useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1481 III 03
Signature: 1481 III 03
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. März 1481 (Samstag), o. O.
Die Brüder Florian, Lambrecht, Urban und Wolfgang Hollerberger, Söhne des Hansen und der Margaretha, verkaufen dem Propst Johannes von Schlägl und dem Konvent zwei Güter zu Leuch in der Pfarre St. Peter am Wimberg.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 485 (S 341), S. 542
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Seal: Siegel an Pergamentändchen hängend: 1) Florian Hollerberger, ansässig am Hollerberg. Gelbe Schale, braunes Siegel, rund, 30/50 mm Dm. Fragment mit Schrift (unleserlich) und Laubwerk vom sprechenden Wappen: Berg mit Holunderbaum (Siebmacher, Tafel 39, 150)
Seal: 2) Konrad Grassauer, Pfleger zu Lichtenau. Gelbe Schale, braunes Siegel, rund, 30/55 mm Dm. Schild mit Kopf, darüber Helm mit Behälter (Eimer? Korb? Krug?) als Helmzier. Umschrift: "Conrad ~ Grassauer" (?)
Seal: 3) Augustin Stieger, Pfleger zu Wittinghausen. Gelbe Schale, braunes Siegel, rund, 30/55 mm Dm. Innenteil fehlt, Umschrift nicht lesbar. Vgl. Urk 483 (S 344) und 563.a (S 409)

Material: Pergament
Dimensions: 185 x 330 mm, Plica 50 mm.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: Littera super Leuch / ein khauff brieff / 1481 / No XXIII. / Clas: I. Aquisit: Rub: b. / L 9.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 101r-v.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 145r-146r.

      x
      "Wir Florian(1), Lamprecht(2), Vrban(3) vnd Wollfganng(4), gebrueder dy Hollderberger, Hannsen(5) Hollderberger saeligen suen, jch Margreth(6) jr mueter, des bemelten Hollderberger saligen gelassne witib. Bekennen fuer vnns, all vnnser eribn vnd miteribn offennlich mit dem brief vnd thun kund allermênigklich, das wir mit wolbedachtem muet vnd guetm willenn zu der zeit, do wir das rechtlich wol gethuen mochten: Recht vnd redlich verkaufft vnd ze kauffen gegebn haben: Vnnsrew zway gueter zu Lewch(7) jn Petringer pharr vnd Haslinger lanndgericht gelegn, dy selbn dann vnnser rechts vaetterlichs erib vnd freyes aygen sind, mit aller jrer rechtlichenn zuegehoerung, dauon man jaerlichen raichet vnd dienet zu rechter dienstzeit vnnser liebn frawn tag jm heribst zway phundt phenigen, das ain phundt guet allt Wienner phenigen, das annder phundt phenigen gib vnd gaebiger muenss jm lannd Oesterreich ob der Enns: Dem erwirdigen jn Gotte vatter vnd geistlichenn herren, herrn Johannsen(8), brobste zu vnnser fraun Slag, dem conuent vnd allen jren nachkomen doselbs: Vmb ain summ gelts, der wir von jn ganncz vnd gar ausgericht vnd bezalt sein wordn zu rechten tagn vnd weil on allen schadn vnd abganng: Wir obgemelt gebrueder vnd jch vorbenantte Margreth jr mueter, habn jn dy beruertten zway gueter mit aller yrer zuegehoerung zu haws, hof, holtz, velld, wismad, waid vnd wasser, nichts darjnne besonndert, mit allen eren, rechten vnd nuczen eingeantburt aus vnnser vnd aller vnnser eribn nutz vnd geweer jn jr vnd aller jrer nachkomen nutz vnd geweer, mit aigner hanndt vnd aller bestaett, so sy darueber beduerffenn. Sy solln vnd moegn auch nw fueran mit den bemelten guetern stifften, stoern, hanndlen, thun vnd lassenn, versetzen, verkauffenn vnd gebn, wem sy wellen vnd gefarn, alls mit anndern des wirdign gotshaus vnd stift aygnhafften guetern, on vnser, aller vnnser eribn vnd menigklichs von vnnsern wegn jrrung vnd widersprechenn: Wir sein auch solchs kaufs jr vnd jrer nachkomen recht gewern, scherm vnd fuerstanndt fuer all rechtlich onsprach, wann vnd wie offt jn des not thuet mit dem rechten, alls solchs kaufs vnd gewerschaft freyer aygn des lands Oesterreich ob der Enns recht ist ongeuaerde. Gieng jn aber on der gewerschaft mit recht jcht ab, des sy schadn naemen, wie der selb genant oder gehaissen werdn moechte, den selbenn zu sambt dem hauptguet sollen vnd wellen wir jn vnd jrn nachkomen abthuen vnd widerkernn. Sy sollen auch den habn vnd bekomen zw vnnser vnnseren trewn darzue vnentschaidenlich auf aller vnnser hab vnd guetern jnner oder ausser lannds gelegn, besuecht vnd vnbesuecht, der moegen sy sich mit recht souil vnderwindenn, jnnenhaben, nueczen vnd niessenn, dauon hauptguets vnd schadens bekomen on vnnser, aller vnnsrer eribn vnd miteribn vnd menigklichs von vnnsern wegn jrrung vnd hindernuss, treulich ongeuaerde. Ob auch fueron icht onnder brief oder vrkund herfuer komen, dy jnnehalt oder lawtt hietn veber dy bemelten zway gueter, welcherlay dy waern oder von wem das beschaech, dy sollen wider den gegennbuerttigen brief vnd kauf kain kraft habn, sonnder tod, ab, den bemelten erwirdign herrn vnd vaettern, jrn nachkomen vnd gotzhaus on schadn sein. Des zu vrkund gebn wir, obgemelt gebrueder vnd mueter den gegennbuerttigen brief, besigelten vnd wolbestaetigt mit meinem obgenantten Florian Hollderberger anhanngunden jnsigel. Dar zue habn wir all aintraechtigklich mit vleiss gebeten dy edln, vnnser guet fruendt Connradtn Grassawer(9) on der zeit phleger zw Liechtennaw, vnd Augustin Stieger(10) on der zeit phleger zw Witighawsen, das sy jre jnsigel zw gezeugnues auch an den brief gehanngn habn, jn, jrn eribn vnd jnsigln on schadn, darunder wir vnns, obgemelt gebrueder Florian, Lamprecht, Vrban vnd Wollfgang dy Hollderberger, vnd jch bestimbte Margreth jr mueter, fuer vnns, all vnnser eribn vnd miteribn vestigklich verpindten mit vnnsern trewn on aides stat, jnnehalt des gegennbuerttigen briefs, war vnd staet zu hallden. Der gebn ist on sambstag vor vasnacht, do man zalt von Crists geburde vierzehenn hundert vnd jn den ainsvndachtzigisten jaren."
      Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 485 (S 341), S. 542-544

