Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1374 XI 25
Signature: 1374 XI 25
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. November 1374 (Samstag), o. O.
Seydl Gscholer zu Wösendorf bestätigt, dem Juden Tröstlein, des Cyperlin zu Krems Schwiegersohn, 40 Pfund Wiener Pfennige zu schulden (Zins 4 Pfennige pro Pfund und Woche) und versetzt ihm zum Pfand seinen Hof zu Wösendorf.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 187 (S 134), S. 188
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 187 (S 134), S. 188
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Freydang, Richter in der Wachau. Gelbes Wachs, rund, 32 mm Dm. Umschrift nicht lesbar. Wappen: Schild mit drei Blättern (?)
Seal: 2) Jakob von Jeuching. Schwarzes Wachs, rund, 30 mm Dm. Umschrift nicht lesbar. Wappen: Schild mit zwei Blüten (?)
Material: Pergament
Dimensions: 80/84 x 225 mm, Plica 10 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: N IV. / A: Clas: IX Miscell: Rub: a / Sig: 3./ M 14 // Am Rand hebräische Schriftzeichen, Zahlen (?)


K. Rumpler (1980)
"Ich, Seydel der Gesoler(1) von Wesendorf(2) vnd mein hausvroew(3) vnd all vnser erben, wier vergehen offenleich mit dem prief vnd tuen chunt, daz wier gelten schullen Troestlein dem Juden(4), der Cyperlin(5) aydem ze Chrems(6) vnd seiner hausvroewn vnd alln iern erben viertzik phunt Wyenner phenning, der wier sew richten vnd wern schullen von weichnachten, di nu schierist choment, vber ain gantz iar. Vnd waz sew dann lenger stent, so get fuerbaz auf ain ygleich phunt all wochen vier phenning ze schaden. Vnd wann dew iuden iers gelts nicht lenger peyten wellent, so schulln wier sew vnuerzogenchleich richten vnd weren gar vnd gantz, haupguetz vnd schadens. Vnd ze einer pessarn sycherhait hab wier den juden ze phant gesatzt ledichleich vnd vnuerchumert mit allen nuetzen vnsern hof, der gelegen ist ze Wesendorf ze noest Göschlein(7) dem smyd mit alle dew vnd dar zue gehoert ze veld vnd ze dorff, versuecht oder vnuersuecht mit puerchherren hant Hainreichs(8) dez mawrer, dem man do von geit ze purchrecht in daz Gruebel(9) all iar zwelyf phenning an sand Merten tag. Vnd waz den juden dar an abget, daz schullen sew haben auf vns vnd auf aller der hab, di wier haben in dem land ze Oesterreich, do von sew wern schol an fuerbot vnd an chlag, wer der fuersten gewalt hat in dem land ze Oesterreich, wir sein lembtig oder tod, ob wier sew selber nicht enwerten. Daz lub wier in, alles stæt ze haben mit vnsern trewn an alles geuar. Vnd wann ich obgenanter Seydel der Gesoler vnd der egenant puerchherr Hainreich der mawrer, di zeit nicht aygner insygel gehabt haben, dez hat er mit sampt mier gepeten di erbern Freydangen(10), di zeit richter in der Wochaw, vnd Jacoben von Jeuching(11), daz sew der sach gezeugen sind mit irn anhangunden insygeln, yn an schaden. Der prief ist geben nach Christi gepurd dreutzehen hundert iar, dornach in dem vier vnd sybentzkistem iar, an sand Kathrein tag."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 187 (S 134), S. 188-189
Original dating clause: an sand Kathrein tag
Editions:
- Erstveröffentlichung.
- Regest und Edition sowie Übersetzung der hebräischen Notiz in Eveline Brugger und Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich, Band 3: 1366-1386, Nr. 1449, S. 189. (online via https://fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/get/o:766/bdef:Asset/view)
Language:
Notes:
(1) Seydel der Gesoler: Seyfried der Gscholer vom Jahr 1365; vgl. Urk 175, Anm 5.
(2) Wösendorf in der Wachau; ebd. Anm 3.
(3) Seydels Ehefrau war 1365 Christein; ebd. Anm 6.
(4) Tröstlein der Jude, Bürger zu Krems.
(5) Cyperlin, Bürger/in zu Krems.
(6) Krems; ebd. Anm 8.
(7) Göschlein der Schmied, Bg. zu Wösendorf.
(8) Heinrich der Maurer, Bg. zu Wösendorf.
(9) Gruebel; ebd. Anm 7.
(10) Freydang, Richter in der Wachau: Wahrscheinlich Otto von Zelking, seit 1351 Besitzer von Freidegg (Freydegg) in der Pfarre Ebenthal oder Ferschnitz; seine Frau Katharina starb 1390 als Witwe. Vgl. dazu Topographie NÖ 2 (1885) 407f, 3 (1893) 93, 7 (1908) 261.
(11) Jakob von Jeuching, Angehöriger der Familie Hertwigstein. Jeuching: Joching, Pfarre Weißenkirchen/Wachau; vgl. dazu Topographie NÖ 4 (1896) 524f. - Weigl, Ortsnamen NÖ 3 (1970) 188, Nr. J 26.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1374 XI 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1374_XI_25/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success