Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1316 VI 19
Signature: 1316 VI 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. Juni 1316, o. O.
Seidel von Haichenbach, Rüdigers Sohn, stellt einen Revers aus, daß er nicht mehr aus Schlägl entfliehen will.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 95 (S 77.a), S. 109
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 95 (S 77.a), S. 109
Current repository:
(der Abschrift:) Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
(der Abschrift:) Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Kopialbuch A (1593) 19v.
Kopialbuch B (1597) 22r-v.
K. Rumpler (1980)
"Ich, Seidel(5), hern Ruedgers son von Haichenpach(4), vergich vnd thue khunt allen denen, die disen prief sehent oder horent lesen, do ich zwaymal vom closter vnd von mein orden war, daz sich daz mein herr, der probst(8) vnd die prueder zu einem grossen laster annemben vnd da ich wider zu inen wolt fahren, daz si mir des gemainigkhlichen zu wider waren, als lang, bis daz ich inen mit guetem willen vnd mit verdachtem muett nach meiner freundt rat gelubd hab, daz ich es nimer thun will vnd thun soll. Wer aber daz gethan, daz ich mer von inen war, so soll die pfrüendt(26) vnd alles, das in von mir worden ist, ledig sein, vnd daz ich auf Glacing(11) vnd Liechteneck(12), daz si mir vergolten haben, noch auf chain guett, daz sie von meinen vatter gehabt oder noch haben, nimmer khain ansprach will noch mag haben, was lig oder schnig [!] gehaissen sey, vnd haben darumb nach meiner bitt zu mir gelubd meine zwen oheim Valkenstainer Kalchoch(6) vnd Chunrad(7) vnd mein oheim herr Ortneid von Tannberg(13). Vnd daz die red von mir vnzerbrochen bleib, darüber gib ich disen prieff dem gotshaus vnd denen pruedern da zu dem Schlag verinsigelt mit meiner dreyer oheim Kalchochs vnd Chunradts der Valckensteiner vnd Orttneids von Tannberg. Dessen sind geczeugen die samnung(8) des vorgnanten closters vberall, Velreich der pfarrer von St. Oswald(24), herr Burckhardt der pfarrer von Rorbach(25), Irmfrid der Claffbeck(15), Purchart von Valkenstain(16), Otto der Crotendorfer(17), Walchun von Reinspach(18), Diettrich der Sreiber(20) vnd Simon von Rennarigel(21) vnd andere erbare leuth. Der prieff ist gegeben, do von Christi geburth waren tausend dreihundert sechzehen Jar, an sant Geruasij vnd Prothasij tag(*)."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 95 (S 77.a), S. 109-111
Original dating clause: an sant Geruasij vnd Prothasij tag
Editions:
- UBLOE 5 (1868) 165, Nr. 170 (nach Kopialbuch B).
Secondary Literature:
- Pröll, Geschichte (1877) 47.
- Luger, Dissertation (1936) 118, 185.
Language:
Notes:
(*) Die Textgestalt von Urk 95 wurde der am selben Tag ausgestellten Urk 94 angenähert.
(1) Bendit von Haichenbach, Witwe nach Chadolt; nur hier genannt.
(2) Chadolt von Haichenbach, vgl. Urk 37, Anm 3.
(3) Uell: Ulrich II. von Haichenbach (urk. 1316-1337), Sohn des Chadolt; heiratete eine Elisabeth. Vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 86.
(4) Rudel: Rüdiger II. von Haichenbach (urk. 1316-1337), Sohn des Chadolt. Ebd.
(5) Zeidel: Sidlinus von Haichenbach (urk. 1301-1316), Sohn Rüdigers I. (+ 1305). Zu diesem Seidel von Haichenbach, Sidlinus O. Praem. vgl. Urk 37-38, Anm 4. - Die Zeit seines Klosteraufenthaltes (zwischen 1303 und 1316) läßt sich nicht mehr näher bestimmen. Vgl. Profeßbuch (1992) Nr. 24, S. 32.
(6) Chalhoch IV. von Falkenstein: Urk 33, Anm 6.
(7) Chunrat III. von Falkenstein: Ebd. Anm 3.
(8) Schlägl , Konvent unter Propst Ulrich I.
(9) Harau, seit 1253 Schlägler Besitz: Urk 12, A 7.
(10) Wandschamel: Ebd. Anm 5.
(11) Glacing, vgl. Urk 47, Anm 4.
(12) Liechteneck: Ebd. Anm 5.
(13) Ortneid von Tannberg: Urk 33, Anm 7.
(14) Purchart von Freiberg (urk. auch 1324). Ansitz nicht ermittelt. Vielleicht verwandt mit Familie Frey (vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 50, Tafel 23) oder mit Freiherrn von Freyberg (vgl. Siebmacher, Wappen NÖ 99, Tafel 49: Hier goldene Kugeln im Wappen)
(15) Irnfried von Chlafpach: Urk 29, Anm 15.
(16) Purchlin, -art von Falkenstein: Urk 47, Anm 12.
(17) Otto von Chrotendorf: Urk 45, Anm 25.
(18) Walkun von Reinspach (urk. 1316). Ansitz unklar.
(19) Elbel von Entan: Nur hier genannt.
(20) Dietrich, Schreiber von Rannariedl: Urk 89, Anm 12.
(21) Simon von Rannariedl (urk. nur 1316).
(22) Ott der Nimmervoll (urk. bis 1339), vgl. UBLOE 5, 702; 6, 707 Reg.
(23) Seibot, Amman von der Chirchen, wohl identisch mit dem 1314 genannten Amman von Aigen; vgl. Urk 89, Anm 14. Dann wäre mit Chirchen die Stiftskirche Schlägl gemeint.
(24) Ulrich, Pfarrer v. St. Oswald: Urk 59, Anm 7.
(25) Purchard, Pfarrer v. Rohrbach: Urk 75, Anm 9.
(26) Zum Begriff der klösterlichen Pfründe vgl. Lentze, Studia Wiltinensia (1964) 39, Anm 18.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1316 VI 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1316_VI_19.1/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success