Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1307 XI 08
Signature: 1307 XI 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. November 1307 (nach dem 8. November), Passau
Die Passauer Kirche unter Bischof Bernhard von Prambach fordert den Generalabt und das Generalkapitel des Prämonstratenserordens auf, das Stift Schlägl nicht einem böhmischen Kloster (Mühlhausen), sondern wieder dem in der Diözese Passau gelegenen Stift Osterhofen unterzuordnen.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 74, S. 90
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 74, S. 90
Current repository:
Schlägl OPraem
Schlägl OPraem
Bernardi(1) Episcopi Pataviensis Epistolae:||
"Olim sancta Pataviensis ecclesia(2) monasterium de Salg [!](3) in fundo proprietatis suae plantari et de rebus ab ea titulo feodali dependentibus sub eo modo ac tenore ditari consensit, ut monasterio de Osterhoven(4) iure filiationis(5) cohaerere deberet, ||
quatenus utraque ecclesia mater scilicet et filia inclusae limiti nostrae dioecesis ipsam et oratione defenderent et meritorum radiis corruscantibus illustrarent. Verum processu temporis quidam Henricus(6) regularis disciplinae quaerens subterfugia non solum alterius dioecesis(7) imo et alienae gentis ac idiomatis monasterio(8) illam impetravit eximi horum omnium veritate suppressa, sicut liquide ostenditur ex postfacto. Quare sicut alias semel et iterum, sic et nunc tertio vestrae reverentiae(9) supplicamus, ut, quia secundum canones caput institutionis debet adtendi et evidenter appareat generale capitulum(10) fuisse per dolum impetrantis in translatione huiusmodi circumventum, vos memoratum domum in Salg [!] ad primitivam subiectionem Osterhovensis monasterii reducatis scituri, quod quemadmodum decet nos et pie intendimus eandem nostram plantulam et fovere praesidiis et beneficiis irrigare, si ad viridarium nostrae dioecesis fuerit reportata ita, quod salva reverentia vestra scribimus, nullo modo patiemur, quod contra modum in ipsa fundatione appositum honor noster ad alios transeat et res deserviat alienis domusque per nos et nostros in nostro solo plantata ad extraneos transferatur, immo eam nostris usibus curabimus applicare."
"Olim sancta Pataviensis ecclesia(2) monasterium de Salg [!](3) in fundo proprietatis suae plantari et de rebus ab ea titulo feodali dependentibus sub eo modo ac tenore ditari consensit, ut monasterio de Osterhoven(4) iure filiationis(5) cohaerere deberet, ||
quatenus utraque ecclesia mater scilicet et filia inclusae limiti nostrae dioecesis ipsam et oratione defenderent et meritorum radiis corruscantibus illustrarent. Verum processu temporis quidam Henricus(6) regularis disciplinae quaerens subterfugia non solum alterius dioecesis(7) imo et alienae gentis ac idiomatis monasterio(8) illam impetravit eximi horum omnium veritate suppressa, sicut liquide ostenditur ex postfacto. Quare sicut alias semel et iterum, sic et nunc tertio vestrae reverentiae(9) supplicamus, ut, quia secundum canones caput institutionis debet adtendi et evidenter appareat generale capitulum(10) fuisse per dolum impetrantis in translatione huiusmodi circumventum, vos memoratum domum in Salg [!] ad primitivam subiectionem Osterhovensis monasterii reducatis scituri, quod quemadmodum decet nos et pie intendimus eandem nostram plantulam et fovere praesidiis et beneficiis irrigare, si ad viridarium nostrae dioecesis fuerit reportata ita, quod salva reverentia vestra scribimus, nullo modo patiemur, quod contra modum in ipsa fundatione appositum honor noster ad alios transeat et res deserviat alienis domusque per nos et nostros in nostro solo plantata ad extraneos transferatur, immo eam nostris usibus curabimus applicare."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 74, S. 90-91
Original dating clause: Keine
Editions:
- Bernardus Pez, Thesaurus anecdotorum VI. II. (1729) 155f. Nr. 20.
