useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1514 X 05
Signature: 1514 X 05
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. Oktober 1514, Wien
Christof Ernnreich stiftet zu den Schotten eine ewige Wochenmesse am Samstag zu Ehren U. L. F. und St. Katharinae auf dem Katharinaaltar, einen ewigen Jahrtag am Sonntag nach dem neuen Jahr auf U. L. F. Altar mit gesungenem Seelamt, drei darunter gesprochenen Messen, gesungener Vigil, aufgerichter "par", 12 kleinen und 4 grossen Kerzen und Geläut, für sich, seine Eltern, zwei Gemahlinnen und die ganze Freundschaft. Dafür gibt er dem Schottenkloster auf seinem Haus am Pühel, dem Kloster gegenüber, an einem Theil neben Hanns Pehem, des Futterers, Haus, 8 Pfund jährliches Burgrecht. Dieses Burgrecht können seine Nachfolger um 160 Gulden ablösen, dasselbe dann anderswohin legen und so die Stiftung erhalten. Die Zechmeister unserer lieben Frauenzeche der Hauer allhier im Kloster sollen Aufseher sein, ob die Stiftung gehalten wird.$$Zeugen und Siegler: Stephan Enn und Wernhardin Tenngkh, d. z. des Raths, beide Bürger.$$Datum: Geben zu Wien an phintztag nach sand Frannsentag, ...
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 3, Wien 1897) S. 90-91, Nr. 2654
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit zwei anhangenden Siegeln (von dem des Enn das obere Drittel abgebrochen, das des Tenngkh am unteren Rande verletzt).
Material: Pergament

    cop.
    Calend. Perg. anno 1515.

      x

      Original dating clausean phintztag nach sand Frannsentag



      LanguageDeutsch
      Places
      • Wien
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.