Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1487 XII 22
Signature: 1487 XII 22
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Dezember 1487 (Samstag), o. O. (Passau)
Sigismund Vorsthover, Kanoniker und Offizial zu Passau, stellt dem Kloster Schlägl über die von den Grafen von Schaunberg dem Stift verliehenen Mautfreiheiten ein Vidimus aus; dies bestätigt der kaistliche Notar Jörg Eferdinger aus Wels.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 500 (S 353), S. 558
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 500 (S 353), S. 558
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Siegel (an einer roten Seidenschnur hängend, in einer Holzkapsel): Sigismund Vorsthover aus Wels, Kanoniker von Passau und kaiserlicher Notar. Siegel in Rotwachs, rund, 30 mm Dm, Kapsel ohne Deckel. Sonst wie Urk 497 (S 350)
Material: Pergament
Dimensions: 500 x 420/425 mm, Plica 55 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: Vidimus vber vier Confirmation der Maut zu Aschau wegen / 1377 [!] / No. V. / A: Clas: IV. Privil: Rub: b. / B 9.


Keine Angabe.
"Wir, Sigmund Vorsthouer(1), tumbher vnd official zu Passaw. Bekennen vnd thun kundt allermeniglich, gegenwurtigen vnd kunftigen, den disser vnser briue, vidimus vnd transsumpt zu latein genant, gezaigt vnd furbracht wirdet, das an hewt vor vnnser in vnnserm hofe in gegenwurtikayt, den vnden geschriben offen notari vnd zeugen ist erschinen der erwirdig herre, her Hanns(2), brobst des gotshaws zum Slegl, vnd bracht fur vns vier vnuermaligt brief, auf pergamen geschriben, ausganngen von den wolgeboren herren vnd graffen, der erst von hern Hainrichen dem eltern, der ander auch Heinrich genant, der drit von hern Hannsen, vnd der viert brief von hern Bernhartn, grafen zu Schawnberg, guter gedechtnus, jnhaltung, vernewung vnd bestetung etlicher freyhait vnd priuilegi des selben gotshaus zum Slegl, bewart mit jren anhanngunden jnsigl, die von wort zu wort, nichts hinzu noch hindan gesetzt, also lauten:||
||
,Ich, Graf Hainrich der elter [...] an sand Agnesen tag.‘ [Urk 102: 21.1.1318]||
||
,Wir, Graf Hainreich [...] siben vnd sigenzigisten jar.‘ [Urk 192: 3.12.1377]||
||
,Wir, Johanns, graffe [...] jn dem newnzehenten jare.‘ [Urk 274: 3.6.1419]||
||
,Wir, Pernhart, graue zu [...] sechsundfunfzigisten jar.‘ [Urk 358: 19.11.1456]||
||
Auf das vns der bemelt brobst mit hohem vleis gebeten hat, jm vnd seinem gotshaws solher briue ain genugsam vidimus vnd transsumpt zu geben, wann er jn disen sweren leuffen die haubtbrief zu furen oder ze senden swer vnd deshalben solhs vidimus vnd transsumpt notturftig wer, haben wir angesehen solh sein zimlich bêt, desthalben solh brief mit vleis beschawt, auch gantz gerecht, vngeradirt, an schrift, an breseln vnd jnsigln, die vns den vndengeschriben notari vnd zeugen sunderlich erkannt sein, gefunden vnd darumb jm vnd seinem gotshaws ditz vnnser glaubwirdig vidimus vnd transsumpt vnder vnnserm jnsigl gegeben, geben jm das auch wissenlich jn kraft dis briefs, jn maynung, das dem vor geistlichen vnd weltlichen richtern, auch sunst vor aller meniglich als den haubtbriefen nun kunftiglich zu ewigen zeiten gelaubt sol werden. Vnd des zu warem vrkundt haben ||
wir vnser jnsigel hie anhanngen, den vnden geschriben offen notari vnderschreiben vnd bezaichen lassen, doch vns an vnnserm jnsigel vnd nachkomen an schaden. Gescheen vnd geben an sambstag des zwayundzwaynzigisten tag decembris, nach Christi geburdt vierzehen hundert, vnd darnach jn dem sibenundachzigistem jare, jn der funften jndicion oder romischer zinszall, herschung vnd regirung des aller durchleuchtigistn, vnnsers allergenedigisten herren, hern Fridrichen(3), Romischen kaysers, zu allen zeiten merer des reichs, zu Hungern, Dalmacien, Croacien etc. konig, seins keysertumbs jm sechsunddreyssigisten jare, jn gegenwurtikayt der ersamen vnd fursichtigen herren, maister Leonhartn Satloder(4) vnd Anndre Windl, chorherrn zu Vilshouen, bed brister Passawer bistumbs, zu zeugen der obgeschriben sachen, darzu geuordert vnd gepeten."||
||
[NOTARIATSSIGNET] "Vnd wann ich, Jorg Euerdinger von Wels, clerickh Passawer bistumbs, von baebstlicher vnd kayserlicher macht vnd gewalte offner notary, bey der vorgeschriben brieff anttwurttung vnd gebete ze vidimiren, auch aller obgeschriben hanndlung, so die also wie vorbegriffen ist, durch den bemelten erwirdigen herren, hern Sigmunden Vorsthouer tumbherren vnd officiall zu Passaw beschehen, mitsambt den obgeschribnen zeugen gegenwuerttig gewesen, daz also gehort vnd gesehen, hab ich ditz offenbar jnstrument durch ainen anndern mit vleys geschriben, do von gemacht vnd zusambt des eegenanten herren Sigmunden Vorsthouer, officiall, aigen anhanngunden jnsigel, mit meinem gewondlichen namen vnd zaichen vnderschriben vnd bekrefftig zu zeugnuss vnd glawbens der sachen, ersucht, eruordert vnd gebeten."