- UBLOE 4 (1867) 372, Nr. 402.
- K. Dolista in: Analecta Praemonstratensia 63 (1987) 247f. Nr. 16.
Secondary Literature:
- Pröll, Geschichte (1877) 38f.
- Hager, Woher (1918) 6.
Language:
Notes:
(1) Bernhard (Wernhard) von Prambach, Bischof von Passau (1285-1313), vgl. Urk 35, Anm 1. - Bernhard Pez OSB (1683-1735) zitiert das folgende Dokument als die Nummer 20 jener Serie von Urkunden, die er als "Epistolae" dieses Bischofs einleitet (VI. II. 150). - Eigentlich müßte man deshalb dieses Dokument "zwischen 1285 und 1313" datieren!
(2) Die Passauer Kirche meint eher die Diözese als das Hochstift Passau.
(3) Irrtümliche Lesung oder nur Druckfehler für Slage, Schlägl. In einer erst jüngst bekannt gewordenen Urkunde wird erwähnt, daß Propst Diepold I. im Jahr 1276 nach Prémontré zum Generalkapitel zog "zur Bestätigung der Prälatur" (vgl. oben Urk 27); vielleicht sollte nicht seine persönliche Prälatur (die Wahl und ihre Rechtmäßigkeit), sondern das Paternitätsrecht der Schlägler Prälatur, des Stiftes also, geklärt werden; deshalb könnte man nach der Situation Schlägls diese Urkunde in die Zeit nach 1276 einordnen. Die nähere Beschäftigung mit den Urkunden Schlägls hat aber gezeigt, daß dieser "Brief" als Reaktion auf die Unterordnung Schlägls unter Mühlhausen zu verstehen ist. Deshalb wird dieser Akt aus inhaltlichen Gründen hier (1307) eingeordnet. Tatsächlich dürfte das Schreiben erst 1308 oder später entstanden sein.
(4) Prämonstratenserstift Osterhofen: Dieses hatte ursprünglich das Vaterschaftsrecht über Schlägl inne, wie aus der Bestätigungsurkunde des Bischofs Rüdiger (1233/50) von 1236 eindeutig ersichtlich ist; vgl. Urk 7. Die Paternität ging aber bereits vor 1257 (Urk 13) an Mühlhausen über!
(5) Der Streit um das "jus filiationis", also über die Paternität Schlägls (Osterhofen oder Mühlhausen) zog sich über Jahrhunderte hin; vgl. Pröll, Geschichte (1877) 316-318; Hager, Woher (1918) 1-26 (diese Darlegungen können als überholt gelten); Stephan Prügl, Josephinismus (1978) 58f.
(6) Henricus: Dieser wurde bisher mit Propst Heinrich I. (ca. 1242-1260) von Schlägl identifiziert, tatsächlich aber dürfte Abt Heinrich (1285-1306) von Mühlhausen diese Veränderung bewirkt haben.
(7) Gemeint ist die Diözese Prag, im Jahr 973 gegründet, Suffraganbistum von Mainz; 1344 zum Erzbistum erhoben. Vgl. Eubel, Hierarchia catholica 1 (1913) 408f, 543. - LThK 8 (1999) 494-497.
(8) Mit dem Kloster fremden Landes und fremder Sprache ist Mühlhausen (Milevsko) gemeint.
(9) Damit ist wohl der Generalabt der Prämonstratenser angesprochen; ob es Abt Gulielmus de Louvignies (1288-1304) oder bereits Adam von Crécy (1304-1327) war, kann nicht entschieden werden. Vgl. Backmund, Monasticon 2 (1952) 528.
(10) In den Akten der Generalkapitel des Prämonstratenserordens ist die "Causa Schlägl" nicht überliefert.
Places
- Passau
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1307 XI 08, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1307_XI_08/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success