Çeský Krumlov) an der Moldau, im UB Krummau (Nr. 3, S. 1) seit 1253 bezeugt. - Zur kirchlichen Situation vgl. Trajer, D. Budweis 54-76. Zum Verhältnis der beiden Urkunden zueinander:Urk 63 ist die ältere und einfachere Version; um diese hat es wohl Streit gegeben, sodaß eine zweite Version, Urk 62, angefertigt wurde, mit folgenden wesentlichen Zusätzen:a) Friedberg gehört zur Diözese Prag, Schlägl jedoch zu Passau; b) zur größeren Rechtssicherheit werden eine Reihe von Zeugen namhaft gemacht; c) der Fischer darf in Urk 62 ohne, in Urk 63 mit einem Kahn (cymba) fischen; diese Regelung (Fischen ohne Kahn) wird 1346 wiederholt (Urk 145); d) um das Datum der Übergabe an Schlägl beizubehalten, wurde die spätere Version auf den Termin der früheren zurückdatiert.e) Heinrich von Rosenberg hat die Pfarre dem Stift Schlägl, nicht dem näher gelegenen Stift Hohenfurt anvertraut, wohl um seine Präsenz in Österreich zu betonen.
Places
- Ceský Krumlov (Krumau)
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1305 V 29, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-StiASchl/Urkunden/1305_V_29/charter>, accessed at 2024-11-23+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success