Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1477 V 04
Signature: 1477 V 04
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Mai 1477 (Sonntag), o. O.
Der Jude Mosche, Sohn des Smoiel zu Marburg, und der Jude Smoiel, Sohn des Aram Schwarz, verkaufen einen Weingarten zu Apesperg unter Tepsa dem edlen Andre Haymer zu Leutschach.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 470 (S 333), S. 526
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 470 (S 333), S. 526
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Siegel an Pergamentbändchen hängend: Andre Gloyacher, Amtmann des Stiftes Admont und Bergmeister zu Jahring. Gelbe Schale, schwarzes Siegel, rund, 30/50 mm Dm. Wappen: Schild, darüber Helm mit Hirschgeweih als Helmzier. Umschrift: "Anndre ~ Gloyacher". (Siegel in runder Holzkapsel mit Deckel)
Material: Pergament
Dimensions: 130 x 210 mm, Plica 20 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: Khaufbrieff H. Andre Haymers zu Leytschach vber ainen weingarten, datum Sontags nach Philippj Jacobj anno 1477. / No 13 250 / K 120.


Keine Angabe.
"Ich Mosche(1) jud, Smoiels sun zu Marchburg(2), vnd jch Smoiel(3) jud, des Swarczen Aramb(4) sun daselbs, wir bekennen vnuerschaidenlich fur vns, vnser hawsfrawn vnd all vnser erben vnd tun kund offenlich mit dem brief allen, den er furkumbt, das wir dem edlen Andre Haymer(5) zu Lewtschach vnd allen seinen erben recht vnd redlichen verkchauft vnd aufgeben haben, verkauffen vnd geben jn auch auf wissentlich in kraft des briefs, vnsern weingarten, mit wein, mit all vnd mit aller seiner zuegehorung, vnd mit allen den rechten, eren, wirden, nuczen vnd pigmerken, als von alder darczue gehort, vnd als wir den vmb vnser geltschuld mit recht erlangt, vnd in vnser gewalt, nucz vnd gewer herpracht vnd jnne gehabt haben, gelegen in Apesperg vnder Tepsa(6), vnd stost mit der ain seiten an des benanten Andre Haymer, vnd mit der anderen saiten an des Kasperl von Lengdorf(7) weingarten. Darvmb habent sew vns geben ain summ gelts, darvmb vns wol benuegt vnd der wir zu rechter zeit von jn gancz vnd gar ausgericht vnd beczallt sein. Vnd der kauff darvmb ist beschehen mit handen des edlen vnd vesten Andre Gloyacher(8), die zeit des hochwirdigen herren, des abts von Ademund(9) ambtman vnd perkmaister zu Jêring, wann man dem obgemelten abt von Ademund vnd seinem gotzhaus jerlichen davon dient zwen wassereimber most zu perkchrecht vnd ain perkpfening, yedes zu seiner rechten zeit. Wir geloben jn auch den obgemelten weingarten mit aller seiner zuegehorung trewlich ze schermen vnd mit dem rechten zu stretten vor aller klag vnd ansprach, vor kristen vnd vor juden, als man solh erb in kauffweis zu recht schermen schol nach landes vnd perkrechts rechten vnd gewonhaiten in dem lande Steir, trewlich vnd vngeuerlich. Têtten wir des nicht, welhen schaden sew des nemen hincz kristen oder hincz juden, mit klag oder mit taiding, wie der schaden genant wird, den jr ains oder jr scheinpot bei seinen trewn an aid vnd vnberechtent mocht gesagen, denselben schaden allen zusambt dem hauptguet geloben wir jn ganczlich abczelegen vnd wider ze kcheren, vnd sullen sew das haben hincz vns vnuerschaidenlich vnd auf aller vnser hab, auf erib vnd varund guet, besuecht vnd vnbesuecht, nichts ausgenomen, davon soll sew richten vnd weren, haubtguets vnd schadens, der landesfurst in Steir oder sein anwald, wo sew darauf weisent oder zaigent an klag vnd an alle taiding, das ist vnser gueter willen. Mit vrkund des briefs, besigelt mit des obgenanten Andre Gloyacher die zeit ambtman zu Jêring anhangunden jnsigel, den wir baid obgenant, jch Mosche jud vnd Smoiel jud, baid mit vleiss darvmb gepeten haben, doch jm vnd allen seinen erben an schaden, vnd auch dem obgedachten abt von Ademund vnd seinem gotshaws, an seinen perkrecht vnd diensten vnuergriffen. Darczue ist der brief bestätt mit vnser baider judisschen vndergeschrift. Geben nach Kristi gepurd vierczehen hundert vnd in dem suben vnd subenczigisten jare, amb suntag nach sand Philip vnd sand Jacobs tag."||
||
Rechts unter der Plica folgende hebräische Bestätigung: כל מה שכתוב לעיל בלשון ארמאי זה רצונינו נאו׳ משה נווואת׳ ושמאול בן אהרון ז״ל (Alles, was oben geschrieben wurde, in der nichtjüdischen [aramai] Sprache, das ist unser Wunsch. Rede Mose Nuvats [?] und Samuels, Sohn Aharons, sein Andenken sei zum Segen).
||
Rechts unter der Plica folgende hebräische Bestätigung: כל מה שכתוב לעיל בלשון ארמאי זה רצונינו נאו׳ משה נווואת׳ ושמאול בן אהרון ז״ל (Alles, was oben geschrieben wurde, in der nichtjüdischen [aramai] Sprache, das ist unser Wunsch. Rede Mose Nuvats [?] und Samuels, Sohn Aharons, sein Andenken sei zum Segen).
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 470 (S 333), S. 526-527
Original dating clause: amb suntag nach sand Philip vnd sand Jacobs tag
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Keine Angabe.
Language:
Notes:
(1) Mosche, Jude in Marburg, Sohn Smoiels.
(2) Marchburg: Marburg an der Drau (Maribor, Slowenien); hier hatte Admont Weingärten; vgl. Geschichte des Benediktiner-Stiftes Admont, von Jakob Wichner (1825-1903), 4 Bde (1874-1880); bes. 4 (1880) 687 Reg.
(3) Smoiel, Jude in Marburg, Sohn des Aram Schwarz.
(4) Aram (Abraham? Aaron?) Schwarz, Jude in Marburg.
(5) Andre Haymer zu Leutschach, Steiermark.
(6) Apesperg unter Tepsa; Tepsau bei Marburg; vgl. Wichner (wie Anm 2) 697 Reg.
(7) Kasperl von Lengdorf, Nachbar; wohl Lengdorf bei Gröbming; Wichner 685 Reg.
(8) Andre Gloyacher, Amtmann des Stiftes Admont und Bergmeister zu Jering (= Jahring bei Marburg, heute Jarenina in Slowenien); nach Wichner Schwager des Abtes (S. 16)
(9) Abt von Admont: Johannes III. von Trautmannsdorf, Abt (1466-1483): Wichner 1-24. - Für die sichere Identifizierung der Ortsnamen danke ich Herrn Dr. Johann Tomaschek, Stiftsarchivar zu Admont (Brief vom 30. 3. 2000) in der verbindlichsten Weise.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1477 V 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1477_V_04/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success