useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1484 XII 17
Signature: 1484 XII 17
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Dezember 1484, Wien
Leopold Prannitz, Lehrer päpstlicher Rechte und Official des Wiener Bisthums, Johann Kaltenmarkter, Lehrer päpstlicher Rechte, derzeit Ordinarius der Juristenfacultät, Wolfgang Zechner, Licenciat der Rechte, Niclas Teschler, Kirchenmeister zu St. Stephan, derzeit Mitglied des Rathes, Martin Burger, Forstmeister, Hubschreiber in Oesterreich und Bürger zu Wien, entscheiden den Streit zwischen dem Schottenabte Christof und Lienhart Lengholtzer, dem obersten Caplan zu St. Peters Kapelle, dahin, dass der Pfarrer vom Kloster "Gewer" nehmen, künftig jährlich die 2 Pfund Pfennige Grunddienst reichen und für den Rückstand 10 Pfund Pfennige zahlen soll, wogegen das Kloster das Uebrige nachsehen wird. Wer den Vergleich bricht, zahlt dem Landesfürsten 10 ungar. Goldgulden zur Strafe und dem Richter 10 Gulden.$$Siegler: Leopold Prannitz, Johann Kalten markter, Niclas Teschler und Martin Burger.$$Datum: Geben zu Wienn an freytag vor sand Thomans tag, des heil, zwelifpottn nach Cristi gepurd vierzehenhundert vnd in dem vier vnd achzigisten jaren.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 1, Wien 1895) S. 116-117, Nr. 584
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit vier Siegeln (das des Kaltenmarkchter im oberen Drittel verletzt).
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean freytag vor sand Thomans tag, des heil, zwelifpottn



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.