Charter: Urkunden (1158-1702) 1377 VI 27
Signature: 1377 VI 27
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1377 Juni 27, Wien
Konrad von Donnstat, herzoglicher Arzt, verkauft an Ruger von Auckenthal seinen Hof zu Inzersdorf sammt Zubehör.Source Regest:
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 373, Nr. 315
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 373, Nr. 315
Current repository:
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)
3 Siegel
Material: Pergament

Ich maister Chuenrat von Donnstat, ze den zeiten der Hochgeborn Fürsten der . . Hertzogen ze Osterreich Puechartzt, Vergich vnd tun kunt allen den, die den brief lesent oder horent lesen, die nu lebent vnd hernach chunftig sint, Daz ich mit meiner erben gutem willen vnd gunst vnd mit wolbedachtem mut ze der zeit, da ich es wol getun mocht, verchoufft han meins rechten Choufguts, daz ich vmb mein ledigs varund gut gechoufft hab, von erst mit meins purkherren hant des Erwirdigen Geistleichen herren hern Donaten, Abtt des Gotshouses vnser vrown datz den Schotten ze Wienne, meinen Hof, gelegen ze Intzestorff, vnd fumf vnd Dreyzzig Jeuchart Akchers, die von alter in denselben hof gehorent, der gelegen sind des ersten Achtzehen Jeuchart hinder demselben hof, darnach Sechs Jeuchart, gehaizzen der Wisakcher, vnd der halb Chlaffer, des vier Jeuchart sind, vnd Syben Jeuchart akcher in dem andern veld gegen dem wienner Perge, die weilnt der . . von Missing vnpilleich auz demselben hof verchoufft het, die der egenant Erwirdig geistleich herre her Donat, Abt des vorgenanten Gotzhouses vnser vrown, mit dem rechten wider darin pracht hat, dem man alle iar von demselben Hof vnd von dem fumf vnd dreizzig Jeucharten akchers dient achtzehen Schilling wienner phenning ze rechtem purkchrecht vnd nicht mer. Darnach han ich verchoufft vier vnd dreizzig Jeuchart akchers vberlent gelegen daselbs ze Intzestorff, die auch in den vorgenanten hof gehorent, der Sechtzehen Jeuchart purkchrecht sind von dem Pollhaimer, dem man alle iar dauon dient dreizzig wienner phenning, vnd vier Jeuchart, gehaizzen der Chlaffer, die purkchrecht sind von hern Wolfgangen von Wynnden, dem man ierleichen douon dient dreizzig wienner phenning, vnd viertzehen Jeuchart sind purkchrecht von sand Nichlas Gotshous ze Intzestorf`, dem man alle iar douon dient ain phunt wachs. Dartzue han ich verchoufft mein zwo wisen gelegen ze Newsidel, der ayner drew tagwerch sind vnd der andern dritthalb tagwerch, die paid purkchrecht sind von dem Plankchen ze Mitterndorf, dem man alle iar douon dient von igleicher wis fumftzehen wienner phenning vnd nicht mer. So dient man alle iar herwider in dem egenanten hof fumftzig wienner phenning gelts purkchrechts Wernhart der Grünnpekch von einer hofstat. Den vorgenanten hof vnd alles daz, das dartzue gehoret, als vorgeschriben stet, han ich recht vnd redleichen verchoufft vnd geben, mit allen den nutzen vnd rechten, als ich es vnuersprochenleich in purkchrechts gewer herpracht hab, vnd als auch es mit alter herchomen ist, vmb achtzig phunt wienner phenning, der ich gar vnd gantz verricht vnd gewert pin, dem Erbern mann Rugern von Aukchental, die zeit des hochgeborn fursten Hertzog Albrechts ze Osterreich etc. Morstaler, vrown Chlarn seiner hausurown vnd ir paider erben, furbaz ledichleichen vnd freileichen ze haben vnd allen iren frumen damit ze schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, wem si wellen, an allen irrsal. Vnd pin auch ich egenanter maister Chunrat von Donnstat vnd alle mein erben vnuerschaidenleichen des vorgenanten Hofs vnd alles dez, das dartzue gehoret, als vorgeschriben stet, des egenanten Rugers, vrown Chlarn seiner hausurown vnd ir paider erben recht gewern vnd scherm für alle ansprach, als purkchrechts recht ist vnd des Lanndes recht ze Osterreich. Wer aber, daz si an dem vorgenanten Hof oder an aller seiner zuegehorung, als vorgeschriben stet, icht chriegs oder ansprach gewunnen, von wem daz wer, mit recht, swaz si des schaden nement, daz sullen wir in alles ausrichten vnd widerchern an allen iren schaden. Vnd sullen si daz haben auf vns und auf allem vnserm gut, daz wir haben in dem Lannde ze Osterreich oder wa wir es haben, wie daz genant ist, wir sein lebentig oder tode. Vnd daz der chouf furbaz also stet vnd vntzebrochen beleib, darumb so gib ich in den brief ze einem warn vrchund vnd ze einer ewigen vestunge der sache versigilten mit meinem Insigil vnd mit des vorgenanten purkchherren Insigil des Erwirdigen herren Abtt Donaten des vorgenanten Gotzhawses vnser vrown datz den Schotten vnd mit des erbern manns Insigil hern Nichlas des Drotlawffs, die zeit des Rats der Stat ze Wienne, den ich des gepeten han, daz er der sach getzeug ist mit seinem Insigil. Der brief ist geben ze Wienne nach Christs gepurd drewtzehen hundert Jar darnach in dem Siben vnd Sibentzigistem Iare, des nasten Sambtztags nach sand Johanns tage ze Sunnwennden.
Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 373-374
Original dating clause: des nasten Sambtztags nach sand Johanns tage ze Sunnwennden
Language:
Places
- Augenthal (GB HL)
- Inzersdorf (GB Favoriten, GB Liesing, Wien)
- Wien
Persons
- Magister Konrad von Donnstat, herzoglicher Arzt, Aussteller
- Rüdiger von Augenthal
Schottenabtei, Stiftsarchiv, Urkunden (1158-1702) 1377 VI 27, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAScho/SchottenOSB/1377_VI_27/charter>, accessed 2025-04-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success