Charter: Urkunden (1158-1702) 1349 VII 19
Signature: 1349 VII 19
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1349 Juli 19, Wien
Jakob, Herrn Chadolt's von Ebersdorf Hausverwalter verkauft sein der St. Pankrazcapelle dienstbares, hinter derselben gelegenes Haus zu Wien an Petrein Andreas, Mychels Aidam.Source Regest:
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 261, Nr. 231
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 261, Nr. 231
Current repository:
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)
2 Siegel
Material: Pergament

Ich Jacob zue den zeiten wirt in des edeln Herren Haus hern Chadoltz von Ebersdorf vnd ich Preunhilt sein Hausurow wir veriechen vnd tuen chuent allen den, die disen prief lesent oder horent lesen, die nu lebent vnd hernach chuemftich sint, daz wir vnd vnser erben (mit) guetem willen vnd guenst, mit verdachtem muet, mit gesampter Hant, zu der zeit, do wir iz wol getuen mochten, vnd auch mit vnsers Amptmans Hant Chuenrats dez Poppen, zu den zeiten Amptman der Chappeln guet ze sant Pangretzen an dem Hoeff ze Wienn recht vnd redleichem verchauft haben vnser Haus, das do leit hinder sant Pangreczen zenaechst Mathes Haus des Choches, von dem man alle iar dient der egenanten Chappeln hintz sant Pangreczen achzechen Wienner phenning. Sechs phenning an sant Michels Tag, Sechs ze weinachten, Sechs an sant Jorigen tag, ze rechtem gruntrecht vnd nicht mer. Das vorgenant haus haben wir verchauft vnd geben mit allen dem nutz vnd rechten, als wir iz vnversprochenleichen in rechter gruntrechtes gewer herpracht haben, vmb vier phunt phennig Wienner muenzze, der wir gar vnd gancz gericht vnd gewert sein, Petrein Andren, Mychels aydem, vroen Chunigunten seiner Hausurown vnd allen ieren erben, furbas allen ieren frum damit ze schaffen, verchauffen, verseczen vnd gewen, wem si wellen, an allen irsal. Wir sein auch vnverschaidenleichen mitsampt vnsern erben des egenanten Haus ir rechter gewer vnd scherm fuer allev ansproech, als gruntrechts recht ist vnd der stat recht ze Wienne. Wer aber das, das si an den egenanten Haus mit recht icht chrieges oder ansproech gewunen, von wem das wer, was si des schaden nement, das schullen wir in alles auzrichten vnd widercheren an all ir mue. Daz loben wir in ze laisten mit vnsern trewn, vnd was in doran abget, das schullen si haben vnverschaidenleichen auf vns vnd auf vnserm guet, das wir haben in dem Lande ze Osterreich, wir sein Lemtig oder toet. Vnd das diser chauf fuoriwas stet sei vnd vnzeprochen peleiw, wan ich vorgenanter Jacob vnd ich Preunhilt sein hausvrow nicht aygens Insygels haben, dorvber gewen wir den egenanten Petrein, Vroen Chunigunten seiner Hausuroewn vnd ieren erben disen Prief versigelt mit des vorgenanten vnsers Amptmans Insigel Chuenrats des Poppen vnd mit Arnoltz Insygel in dem teufen grawen ze Wienn, zu den zeiten Amptman vnd phleger der Chappeln guet in der Puerch ze Wienn, die dieser Sache gezeug sint mit ieren Insygeln. Diser Prief ist gegewen ze Wienne nach Christes gepurd Dreuzehen Hundert iar darnach in dem Neun vnd Viertzgisten iar, an sant Margreten Tag.
Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 261-262
Original dating clause: an sant Margreten Tag
Language:
Places
- Ebersdorf (GB ?)
- Wien
Persons
- Chadolt von Ebersdorf
- Jakob, Hausverwalter des Chadolt von Ebersdorf
- Petrein Andreas, Aidam des Michel
Schottenabtei, Stiftsarchiv, Urkunden (1158-1702) 1349 VII 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAScho/SchottenOSB/1349_VII_19/charter>, accessed 2025-04-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success