Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1409 VI 10
Signature: 1409 VI 10
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. Juni 1409 (Montag), Vornbach am Inn
Heinrich, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt die von seinen Vorfahren dem Kloster Schlägl verliehenen Salzfreiheiten, nämlich Mautfreiheit für ein Pfund weites und vier Pfund kleines Salz.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 252 (S 164), S. 262
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 252 (S 164), S. 262
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Siegel an Pergamentbändchen hängend: Heinrich, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein. Weiße Schale (oben rechts beschädigt), rotes Siegel, rund, 40/60 mm Dm. Von der Umschrift nur Heinrich und Beiern lesbar. Wappen: Bayerischer Schild mit großer Helmzier (?)
Material: Pergament
Dimensions: 125/130 x 275/280 mm, Plica 30 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: Super superiorem libertatem salis in purchhausen / No. VIII. / A: Clas: IV. Privil. Rub: a. Sig 1. / 1409. / b 5.


Kopialbuch A (1593) 45r.
Kopialbuch B (1597) 63v.
K. Rumpler (1980)
Vidimus in Urk 497 vom 28. Juli 1484.
"Wir Heinrich(1) von Gots genaden pfallenczgraue bey Rein vnd herczoge in Beiern etc. bekennen offenlichen mit dem brief, als vnser vodern seliger gedechtnuess kayser Ludweig(2) vnd die andern etc. zu dem kloster vnd goczhauß ze dem Slegl(3), ||
gelegen an dem walde, alle jar ain pfunt weites vnd vier pfunt klaynes salczes(4) geben habend mauttfrey(5) ainstena in dem jare ze fueren nach irer brief lautt vnd sag, dieselben genaden haben wir in ze voderist durich Got vnd vnßer sel hayl bestaett vnd bestaetten in die mit kraft des brifes, vnd gebieten auch darumb vnßerm mautter zu Burkchausen(6), der yeczo ist oder furbas da wirdet, das ir das egenant goczhauß bey den egenanten vnsern genaden haldet vnd mit cheinen sachen dar jnne bekrenkchen wellet, als lieb euch vnser hulde sein. Das ist vnser wille vnd heissen genczleichen. Zu vrkunde geben wir in den brief, mit vnserm anhangendem jnsigel versigelten. Geschehen zu Varnpach(7), als man zalt nach Kristi gepurde vierczehen hundert, darnach in dem newnten jare, an montag nach Gots leichnams tag."
gelegen an dem walde, alle jar ain pfunt weites vnd vier pfunt klaynes salczes(4) geben habend mauttfrey(5) ainstena in dem jare ze fueren nach irer brief lautt vnd sag, dieselben genaden haben wir in ze voderist durich Got vnd vnßer sel hayl bestaett vnd bestaetten in die mit kraft des brifes, vnd gebieten auch darumb vnßerm mautter zu Burkchausen(6), der yeczo ist oder furbas da wirdet, das ir das egenant goczhauß bey den egenanten vnsern genaden haldet vnd mit cheinen sachen dar jnne bekrenkchen wellet, als lieb euch vnser hulde sein. Das ist vnser wille vnd heissen genczleichen. Zu vrkunde geben wir in den brief, mit vnserm anhangendem jnsigel versigelten. Geschehen zu Varnpach(7), als man zalt nach Kristi gepurde vierczehen hundert, darnach in dem newnten jare, an montag nach Gots leichnams tag."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 252 (S 164), S. 262
Original dating clause: an montag nach Gots leichnams tag
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Pröll, Geschichte (1877) 69f.
Language:
Notes:
(a) Kop. A und B lesen: einmal.
(1) Heinrich XVI., Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein (urk. 1386-1450), heiratete Margarete von Österreich: Vgl. Handbuch bayer. Geschichte 2 (1966) nach 1104 (Stammtafel)
(2) Ludwig von Bayern, Kaiser (1328-1347); vgl. Urk 140, Anm 1.
(3) Schlägl "am Wald"; die Initiative zu dieser Bestätigung geht wohl auf Propst Martin zurück.
(4) Salz; zum Quantum vgl. Urk 121, Anm 7.
(5) Vgl. die Dokumente Urk 121 (1327), 137 und 140 (beide 1341).
(6) Burghausen am Inn; vgl. Urk 121, Anm 8.
(7) Vornbach, Kloster bei Neuhaus am Inn, Bayern.
Places
- Vornbach am Inn
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1409 VI 10, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1409_VI_10/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success