Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1409 II 01
Signature: 1409 II 01
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Februar 1409 (Freitag), o. O.
Simon und Anna Talpecker, Bürger zu Aschach, treffen mit Thomas und Margarete Hasenkropf, Bürger zu Eferding, einen Vergleich.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 248 (S 160), S. 257
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 248 (S 160), S. 257
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Veyt, Richter und Mautner zu Aschach. Braune Schale, schwarzes Siegel, rund, 25/35 mm Dm. Schild (Wappen: Mann in einem Boot?), daneben Fluß. Keine Umschrift.
Seal: 2) Ulrich Schick, Landrichter im Aschachwinkel. Braune Schale, schwarzes Siegel, rund, 30/40 mm Dm. Umschrift: "+ S Vlrich Aschach". Wappen: Schild mit T, u. zwei Sterne.
Material: Pergament
Dimensions: 183/189 x 255/265 mm, Plica 25 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: 1409 / penitus nihil ad nos / No: VI / A: Clas: IX. Miscell: Rub: a. / Sig: 3. / M (28)


K. Rumpler (1980)
"Ich Simon Talpekchr(1) purger zw Aschach jch Anna(2) sein hawsfraw vnd vnuerschaidenlichen alle vnser bayder eriben, gegenwurttig vnd noch chunftig, ||
veriehen offenlichen mit dem brif vnd tuen chund allen den, dy jn an sehent, lesent oder hoerent lesen, daz wir mit wolbedachtem mut vnd mit gutlichem vnserm willen, nach rat willen, gunst vnd wort aller vnserer nachsten eriben, pesten frewnt vnd erber laewt weysung zw der czeit vnd weyl, do wir ez mit recht wol getun moechten, recht vnd redleich vmb all zwspruch, ansprach, vodrung, rechten, vnd vmb alle haendel, wye dy genant sind, oder mit suendern namen hinfuer genant muegen werden, oder von wem vnd wye dy herchumen, nichtz awsgenomen noch hindan gesaczt, so wir gehabt haben, zw Thoman dem Hasenchroppff(3), purger zw Euerding, sein hawsfrawn Margreten(4), vnd allen iren bayden eriben, gegenwuerttigen vnd noch chuenftigen, fruentlich vnd lieblich awf ain gancz stetes, ewigs, fruentlichs ennde miteinander verricht vnd veraint haben vmb ain solich sum geltz, daran vns alle gar wol benuegt hat vnd der wir wir jn zw rechter czeit vnd weil im alle vnser scheden gaenczlichen vnd gar awsgericht vnd beczalt sein. Wir verczeihen vns awch alle vnuerscheidenlichen, so wir oben an dem brif begriffen sein mit chrafft dez brif aller vnser rechten, zwspruech, ansprach, vodrung, ez sey von erib, eribtail, eribrecht, purkchrecht, chawfrecht, todrecht, aygen lehen, ligund varund guet, vebertewrung awf grunt, hawssen, weingaerten, akchern, wisen, wie daz allez genant ist oder mit suendern namen genant mag werden, oder von wem daz her chuempt, ez sey von jartaege wegen oder von welherlaye zwspruech daz ist, daz wir noch nyemant von vnsern wegen nyemant awsgenomen noch hindan geseczt zw jn noch aller der hab vnd guet, dy sy inhabent, gewinent oder lassent, wye oder von wem sy in jr gewalt chuemen ist, wye dy genant oder wo dy gelegen ist, besucht vnd vnbesucht, nichtz awsgenomen noch von dhainerlaye sach wegen in dhainerlaye weys an dhainer stat, weder vor geystlichem noch werntlichem rechten, noch an recht, dhain ansprach, vodrung noch zwversicht, wye daz moenschlich sinn erdenkchen oder betrachten chunnen oder mugen, nymmermer haben sullen vnd ewigkleichen hinfuer nicht gewinnen woellen, daz loben wir jn bey vnsern gesworen aiden, trewen, getrewklichen ungeuerd vnd alle bose arig list. War aber, daz wir oder