Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1369 IV 24
Signature: 1369 IV 24
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1369 (Dienstag), o. O.
Janns von Marsbach errichtet auf seiner Feste Sprinzenstein in der Pfarre Rohrbach, deren pfarrliche Rechte anerkannt werden, eine Kapelle mit Kaplanei, und stiftet für Rohrbach einen Jahrtag mit zwei Gütern zu Winkl bei Schlägl.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 180 (S 131), S. 181
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 180 (S 131), S. 181
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Seal: Siegel (an Pergamentbändchen, abgefallen, liegen bei): 1) Jans III. von Marsbach. Rundes Siegel, außen 40/50 mm Dm, innen 20 mm Dm. Umschrift: "+ S[IGILLVM] MARGAR [...] DVG[...]." Wappen: Gesicht od. Maske.
Seal: 2) Jakob ab dem Berg. Nur Schale (rund, 50 mm Dm) vorhanden, Siegel fehlt.
Material: Pergament
Dimensions: 127/130 x 202 mm, Plica 10 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: Dy Marspecker zu Sprinzstain / 1369 / No. II. / A: Clas: VI. Parochialia / Rub: b. Sig: 1/ w.


StASchl, Sch 956.
K. Rumpler (1980)
"Ich Janns von Marspach(1) vergich an dem prief, daz mein mueter(2) vnd ich vnd mein hausfrawe(3) hawen gestiftet ain chappellen in vnserer veste dacze Sprinczenstayn(4) in Rorwecher(5) pharre, vnd wier wellen zu der selben chappellen hawen vnseren wesunderen chappellan(6), der vnze messe dar inne sprech, vnd der selbe chappellan schol nemmen vnd im wehalten zu seynem nucze alles daz oppher, daz da wierth in der chappellen zu aller zeith, auer allev Gotes rech vnd pherleichev rech, iz sey tauffe, peichte vnd wie di genanth sint, di schol der pharrer von Rorwach, wer zu den zeyten pharrer ist oder wiert, vnse raychen vnd vnserem gesinde, wan des noth geschiech, vnd fuer das oppher, daz vnser chappellan schol in nemmen von der chappellen, ham wier gegewen dem pharrer da ze Rorwach, der nu da ist oder da wiert, vnd seyner pharre ze hawen ewichleich di zeway gueth, di aygen sind da ze Winchel(7) mit allem rech, eren vnd nuezzen same wier sev inne gehawet hawen, vnd hawen daz allez getan mit der erberen herren willen vnd rath dez probstz vnd dez conuentz von sande Mareyn Slage(8), di diu vorgenanten chyrychen daze Rorwach ze leichen hawent, iz schol auch der pharrer daze Rorwach, der da ist oder wiert, wegen ewichleich aynen iartag(9) alle iar in der uasten wochen nach sande Merteynz(10) tag dez awendez mit vigili vnd dez margenz mit sechs messen, meynes vaters sel, heren Janzen von Marspach(11), vnd meynes wrueder sel, Werenhartes(12), den Got genad, vnd aller meiner vorvoderen vnd nach chunftigen selen, er schol auch der selben selen alle suntag gedenchen daze Rorwach mit name auf dem lekter(13). Vnd wi ofte der pharrer daze Rorwach, der nu da ist oder wiert, den vor genanten iartag versaumet vnd nit weget, so schol man in phenten mit seynem guethleichen willen fuer ayn halp phvnt Wyener phennygen, vnd schol das selwe hawe phvnd phennygen gewen alse wo hin, wo hin man wil, das man da mit wege den egenanten iartag. Js schol auch der chapelan in der vorgenanten chapellen dehain leych nicht wesyngen vnd noch dehaynen iartag da nicht wegen, noch auch dehayner pherreleichen rech sich nicht vnder ziechen. Wer auer, das er sich der vor genanten pherleychen nuezzen indert vnder wund, als oft das gescho [!], so schol er mit rechtem rech ye fuer aynen phennich dem parrer [!] feruallen seyn sechich ||
phennygen. Jch vorgenanter Jans pin auch foget vnd schermer(14) mit allen meinen erben der vor genanten gueter ze Wynchel an alle nucze vnd pesverunge. Vnd das di red allev stet vnd vnzewrochen weleibe, dar vber giw ich den wrief, verinsidelet mit meinem anhanvnden insidel, auch zv einer pessereren [!] sicherhait Jacobs ab dem Perig(15) anhanvnden insidel, im vnd seinen erben an saden. Der wrief ist gegewen nach Christet gepuerd tausend iar vnd drevhundert iar, dar nach in dem neunvndsechczisten iar, an sand Jorgen tag."
phennygen. Jch vorgenanter Jans pin auch foget vnd schermer(14) mit allen meinen erben der vor genanten gueter ze Wynchel an alle nucze vnd pesverunge. Vnd das di red allev stet vnd vnzewrochen weleibe, dar vber giw ich den wrief, verinsidelet mit meinem anhanvnden insidel, auch zv einer pessereren [!] sicherhait Jacobs ab dem Perig(15) anhanvnden insidel, im vnd seinen erben an saden. Der wrief ist gegewen nach Christet gepuerd tausend iar vnd drevhundert iar, dar nach in dem neunvndsechczisten iar, an sand Jorgen tag."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 180 (S 131), S. 181-182
Original dating clause: an sand Jorgen tag
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Pröll, Geschichte (1877) 58f.
- Luger, Dissertation (1936) 92, 200.
Language:
Notes:
(1) Janns III. von Marsbach auf Sprinzenstein (urk. 1350-1369); vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 644.
(2) Seine Mutter war eine "Guet": Ebd.
(3) Hausfrau des Janns: Ihr Name wird nicht erwähnt.
(4) Sprinzenstein, seit 1253 in Evidenz; vgl. oben Urk 12, Anm 13.
(5) Rohrbach: Vielleicht war der Weltpriester Johann noch Pfarrer; vgl. Urk 167, Anm 6.
(6) Kaplanei Sprinzenstein; 1430 Kaplan Jakob erwähnt (Urk 289)
(7) Winkl; zwei Güter bei Schlägl in der Pfarre Aigen; um 1265/70 erstmals erwähnt in Passauer Traditionscodex: "Item in Winchel juxta claustrum Slag II beneficia": MB 28.2 (1829) 466. Vgl. auch Kopialbuch A (1593) 167r. - Johannes Winkler in Mühlv. Beiträge 2 (1913) 97-101. - Schiffmann, Ortsnamen 2 (1935) 545. - Aigen-Schlägl (1979) 674-676.
(8) Schlägl; kein Propst genannt; vgl. Urk 179, Anm 2.
(9) Jahrtag; vgl. oben Urk 168, Anm 7.
(10) Fest des hl. Martin, 11. November, war Beginn des Adventes (hier Fastenzeit genannt).
(11) Jans II. von Marsbach auf Sprinzenstein; vgl. Urk 129f., Anm 5.
(12) Wernhart IV. von Marsbach, nur 1350 in Evidenz; Siebmacher, Wappen OÖ 644.
(13) Lettner der Pfarrkirche Rohrbach; hier erstmals erwähnt.
(14) Vogt und Schirmherr: Urk 111 (1322)
(15) Jakob ab dem Berg; Sohn des Ritters Sighart (1318/43) und der Kunigunt; (urk 1354/76); Siebmacher, Wappen OÖ 240.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1369 IV 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1369_IV_24/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success