useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1385 V 12
Signature: 1385 V 12
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Mai 1385 (Freitag), o. O.
Chunrad von Meyssau, oberster Marschall in Österreich, und sein Sohn Ulrich, verkaufen dem Propst Heinrich von Schlägl fünf Weingärten zu Wösendorf in der Wachau um 32 Pfund Wiener Pfennige.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 201 (S 141), S. 201
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: Siegel 1 und 2: Grünes Wachs, rund, außen 40, innen 30 mm Dm. Wappen: Einhorn, wie bei Siebmacher, Wappen NÖ, Tafel 149. 1) Chunrat v. Meyssau. Umschrift: "+ S[IGILLVM] CHVNRAT [DE] MEISSAW".
Seal: 2) Ulrich von Meyssau. Umschrift: "+ S[IGILLVM] VLRICI DE MEISSAW".
Seal: 3) Hanns Paltram: Siegel fehlt, nur Teil des Bändchens erhalten.

Material: Pergament
Dimensions: 195/200 x 330 mm, Plica 35/40 mm.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: Brobst Heinrich erkhauft 5 Weingarten zue Wesendorf. / 1385 / N. VIII. / Clas. I. Aquisit. Rub: b. / M 12.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 35v-36r.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 45v-46r.


      cop.
      K. Rumpler (1980)

        x
        "Ich, Chuenrat(1) von Meyssaw, obrister marschal in Ostereich, vnd ich, Vlreich(2) von Meyssaw, sein sun, vnd all vnser erben, wier vergehen vnd tuen chund offenleich an disem brief allen lawten, gegenburtigen oder chuftigen, daz wier mit woel verdachten muet vnd czue der czeit, da wier ezz woel getein maechten, recht vnd redleich verchauft habenn vnser weingaerten, di da gelegen sind ze Wesendorff(3), vnd der auch fünff sind, von erst ainen weingarten haiczt daz Walichenveld, do von man dient zehen phening an sand Michels tag herrn Hainreichen dem Gewelchein(4), vnd auch zwen weingaerten, di da haiczent die Zellen, do von man dient czwaynczkch phening in Melkher hoff(5) gen Wesendorf, auch an sand Michels tag, vnd einen haiczet der Cholmincz do von man dient fuemf in Hainczleins des Pernner(6) lehen ze Wesendorf, auch an sand Michels tag, vnd auch ainen haiczt der Reinprechts Rain, do von man dient funnfczehen phening in Ottleins des Merkleins(7) lehen, auch an sand Michels tag. Di vorgenanten weingarten mit all irer zuegehorung hab wier verchauft vnd geben dem erwirdigen geystleichen herren, herrn Hainreichen(8), probst zue sand Marein Slag vnd dem ganczen convent vmb zwai vnd dreiczkch phunt phening Wyenner münzz, der wier gancz vnd gar gricht vnd gwert sein ze rechten tagen an all scheden, vnd wir haben in auch die vorgenanten weingarten auff geben mit puerchern handen, mit allen den nueczen, rechten, eren, als sew von alter her chomen sind, vnd wier sew auch der seczen an nucz vnd an gwer, vnd wier vns auch der verczeichen genczlich vnd gar, daz di irer sind vnd nymer vnser, vnd moegen auch do mit geschaffen all iren frumen mit verseczen vnd mit verchauffen wie in daz am aller pesten fuegt, vnd wier seien auch der vorgenanten weingarten den erbern herren von sand Mareyn Slag ir rechter schermer vnd ir gwer fuer all anspraech, als purchrechts recht ist vnd des landes czu Ostereich. Nemen sew dar vber indert chainen schaden mit den rechten, den sew gesprechen mochten pei iren trewen vngesworen, den selbigen schaden schul wier in allen ablegen vnd wider cheren an all ir müe, vnd daz schullen sew haben, dacz vns vnuerschaidenleich vnd auf all vnser hab, dew wier indert haben in dem land zue Ostereich, oder wir dew haben, wir seien lemptig oder taed. Vnd daz der chauf und dew handlung hin fuer stet vnd vnczebrochen beleib, dar vber, so gib ich vorgenanter Chunrat von Meyssaw vnd ich obgnanter Vlreich von Meyssaw dem erwirdigen herren, herrn Hainreichen, zu den czeiten probst dacz sand Mareyn Slag, vnd dem ganczen convent den offen brief fuer vns vnd fuer all vnser erben, versidelt [!] mit vnsern paiden anhangunden jnsigl. Der sach ist zeug der erber Hanns Paltram(9) von dem Rechweins, di czeit vnser landrichter ze Pekchstal(10), ouch mit seinen anhangunden insigel, den wir dar vmb peten haben, im an schadenn. Der brief ist geben nach Christi gepuerd vber drew czehen hundert jar, vnd dar nach indem fumf vnd aczkisten jar, an sand Pangracjon tag."
        Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 201 (S 141), S. 201-202

        Original dating clausean sand Pangracjon tag

        Editions
        • Erstveröffentlichung.
        Secondary Literature
        • Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!

        Comment

        Literatur: Pröll, Geschichte (1877) 61 $$ Pröll, Weingärten (1885) 2 (462). $$ Luger, Dissertation (1936) 135f, 203. $$ Geschichtl. Beilagen St. Pölten 14 (1954) 72. $$ Pichler, Schlägl vor 600 Jahren. In: Schlägl intern 11 (1985) 249-253 (mit Übersetzung v. Dr. E. Uhl).


        LanguageDeutsch

        Notes
        (1) Chunrat (Konrad) von Maissau, oberster Marschall von Österreich seit 1381 (urk. seit 1340, + 1396). Zu Maissau, NÖ vgl. Topographie NÖ 6 (1909) 37-44; Gesch. Beilagen St. Pölten 15 (1977) 461. Zum Geschlecht vgl. Siebmacher, Wappen NÖ 1 (21983) 283, Tafel 149.
        (2) Ulrich III. von Maissau, Sohn des Chunrat; später auch oberster Marschall (1396-1406) und Herr auf Weitra NÖ; vgl. Topographie NÖ 6 (1909) 40; GB St. Pölten 14 (1954) 9f.
        (3) Wösendorf in der Wachau; vgl. oben Urk 175, Anm 3. Gesch. Beilagen St. Pölten 14 (1954) 69-79, bes. 72. - Vgl. auch das Urbar von 1593 in Kopialbuch A, 192v-193r. - Zur Lage der fünf Weingärten bei Wösendorf vgl. den Wein-Atlas, Wachau (1995), hier allerdings nur "Kollmitz" und "Kollmütz" verzeichnet.
        (4) Heinrich der Gewelchein, Bürger zu Wösendorf.
        (5) Melker Hof in Wösendorf. Zu Melk: Topographie NÖ 6 (1909) 370-508.
        (6) Heinzlein der Perner, Bg. zu Wösendorf.
        (7) Ottlein der Merklein, Bg. zu Wösendorf.
        (8) Propst Heinrich IV. von Schlägl (reg. 1381 bis 1388/89); vgl. Urk 192, Anm 2.
        (9) Hans Paltram von dem Rechweins, Landrichter in Pöggstall.
        (10) Pöggstall NÖ; vgl. Gesch. Beilagen St. Pölten 9 (1911) 205, 411; 11 (1932) 563; 13 (1951) 15-17. - Weigl, Ortsnamen NÖ 1 (1964) 202, B 336.
        Places
        • o. O.
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.