      Original dating clauseon sambstag vor vasnacht

      Editions
      • Erstveröffentlichung.
      Secondary Literature
      • Pröll, Geschichte (1877) 100.


      LanguageDeutsch

      Notes
      (1) Florian Hollerberger (urk. 1473-1481). Vgl. oben Urk 483, Anm 1.
      (2) Lamprecht Hollerberger (urk. 1480/81), ebd.
      (3) Urban Hollerberger (urk. 1480-1510), ebd.
      (4) Wolfgang Hollerberger (urk. 1480-1508), ebd.
      (5) Hanns Hollerberger, Vater der bisherigen; Sohn des Martin (Mert, 1394-1444) und der Anna. Hanns war 1433 Pfleger zu Schönberg an der Großen Mühl, 1462 erbaute er die St. Georgs-Kirche zu Hollerberg.
      (6) Margreth, Frau des Hanns und Mutter der vier Söhne.
      (7) Lewch: Bauer z‘ Laah, heute Neudorf 22/24. Gem. und Pfarre Haslach; vgl. Urk 68, Anm 3 (Lo)
      (8) Johannsen: Propst Johannes III. (1481-1490). Nach Freisleben seit 1479 Koadjutor, konnte deshalb nach dem Tod des Propstes Andreas Rieder die Nachfolge ohne Wahl antreten (Annales 72v); war nach der Haustradition der Bücher[ab]schreiber Johannes aus Krumau. Vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 89-92. - Pröll, Catalogus (1957) Nr. 55: J. Weinmann!
      (9) Conrad Grassauer, Pfleger Lichtenau.
      (10) Augustin Stieger, Pfleger Wittinghausen: Urk 483, A 4.
      Places
      • o. O.
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.