useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1408 VI 10
Signature: 1408 VI 10
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. Juni 1408 (Sonntag), Linz
Martin (von Toužim), Propst von Schlägl, verspricht dem Landeshauptmann Reinprecht von Wallsee, die Propstei Schlägl getreulich verwalten zu wollen.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 247, S. 256
 

orig.
Current repository
HHStA Wien Signatur: AUR 1408 VI 10 (www.oesta.gv.at/bestand/hharchiv/fr_1_hh.htm)

Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Martin, Propst von Schlägl. Vgl. Siegel in Urk 265 (1413)
Seal: 2) Svatomir, Abt von Milevsko. Beschreibung in Urk 278.
Seal: 3) Heinrich von Rosenberg. Vgl. Siegel in Urk 214 (1390)
Seal: 4) Hermann von Pottenstein (?).
Seal: 5) Andreas, Pfleger zu Krumau (?).
Seal: 6) Johann von Harrach, Pfleger zu Rosenberg (?).
Seal: 7) Matthias von Weichsel, Marschall der Rosenberger (?).
Seal: 8) Peter, Schaffer zu Rosenberg (?).

Material: Pergament

    cop.
    OÖLA Linz, Diplomatar, Band XVI, Nr. 4750.

      x
      "Ich, Mertteinn(1), brobst zum Slegel, bekenn vnd tuen kund offenleich mit dem brieff allen den, die den brieff sehennt, horent oder lesent, als lang zeit daz klaster zum Slegel an aim brobst vnd ettwas in vnordnung von Gots verhengnus gestanden ist, vnd wanne jch nu von des allmechtigen Gots gnaden zu aim brobst dahin erwellt vnd darczu bestett bin, vnd mich auch daz conuent gemainchkleich des egenanten gotshaus nach solher erwellung vnd bestettung vnd fleissiger pet vnd begier des edlen herren, herrn Reinprechts von Walsse(2), haubtman ob der Enns, vnd erber lewtt zu aim probst willichleich aufgenomen, mir dieselben brobstey also jngegeben vnd mich gaenczleich jngesaczt haben. Also hab jch den hochgeboren ffursten, mein genedig herren von Ostereich(3) vnd ieren erben, vnd dem egenanten herrn, herrn Reinprechten von Walsse, yrem haubtman an jrer stat pey meiner wirdychait, trewn vnd eren gelobt vnd verhaissen, gelob vnd verhaisse jm auch wissentleich mit kraft dicz briefs, daz jch die egenant probstey vnd daz conuent gemainkchleich dez gotshaws zum Slegel mit sampt jren lewtten vnd gueetern vnd allen zugehorung in geystleichen vnd weltleichen sachen erberleich jnne haben, verwesen, versorgen vnd aufrichten vnd gueeter wirt sein sol vnd wil, vnd allenthalben des egenanten gotshaws frumen vnd er betrachten vnd seinn schaden ze wennten getrewleich, vngeuerleich. Auch hat der egenant her Reinprecht von Walssee vollen gewallt an des egenanten, meins herren von Osterreich stat, mich ain jar oder zway in der wiertschaft mit meinem tueen vnd handeln ze versuechen, geuall jch jem dann dar jnn in geystleichen vnd weltleichen sachen, so sol er mich genedigchkleich bey der brobstey beleiben lassen vnd dabey halten. Waer aber, daz jch seins willens jn der wirtschaft nicht phleg vnd jn solhermasse mit dem egenanten gotshaws nicht hanndelt, als vorgeschriben stet, so mag er mich danne furbas von der egenanten brobstei wol abseczen vnd die aim anderen emphelhen vnd mit mir tuen vnd gehanndeln nach allem seinem geuallen, wie jn aller pest geluste, des sol vnd wil jch in dhaynerlay weys nicht wider sein nach widersprechen nach widertueen, weder mit geystleichem noch weltleichem rechten jn dhainer weis. Jch glob vnd verhaisse auch sunderleich in dem namen als vor dem egenanten herren, herrn Reinprechten von Wallssee, daz jch nyemand wider mein herren von Osterreich vnd jrr lannd Osterreich vnd Ob der Enns vnd wider egenanten herren Reinprechten von Walssee, jeren haubtman bey dem egenanten gotshaws enthalten, fueederen nach stewren schol vnd wil in dhainerlay weys, sunder nur allczeit der egenanten meiner herren von Osterreich, dez vorgenanten herrn Reinprechts von Walssee, jers haubtmans vnd jerer lannd vnd all der jerer fruemen trachten vnd jeren schaden wennten getrewleich angeuer, vnd durich pesser sicherhait hab jch darumb zu sampt mir zu rechten buerigen gesaczt den erwierdigen meinn lieben herren, herrn Swatomirium(4), abt ze Milanskch, den edlen wolgeboren herren, herrn Hainreichen von Rasenbergh(5), her Herman von Pottenstain(6), Andreas(7), phleger ze Crumpnaw, Jann den Harrocher(8), phleger ze Rasenberg, Mathesen von Weichsel9, des von Rosenbergh marschalich, vnd Petr(10), die zeit schaffer ze Rosennbergh. Jn solher masse, ob jch jndert dawider tête vnd an aim oder maniger stukch vberfuer vnd alles daz nicht stat hiellt, da Got vor sey, daz dauor von mir geschriben stet, so haben mein egenanten herren von Osterreich der egenant herr Reinprecht von Walssee von jrent wegen vollen gewallt vnd rechten, mich vnd die egenanten mein burgel ze monen, vnd die selben, mein burigen, schullen mich dann ze stuend nach der monung mit sampt dem egenanten herren Reinprechten von Walssee darczu vestichkleich halten vnd notten vnd dar jnne beholffen sein nach allen jeren vermuegen getrewleich angeuer, so verr vnd als lang, daz alles daz volfurt vnd gehalten werde, daz dauor aygenleich von mir stet geschriben. Mit vrkund dicz brieffs, besigellt mit meinem egenanten herrn Mertein anhangundem jnsigel, vnd wir, die egenanten buerigen all, als wir mit namen dauor geschriben stên, vergehen vnuerschaidenleich, daz wir hinder die egenanten burigeschaft willichkleich vnd gern koemen sein vnd geloben vnd verhaissen wissentleich mit dem brieue bey vnsern trewen vngeuerleich, alles daz genczleich stat ze haben vnd ze uolfueren, daz dauor von vns stet geschriben, vnd haben darvmb vnsers jnsigel zu dem egenanten herrn Merten an disen brieff gehenkcht, der gegeben ist, da man czalt nach Cristy gepurd vierczehen hundert jar vnd achtt jar, des suntags nach phingsten."
      Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 247, S. 256-257