ander yemant von vnsern wegen nyempt awsgenomen noch hindan gesaeczt, darueber mit in chriegten oder rechten, waz sy dan dez schaden namen, wye der schad genant mag sein, den ir ains oder irer gewissen scheinpot vngesworen bey sein trewn gesprechen mag, sein ains slechten wortten darumb ze gelawben, denselben schaden allen suellen vnd wollen wir jn an recht vnd an alle widerred widerchern vnd awsrichten, vnd sullen daz allez haben vnd bechomen von vns, vnsern trewn vnd von aller vnserer hab vnd gut, wye dy genant oder wo dy gelegen ist, inner oder awsser landez, awf wasser oder awf land, nichtz awsgenomen, der muegen vnd sullen sy sich selb mit recht oder an recht, wye sy verlust, wol vnderwinden vnd dy jnhaben, nutzen, nyezzen, verseczen oder verchawffen, als vil vnd als lang, bis daz sy aller irer schaden nach allem irem willen davon genczlichen vnd gar awsgericht vnd beczalt werdent, vnd sullen wir noch nyemant von vnsern wegen sy daran nicht engen noch irren an dhainer stat in dhainerlaye weyse, getrewlichen an geuerd, vnd wan wir daruber mit jn chriegen oder rechten, daz habent sy gen vns an aller stat vor aller meniklich gewunnen behabt vnd recht, vnd wir gen jn vngewunnen, vnbehabt vnd verloren. Vnd dez zw einem waren steten vrchund geben wir jn den brif, der besigelt vnd wolbestaet ist mit der erbern vnd weysen Veytten(5), dy czeyt richter vnd mawtter zw Aschach, vnd Vllreichen dez Schickchen(6), dy czeyt lantrichter ym Aschachwinkchl, bayder aygen anhanglenden jnsigeln, dy sy durch vnser aller fleyzzigen gepet willen zw geczewgnuess der worhait an den brif gehangen habent, jn vnd iren eriben an schaden, darvnder wir vns alle, so wir oben an dem brif begriffen sein, mit vnsern trewn an aydes stat verpinden, allez daz stet ze halden vnd genczlichen ze enden, daz an dem brif von wort zw wort geschriben stet, der geben ist an vnser lieben frawen abent zw der lyechtmess, do man zalt von Christi gepurt virczehen hundert jare, vnd darnach in dem newnten jare."
veriehen offenlichen mit dem brif vnd tuen chund allen den, dy jn an sehent, lesent oder hoerent lesen, daz wir mit wolbedachtem mut vnd mit gutlichem vnserm willen, nach rat willen, gunst vnd wort aller vnserer nachsten eriben, pesten frewnt vnd erber laewt weysung zw der czeit vnd weyl, do wir ez mit recht wol getun moechten, recht vnd redleich vmb all zwspruch, ansprach, vodrung, rechten, vnd vmb alle haendel, wye dy genant sind, oder mit suendern namen hinfuer genant muegen werden, oder von wem vnd wye dy herchumen, nichtz awsgenomen noch hindan gesaczt, so wir gehabt haben, zw Thoman dem Hasenchroppff(3), purger zw Euerding, sein hawsfrawn Margreten(4), vnd allen iren bayden eriben, gegenwuerttigen vnd noch chuenftigen, fruentlich vnd lieblich awf ain gancz stetes, ewigs, fruentlichs ennde miteinander verricht vnd veraint haben vmb ain solich sum geltz, daran vns alle gar wol benuegt hat vnd der wir wir jn zw rechter czeit vnd weil im alle vnser scheden gaenczlichen vnd gar awsgericht vnd beczalt sein. Wir verczeihen vns awch alle vnuerscheidenlichen, so wir oben an dem brif begriffen sein mit chrafft dez brif aller vnser rechten, zwspruech, ansprach, vodrung, ez sey von erib, eribtail, eribrecht, purkchrecht, chawfrecht, todrecht, aygen lehen, ligund varund guet, vebertewrung awf grunt, hawssen, weingaerten, akchern, wisen, wie daz allez genant ist oder mit suendern namen genant mag werden, oder von wem daz her