useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1419 V 23
Signature: 1419 V 23
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. Mai 1419, Wien
Berthold Auer, Caplan zu St. Pankraz, klagt vor dem Rathe der Stadt Wien, dass bei seiner Hofstatt Weingarten, gelegen hinter Thomas des Pinter Haus vor dem "Kernertor auf der Wienn pey dem Hewprükklen", ein ausgefriedeter Gang zwischen "Thomas des Chunter am Newnmarkcht stadl" und des Pinter's Hof gewesen sei, an welchem Gange der vorige Besitzer des Hofes, Ulrich Ebner, den Zaun niedergerissen habe, um seinen Hof zu erweitern; dabei verweigere Pinter, entgegen der Gepflogenheit Ebners, dem Caplan und seinen Arbeitern den Durchgang durch das Haus und den Hof, wodurch nun der Weingarten unzugänglich sei. Die Abgesandten des Rathes: Peter Messrer, Hanns Geusl, Conrad Slosser und Oswald Kamrer, alle Bürger von Wien und "Vierer vor Kernertor", befahlen nun dem Pinter, den Zaun wieder herzustellen, jedoch habe der Caplan die Thüren und alle zukünftigen Ausbesserungen zu bestreiten.$$Siegler: Hanns der Scharffenberger, Stadtrichter von Wien, und Conrad bei dem Gotzakcher, Bürger von Wien.$$Datum: Geben ze Wienn am Montag vor sand Urbans tag nach Kristi gepurd vierzehenhundert vnd in dem newnzehendem jare.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 1, Wien 1895) S. 93, Nr. 482
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit zwei Siegeln (das Conrads etwas verletzt).
Material: Pergament
    x

    Original dating clauseam Montag vor sand Urbans tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.