      Original dating clausedes suntags nach phingsten

      Editions
      • Erstveröffentlichung.
      Secondary Literature
      • Regest: UB Krummau 1 (1908) 160, Nr. 576.Literatur: Strnadt, Velden (1860) 162 (234)
      • Pröll, Geschichte (1877) 69.


      LanguageDeutsch

      Notes
      (1) Martin von Toužim, Propst seit 1403 (Urk 232, Anm 11). Er dürfte jedoch nach 1403 in Schlägl durch eine erneute Wahl, wohl in der ersten Hälfte von 1408, zum Propst bestimmt worden sein. Vgl Urk 246, Anm 2. Das Gefolge des Propstes bestand aus lauter Dienstmannen der Rosenberger!
      (2) Reinprecht II. von Wallsee, hier ausdrücklich als Landeshauptmann genannt: Ebd. Anm 3.
      (3) In Österreich war Albrecht V. (II.); geb. 1397, seit 1404 Herzog, 1437 König von Böhmen und Ungarn, 1438 Kaiser, 1439 gestorben; vgl. Hamann, Habsburger (1988) 39-42, 440.
      (4) Svatomir; vgl. oben Urk 246, Anm 5.
      (5) Heinrich (Jindrich) III. von Rosenberg: Ebd. Anm 6.
      (6) Hermann von Pottenstein (bei Nepomuk, Böhmen), (urk. 1406/11): UB Krummau 1 (1908) 222 Reg.
      (7) Andreas, Pfleger zu Krumau (urk. auch 1418): UB Krummau 1 (1908) 176, Nr. 657.
      (8) Johann der Harracher, Pfleger zu Rosenberg: Urk 246, Anm 10.
      (9) Matthias von Weichsel, Marschall der Rosenberger; Ort Wettern (Vétrní) b. Krumau. UB Krumm. 229 Reg.
      (10) Peter, Schaffer Rosenberg.
      Places
      • Linz
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.