useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1481 X 08
Signature: 1481 X 08
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Oktober 1481 (Montag), o. O.
Albrecht Fleischacker und Hanns von Mairhof, die Zechleute der Pfarrkirche zu Rohrbach bestätigen die Jahrtagsstiftung des Jakob zu Ruckendorf mit fünf Teilen Zehent vom Hof zu Altenhofen bei Sprinzenstein und reversieren dessen Ausführung; dies bestätigt Propst Johannes von Schlägl mit seinem Siegel.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 488 (S 343), S. 545
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Siegel an Pergamentbändchen hängend: Propst Johannes III. von Schlägl. Braune Schale (obere Ecke fehlt), schwarzes Siegel, spitzoval, 70 x 45 mm. Wappen: Madonna mit dem Kind, wie bei Andreas Rieder (unteres Drittel fehlt); Umschrift nur teilweise lesbar.
Material: Pergament
Dimensions: 180 x 310/315 mm, Plica 35 mm.
  • notes extra sigillum
    • Rohrbach betreffendt / zehent zu Altenhofen bey Sprinczenstain / 1481 / No: XVII. / A: Clas: VI. Parochialia / Rub: b. Sig. 1.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 101v-102r.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 146r-147r.

      x
      "Ich Albrecht Vleischakcher(1) burger zw Rorbach, jch Hanns on der zeit gesessenn zw Mairhof(2), baid zechleut des wirdigenn gotshaus vnd pharrkirchen zu Rorbach. Bekennen fur vnns vnd all vnnser nachkomend zeuchleut vnd thun kund mit dem gegennbuerttigen brief allermênigklich, als der erber Jacob, Chunradtn sun zw Rukchendorf(3) aus ermonung gottlicher genadn, gueter vorbetrachtung des zeergaenglichen vngewissenn lebn hie auf erdrich betracht vnd gedacht hat, bey seinem guetn wollmoegn gewissen vnd verno[n]ft sein, seins vattern Chunradten vnd Kathrein seiner mueter, auch allen seinen vordern saligen seelen hailbartigkait, dem erwirdign gotshaus vnd pharrkirchen des hewlign zwelfbotn sannd Jacobs zu Rorbach jn das zechschrein doselbs geaygent, gemacht vnd gegebn hat dy fuenf tail zehent allerlay getraids auf dem hof zu Altenhouen(4) bey Sprinczenstain jn Rorbekcher pharr vnd Veldner landtgericht gelegn, der lehen ruert halber tail von den Oedern(5) zu Getzenndorf vnd halber tail von den Vetzingeren(6). Dar auf haben wir vnns, benant zechleut, mit wissen vnd gutbedunkchen des merern tails der pharrmenig des berurtten gotzhaus angenomen vnd verwilligt, verschreibn vnd verwillign vnns auch wissenntlich jn kraft des briefs fuer vnns vnd all vnnser nachkomend zechleut, dem vorgenantten Jacob, seinem vatter vnd mueter, allen seinen vordren vnd nachkomen, auch allen gelawbign seelen zu hillf vnd trost, gelobt vnd versprochen ain ewigs seelgerat vnd jartag nach briesterlicher ordnung bey der bestimbtn pharrkirchen ze volbringen lassen jarlich vnd ewigklich; jn achtagn vor oder nach vnnser liebn fraun tag jn der vasten ain seelambt vnd ain gelesne mess, darunder sol gebetn werdtn vmb des obgemeltn Jacobn, seins vatter vnd mueter, auch aller seiner vordern seele, der gleichen auch all sonntag auf der cannczel, so mon gewondlich bittet, vmb dy stiffter, dy sollen dann jn den totenbrief jaerlich von vnns ongezaigt vnd verschribn werdn. Wir solln auch vnd all vnnser nachkomen zechleut solchen gotzdienst mit liecht, opherwein vnd aller notdurf versehen, naemlich vnder dem seelambt vier kerczen zu der par stekchen vnd onzuenden, vnd sollen von solchem zehennt ainem yedn pharrer zu Rorbach(7) raichen vnd jarlichen gebn sechzigk phening, den geselln zwelif phening, vnd dem schulmaister vier phening, damit der obgenant gotsdienst mit gesang vnd gelewtte dester loblicher volbracht werde. Waer aber, das wir bestimbt zechlewt oder vnnser nachkomen, den beruertten gotsdienst vnd jartag jn obuerschribner masse jarlichen nicht hieltn oder volbringen liessen, welchs jars das beschaech, so hat albeg der ellter des benantten Jacobs geslaecht vnd nomen, oder ob sy all mit tod verganngen waern, ain yeder pharrer zu Rorbach voelligen gewald, den berurtten zechent darumbn einzeziehen, ze vegssen, nueczen vnd niessen solang bis solcher gotsdienst ongefanngen vnd gehalldn, auch ob ettwas versaumbt waer, erstatt wirdet on vnnser, vnnserer nachkomen vnd mênigklichs von vnnsern wegn jrrung vnd widersprechen. Das aber solchs war, stat, vnzebrochen beleib vnd ewigklich gehaldn werde, gebn wir obgemelt zechleut den gegennbuerttigen brief, besigeltn vnd bestaetigt durich vnnser vleissigen gebet willen, mit des erwirdign jn Gotte vattern vnd geistlichen herren, herrn Johannsen(8) brobste zu vnnser fraun Slag, als rechten kiricherren der beruertten pharrkirchen anhangundn jnsigel, doch jm, seinen nachkomen, dem gotshaws vnd jnsigel an schaden. Darunder wir vnns oberuert zechlewt fuer vnns vnd all vnnser nachkomen vestigklich verpindten mit vnnseren trewn on aydes stat, jnnehalt des briefs war vnd staet ze halldn. Der gebn ist on montag nach sannd Franciscen tag, des jars, do man zalt von Cristj geburde vierzehenn hundert vnd jn den ainsvndachtzigisten jaren."
      Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 488 (S 343), S. 545-546

      Original dating clauseon montag nach sannd Franciscen tag

      Editions
      • Erstveröffentlichung.
      Secondary Literature
      • Pröll, Geschichte (1877) 100.


      LanguageDeutsch

      Notes
      (1) Albrecht Fleischacker, Bürger und Zechpropst zu Rohrbach.
      (2) Hanns von Mairhof, Zechpropst, wohl Hanns Ruckenpauer, Mayrhof; vgl. Urk 427, A 2-3 (1468)
      (3) Ruckendorf, Jakob, Sohn des Chunrad (+) und der Kathrein (+); ansässig vielleicht am "Ruggerhof": Dobretshofen 9-10; vgl. Rohrbach-Berg (1989) 337.
      (4) Altenhofen bei Sprinzenstein (urk. 1397); ebd. 297-305.
      (5) Oedter von Götzendorf, Herr Matthias (Matthäus) von Oedt (1480-1526); seine Frau war:
      (6) Vetzinger: Uezinger Magdalena, Heirat wohl um 1480; auf ihren Namen dürfte ein Teil der Herrschaft Götzendorf geschrieben worden sein; vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 520. - Pichler, Götzendorf (1980) 14.
      (7) Pfarrer von Rohrbach war wohl der Schlägler Chorherr Thomas Klaffer (1476-1482); vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 582, 85 Nr. 92.
      (8) Propst Johannes III. (1481-1490)
      Places
      • o. O.
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.