chuempt, ez sey von jartaege wegen oder von welherlaye zwspruech daz ist, daz wir noch nyemant von vnsern wegen nyemant awsgenomen noch hindan geseczt zw jn noch aller der hab vnd guet, dy sy inhabent, gewinent oder lassent, wye oder von wem sy in jr gewalt chuemen ist, wye dy genant oder wo dy gelegen ist, besucht vnd vnbesucht, nichtz awsgenomen noch von dhainerlaye sach wegen in dhainerlaye weys an dhainer stat, weder vor geystlichem noch werntlichem rechten, noch an recht, dhain ansprach, vodrung noch zwversicht, wye daz moenschlich sinn erdenkchen oder betrachten chunnen oder mugen, nymmermer haben sullen vnd ewigkleichen hinfuer nicht gewinnen woellen, daz loben wir jn bey vnsern gesworen aiden, trewen, getrewklichen ungeuerd vnd alle bose arig list. War aber, daz wir oder ander yemant von vnsern wegen nyempt awsgenomen noch hindan gesaeczt, darueber mit in chriegten oder rechten, waz sy dan dez schaden namen, wye der schad genant mag sein, den ir ains oder irer gewissen scheinpot vngesworen bey sein trewn gesprechen mag, sein ains slechten wortten darumb ze gelawben, denselben schaden allen suellen vnd wollen wir jn an recht vnd an alle widerred widerchern vnd awsrichten, vnd sullen daz allez haben vnd bechomen von vns, vnsern trewn vnd von aller vnserer hab vnd gut, wye dy genant oder wo dy gelegen ist, inner oder awsser landez, awf wasser oder awf land, nichtz awsgenomen, der muegen vnd sullen sy sich selb mit recht oder an recht, wye sy verlust, wol vnderwinden vnd dy jnhaben, nutzen, nyezzen, verseczen oder verchawffen, als vil vnd als lang, bis daz sy aller irer schaden nach allem irem willen davon genczlichen vnd gar awsgericht vnd beczalt werdent, vnd sullen wir noch nyemant von vnsern wegen sy daran nicht engen noch irren an dhainer stat in dhainerlaye weyse, getrewlichen an geuerd, vnd wan wir daruber mit jn chriegen oder rechten, daz habent sy gen vns an aller stat vor aller meniklich gewunnen behabt vnd recht, vnd wir gen jn vngewunnen, vnbehabt vnd verloren. Vnd dez zw einem waren steten vrchund geben wir jn den brif, der besigelt vnd wolbestaet ist mit der erbern vnd weysen Veytten(5), dy czeyt richter vnd mawtter zw Aschach, vnd Vllreichen dez Schickchen(6), dy czeyt lantrichter ym Aschachwinkchl, bayder aygen anhanglenden jnsigeln, dy sy durch vnser aller fleyzzigen gepet willen zw geczewgnuess der worhait an den brif gehangen habent, jn vnd iren eriben an schaden, darvnder wir vns alle, so wir oben an dem brif begriffen sein, mit vnsern trewn an aydes stat verpinden, allez daz stet ze halden vnd genczlichen ze enden, daz an dem brif von wort zw wort geschriben stet, der geben ist an vnser lieben frawen abent zw der lyechtmess, do man zalt von Christi gepurt virczehen hundert jare, vnd darnach in dem newnten jare."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 248 (S 160), S. 257-259
Original dating clause: an vnser lieben frawen abent zw der lyechtmess
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Language:
Notes:
(1) Simon Talbecker, Bürger zu Aschach.
(2) Anna, Simons Frau.
(3) Thomas Hasenkropf, Bürger zu Eferding. Vgl. unten Urk 295 (1439)
(4) Margarete, Frau des Thomas.
(5) Veyt, Richter und Mautner zu Aschach.
(6) Ulrich Schick, Landrichter im Aschachwinkel.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1409 II 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1409_II_01/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success