useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1344 IV 08
Signature: 1344 IV 08
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1344 April 8, St. Pölten
Johann der Syrnicher verkauft ein Halblehen zu Pergmanstorf an Otto Hofleich.
Source Regest: 
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 246, Nr. 218
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

3 Siegel
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Jans der Syrncher von Volnderndorf vnd ich Elspet sein Hausfrow vnd ich Fridreieh sein brueder vnd vnser Swester Offmey vnd alle vnser Erben wir veriehen vnd tuen chunt allen den, di den prief ansehent oder horent lesen, di nv lebent vnd hernach chunftig sint, daz wir mit verdahtem mvet vnd mit guetem willen zv der zeit, do wir iz wol getven mohten, haben ze chauffen geben Otten dem Hofleich ze Pergmanstorf vnd seiner Hausfrown Margreten vnd allen ir Erben vnsers rehten aygens ein halbes lehen ze Pergmanstorf mit sechtzich phening gelts wienner mvnzz vnd mit Vier metzen habern dazv mit allem nvtz, vnd dazv gehoret, versucht vnd vnuersucht, wie so daz genant ist, vmb zwelifthalb phunt wienner phening, der wir reht vnd redleich gewert sein. Si schuln auch mit dem egenanten halben Lehen vnd mit der aygenschafft allen ir frvm damit schaffen, verchauffen vnd versetzen vnd geben, wem si wellen oder selen, wo si hin wellen, ze aintzigen aechern oder miteinander mit vnserm gueten willen an allen irresal. Nv habentz di aygenschafft geben gen Wienn zv dem Gotshaus vnser Vrovn hintz den Schotten den erbern herren also mit beschaidener red, daz sev, oder wer daz egenant halb Lehen inne hat, von der Hofmarch dienen schuln allerierlich fvnf wienner pheninge an sand Michels tag vnd nicht mer, weder Stewer noch dehain ander vmgelt, ze rehtem Purchreht. Wenn aber di Hofmarch verchaufft wirt, so schol man des vorgenanten Gotshaus amman geben ze anlait zwen wienner phening vnd ze ablait zwen phening vnd nicht mer. Wir wellen auch dev aygenschafft dem egenanten Gotshaus vnser Vrowen ze Wienne scherm fur alle ansprach, als reht ist in Osterreich. Naem dazselb Gotshaus darvber dehainen schaden mit reht an derselben aygenschaft, den schul wir in ablegen vnd schuln daz haben auf allen dem guet, daz wir haben in Osterreich. Man schol auch di vorgeschriben funf phening dienen, wer des Gotshaus vnser Vrowen amman ist. Daz di red also staet beleib vnd vnzebrochen, darvber so gib ich Jans vnd ich Friderich, wir brueder di Syrncher, disen prief versigelten mit vnsern baiden Insigeln zv einem vrchund vnd staeter sicherhait diser sache. Des ist gezeug Chunrat von Volnderndorf mit seinem Insigel vnd ander Erber laeut genveg. Der prief ist geben datz Sand Polten nach Christez geburtt vber dreutzehen hundert Iar darnach in dem Vier vnd viertzkisten iar, des Phintztags nach den Ostern.
    Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 246-247

    Original dating clausedes Phintztags nach den Ostern



    LanguageDeutsch
    Places
    • St. Pölten (GB P)
    • Völlerndorf (GB P)
    • Wien, Benediktinerabtei Schottenstift
    Persons
    • Jan der Syrnicher von Völlerndorf, Aussteller
    • Otto der Hofleich von Pummersdorf
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.