||
,Ich, Graf Hainrich der elter [...] an sand Agnesen tag.‘ [Urk 102: 21.1.1318]||
||
,Wir, Graf Hainreich [...] siben vnd sigenzigisten jar.‘ [Urk 192: 3.12.1377]||
||
,Wir, Johanns, graffe [...] jn dem newnzehenten jare.‘ [Urk 274: 3.6.1419]||
||
,Wir, Pernhart, graue zu [...] sechsundfunfzigisten jar.‘ [Urk 358: 19.11.1456]||
||
Auf das vns der bemelt brobst mit hohem vleis gebeten hat, jm vnd seinem gotshaws solher briue ain genugsam vidimus vnd transsumpt zu geben, wann er jn disen sweren leuffen die haubtbrief zu furen oder ze senden swer vnd deshalben solhs vidimus vnd transsumpt notturftig wer, haben wir angesehen solh sein zimlich bêt, desthalben solh brief mit vleis beschawt, auch gantz gerecht, vngeradirt, an schrift, an breseln vnd jnsigln, die vns den vndengeschriben notari vnd zeugen sunderlich erkannt sein, gefunden vnd darumb jm vnd seinem gotshaws ditz vnnser glaubwirdig vidimus vnd transsumpt vnder vnnserm jnsigl gegeben, geben jm das auch wissenlich jn kraft dis briefs, jn maynung, das dem vor geistlichen vnd weltlichen richtern, auch sunst vor aller meniglich als den haubtbriefen nun kunftiglich zu ewigen zeiten gelaubt sol werden. Vnd des zu warem vrkundt haben ||
wir vnser jnsigel hie anhanngen, den vnden geschriben offen notari vnderschreiben vnd bezaichen lassen, doch vns an vnnserm jnsigel vnd nachkomen an schaden. Gescheen vnd geben an sambstag des zwayundzwaynzigisten tag decembris, nach Christi geburdt vierzehen hundert, vnd darnach jn dem sibenundachzigistem jare, jn der funften jndicion oder romischer zinszall, herschung vnd regirung des aller durchleuchtigistn, vnnsers allergenedigisten herren, hern Fridrichen(3), Romischen kaysers, zu allen zeiten merer des reichs, zu Hungern, Dalmacien, Croacien etc. konig, seins keysertumbs jm sechsunddreyssigisten jare, jn gegenwurtikayt der ersamen vnd fursichtigen herren, maister Leonhartn Satloder(4) vnd Anndre Windl, chorherrn zu Vilshouen, bed brister Passawer bistumbs, zu zeugen der obgeschriben sachen, darzu geuordert vnd gepeten."||
||
[NOTARIATSSIGNET] "Vnd wann ich, Jorg Euerdinger von Wels, clerickh Passawer bistumbs, von baebstlicher vnd kayserlicher macht vnd gewalte offner notary, bey der vorgeschriben brieff anttwurttung vnd gebete ze vidimiren, auch aller obgeschriben hanndlung, so die also wie vorbegriffen ist, durch den bemelten erwirdigen herren, hern Sigmunden Vorsthouer tumbherren vnd officiall zu Passaw beschehen, mitsambt den obgeschribnen zeugen gegenwuerttig gewesen, daz also gehort vnd gesehen, hab ich ditz offenbar jnstrument durch ainen anndern mit vleys geschriben, do von gemacht vnd zusambt des eegenanten herren Sigmunden Vorsthouer, officiall, aigen anhanngunden jnsigel, mit meinem gewondlichen namen vnd zaichen vnderschriben vnd bekrefftig zu zeugnuss vnd glawbens der sachen, ersucht, eruordert vnd gebeten."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 500 (S 353), S. 558
Original dating clause: an sambstag des zwayundzwaynzigisten tag decembris
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Pröll, Geschichte (1877) 101.
Language:
Notes:
(1) Sigismund Vorsthover; vgl. oben Urk 497, Anm 1.
(2) Johannes III. Propst: Ebd. Anm 3.
(3) Friedrich III. Kaiser (1440-1493): Urk 300, Anm 2.
(4) Leonhard Satloder, Kanoniker zu Vilshofen.
Places
- o. O. (Passau)
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1487 XII 22, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1487_XII_22/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success