Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1356 V 01
Signature: 1356 V 01
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Mai 1356 (Sonntag), o. O.
Pilgrim und Gundaker von Tannberg schließen mit dem Kloster Schlägl einen Tauschvertrag; sie geben dem Stift ihre Güter mit allen Rechten und Zehenten zu Wurmbrand, und erhalten dafür Güter und Zehente zu Hörhag, Melben und Feuchtenbach.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 156 (S 123), S. 161
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 156 (S 123), S. 161
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Pilgrim III. von Tannberg. Braunes Wachs, oval, 35 x 30 mm. Umschrift: "+ S[IGILLVM PIL]GRIMI DE TANNBERCH." Wappen wie Siebmacher, Tafel 108, Tannberg V.
Seal: 2) Chadolt von Falkenstein. Braunes Wachs, rund, 30 mm Dm. Umschrift nicht lesbar. Wappen wie bei Siebmacher, Tafel 20, Falkenstein I.
Seal: 3) Eckhart der Steinpech. Weißes Wachs, oval, 30 x 25 mm. Umschrift: ". S EK[HAR]DI STAINPERGERIS." Wappen wie bei Siebmacher, Tafel 102, Steinpöck II.
Material: Pergament
Dimensions: 178/188 x 310 mm, Plica 13/18 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: Super wurnprant / 1356 / No. V. / A: Clas: I. Aquisit: Rub: c. / D (8).


Kopialbuch A (1593) 29v-30r.
K. Rumpler (1980)
"Ich, Pilgreim(1) von Tannberch, vnd ich, Gvndacher(2) von Tannberch, vnd alle vnser erben, veriehen offenbar an dem prief allen den, die in sechent oder hoerent lesen, daz wir mit wol bedachten mvet vnd nach rat vnd gvnst vnser paider vrevnt, verwechselt haben vnserev gvet dacz Wurmprant(3) mit allen nvczen vnd rechten vnd czehent, die dar czve gehoerent, versuecht vnd vnversuecht, wie die gnant sint, die auch lechen sint gewesen von meinem herren dem pyscholf vnd von seinem gotzhavs cze Pazzaw, vnser vrawen vnd irem convent dacz sand Marein Slag, vnd auch mein herre von Pazzaw, pyscholf Gotfrid(4) cze den selben czeiten vnser vrawen czv dem vorgnanten chloster sein lechenschafft auf den vorgnanten gveeten cze Wurmprant geaygent hat. Da wider hat vns der probst Janns(5) cze den czeiten vnd sein convent dacz send Marein Slag einen wider wechsel geben von irem chloster, den hof dacz Melben(6) vnd ain gvet dacz Herhag(7), gelegen innerhalb dez Pænholcz(8), mit allen den nveczen vnd rechten, die auch da czve gehoerent, wie die gnant sint, vnd den czehent dacz Vevchtenpach(9), versucht vnd vnversucht, paidenthalben an allez gever. Vnd sint der vorgeschriben sache dez wider wechsels czevg her Chadolt(10) von Valchenstain, cze den czeiten lantrichter cze Velden(11), vnd der erber ritter her Ekhart(12) der Stainpech, cze den czeiten avch marschalich meines herren von Pazzaw, vnd besunder ander pidber [!] leut genuech, vnd sein auch der gevt [!] dacz Wurmprant vnd dez cehentz ir gewern als landez recht ist in Oesterreich, wo in dez not geschiecht, dacz vnser vrawen chloster dacz sand Marein Slag, vnd da selbst dem probst vnd seinem convent, vnd daz in daz stæt bleib, darvebir gib ich Pilgreim von Tannberch disen prief cze ainem waren vrchvnde, versigelt mit mainem anhangvnden jnsigel, vnd mit hern Chadolts von Valchenstain anhangvnden jnsigel, vnd mit hern Ekhartz dez Stainpechen anhangvnden jnsigel: Darvnder verpind ich mich, egnanter Gvndacher von Tannberch, vnder den vorgnanten anhangvnden jnsigel, wanne ich cze den selben czeiten aigens jnsigels nicht gehabt han. Der prief ist geben nach Christ pvrt drevczen hvndert iar, dar nach in dem sechsvndfuenfczigstem iar, an send Philips vnd Jacobs tag."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 156 (S 123), S. 161-162
Original dating clause: an send Philips vnd Jacobs tag
Editions:
- UBLOE 7 (1876) 450f, Nr. 446.
Secondary Literature:
- Pröll, Geschichte (1877) 57.
- Luger, Dissertation (1936) 123, 198.
Language:
Notes:
(1) Pilgrim III. von Tannberg; hier zuletzt genannt; vgl. Urk 57, Anm 2.
(2) Gundaker I. von Tannberg (urk. seit 1354), ansässig in Pürnstein (bis 1410), zeitweise Marschall von Passau, + 1411, begr. in Kirchberg ob der Donau: Siebmacher, Wappen OÖ 432.
(3) Wurmbrand; vgl. Urk 155, Anm 5.
(4) Gottfried, Pass. Bischof (1342-1362), vgl. Urk 143, Anm 1.
(5) Janns: Propst Johannes I. (1356-1360), wohl böhmischer Herkunft. Vgl. Pichler, Profeßbuch 39f, Nr. 35.
(6) Melben; vgl. Urk 31, Anm 3; Melme, seit 1289 Stiftsbesitz, Lage ungeklärt!
(7) Herhag: Hörhag, Pf. Altenfelden; vgl. Urk 26, Anm 5.
(8) Panholz - Bannholz; liegt am Rand des Marktes Altenfelden, an der Straße nach Kirchberg o.d.D.
(9) Feuchtenbach: Es ist nicht mehr festzustellen, welche von den versetzten Gütern an Tannberg zurück kamen; vgl Urk 59 (1305), Urk 71 (1307) und Urk 83 (1311).
(10) Chadolt v. Falkenstein, Landr. zu Velden; Sohn Chalhochs IV. u. d. Margareta; urk. 1353, 1356.
(11) Landrichter in Velden: Seit 1337 bezeugt: Strnadt, Velden (1860) 137, 214 (209, 286).
(12) Eckhart der Steinpöck (urk. 1330-1360); hatte zweitweise das Marschallamt in Passau inne. Vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 402.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1356 V 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1356_V_01/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success