useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1583 VI 08
Signature: 1583 VI 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Juni 1583
Inventarium und Beschreibung des Gotteshauses zu den Schotten nach dem Tode des Abtes Johann durch die "Commissarii": Dr. Matthäus Ferabosco, Sr. Maj. Rath, Johann Huetstocker, des inneren Stadtrathes, und Wolfgang Schrepl, Sr. Maj. Secretär:Man fand in Barem 135 Gulden 20 Kreuzer, in Schuldbriefen über 2500 Gulden, jedoch Vieles uneinbringlich, und zwar Schuldzettel von: Thoman Eissler, Schulmeister in Pidermanstorff", 12 Gulden (ist nichts einzubringen, ist längst gestorben); Thoman Hassler 15 Gulden (nicht zu erfragen); Hanns Poppen, Ihr. Maje¬stät Kammerdiener, 200 Thaler (ist Ihr. Majestät Kammerdiener, zahlt nichts); Desiderius Connrath 50 Gulden; Gall Wischenberger, Steinmetz, 1 Gulden (ist nichts); Michl Khulbinnger 13o Gulden (ist ihm das Kloster hergegen mehr als 300 Gulden schuldig); Melchior Steyrer 200 Gulden; Wolf Schrepl 200 Gulden (hats ausbeten, ihm geschenkt); Hanns Flanndorfer zu Streberstorff 20 Gulden (ist arm, hat nichts zu zahlen); Hanns Piderman zu St. Ulrich 200 Thaler (ist abgerait im Fleisch, haben ihm darauf richtig gemacht bis zu 350 Gulden); Hanns Zenner, Fleischhacker zu Stammersdorf, 200 Thaler (davon im verschienenen Herbst im Fleisch gezahlt 50 Gulden); Herr Bischof zu Wien 200 Gulden (ist abgerait); Ambros Amerstegg zu Zeilerstorff 53 Gulden (hat nichts zu zahlen); Hanns Aicher 100 Gulden; Peter Holzman, Pfarrer bei St. Veit, 50 Gulden (ist vor vielen Jahren gestorben); Melchior Lerch 3oo Gulden (ist bezahlt durch LJebergabe von Herrn Ostermair Georg); Hanns Heggner vermög Satz 100 Gulden (ist ihm von den Herrn Klosterräthen geschenkt worden); Silvester Muschinger 20 Gulden (besteht nichts, hat bezahlt); Georg Unverzagt 9 Gulden (besteht nichts); Georg Pernoldt, Trabant, 18 Thaler (ist längst gestorben); Christof Sulzbeck 3oo Gulden; Hanns Kirschner 88 Gulden (hat nichts und ist des Herrn [Abtes] Blutsfreund gewest, zahlt nichts); Mert Ritter zu Prunn 10 Gulden (ist nicht zu erfragen); Leopold Grueber 15 Gulden (ist längst gestorben, seine Witwe besteht nichts); Hanns Huebmer's Satzauszug 10 Gulden; Jacob Trüchel 200 Gulden (ist meines Vorvordern selig befreundet gewest und vor acht Jahren gestorben); Satzauszug von Caspar Weingartt zu St. Veit 15 Gulden; Georg Rorrer in der Maur 10 Gulden; Hanns Rescher 36 Gulden (ist ihm als altem schottischen Diener von mir geschenkt, da er auch entgegen eine Anforderung gehabt); Peter Zebiz, Orgelmacher, 10 Thaler (ist vor vielen Jahren gestorben). In einer Truhe des Herrn Prälaten Leibkleider: "ein schwarz wollenes langes Leibröckl, ein forstattes langes Leibröckl, ein langer Priester Rock von ungewässertem schwarzen Tobinn, ein schwarzwollener langer Reisrock mit Sammtüberschlag und 2 Silberhafften, ein schwarzwollener langer Prälaten Mantel mit gutem Tuch, vorn herab mit Atlas Praumbt, eine harassene Flocke, ein schwarzer Priester Rock von Scharlach mit weiten langen Ärmeln, ein langer vorstatter Rock ohne Ärmel, ein schwarzwollenes altes Leibröckl, 20 viereckete Paret, ein barchander Leib mit ein seiden Paar Arml, ein schwarz Schamlottes Scapalarium, ein schwarz vorstattes Scapalier mit seiner Kapuze, ein breiter schwarz sammtner Gürtl mit silber beschlagnen Aindlef, silbernen Spangen, Rinckhen und Senngkhl ver-guldt. In der Rüstkammer: 23 seitten Jackh, i3 Schmerlaib, etlich Schweinen Hamen und Schultern, 12 neue Hellenparten, 7 alt und neu Puxen, 3 alte ganze Kiressin einer grossen Almen, 3 doppel Soldner Harnisch, 4 alte Landsknechts Rüstungen, 4 alte Stähel, 4 alte Reitsättl, etliche alte Hindergrädt, 4 alte Rennspiesse, ein alter Possitiff, ein Instrument, in einem Fassl etliche Panzer Erbl und Schürrz, 5 Pradtspiss, kurz und lang. Was der Schulmeister in seiner Verantwortung hat: ein ahorner Tisch mit einer Schublad, ein Lehnbank und Lehnstuhl, alter Viess Almer, 2 zerrissne Tisch und 2 Handt Tücher, 1 Kandl Ram, 1 Almer, 1 altes Himlbettl mit einem alten schättern füerhang, 1 Achtring Kandl zum Speiswein, 3 Zinnschüsseln zur Speis; im Vorhaus: 3 Salzkübl, 9 hülzerne Schüsseln gross und klein; in der Kammer: 1 Himlbett sammt Strohsack und einem alten zerrissenen grünen Schättern Füerhang, 1 Buchkasten, mehr als 20 Cantionalien darunter das des Orlandus, zu München gedruckt, das Louanij gedruckte, der thesaurus novus Petri Johanelli, zu Venedig gedruckt, Joannis de Cleue, gedruckt Augspurg, 3 geschriebne Cantional vom Khulbinnger in Zwetl, mit weissem Leder überzogen mit Clasurn beschlagen, das erste mit Introiten, das andere mit Messen, das dritte mit Vespern, 4 partes in braun Leder mit allerlei teutschen Gesangen durch den Schmälzl colligiert. In den drei Studenten Kammern: 3 Unterbetten mit zerrissenen Ziehen, 3 paar zerrissene Leylachen, 6 Kerzen, 3 Haubtpölster fast zerrissen, 3 alte zerrissene Strohsäck. Im Reitstall: 1 braunes Ross, 2 alte Sättel mit Vorder- und Hintergurt, 2 alte Zäumb, 1 Spannpedl, darin ein Maderazen, 1 Polster, 1 alter zwifacher Kozen, ein paar harberne Leylach. Im Wagenstall: 8 Wagenross, 1 Gutschiross, 3 Wagen Sättl, 8 Wagen Geschirr, 2 Gutschi Geschirr, 3 alt Maulkerb. Im vordem Maierhof: 40 alte Hennen, 4 Pfabin und 1 Pfab. Im Kuhstall: 20 Melkkühe, 5 jährige Khälbl, 5 heurige Khelber, 1 Ochs, 2 Stier. In der Wagenhütte: ein guter lederner Koblwagen, mit 2 schwarzen Trüehlen, ein lederner Reiswagen, 1 Gutschiwagen. Im Sauhof: 15 alte Schweine, 12 junge Fercherl, ein Geisbock. Auf der Studenten Stube: ein feichterner Tisch, eine lange Taffl, 2 kurze und 1 lange füer Pannckh. Im Kreuzgang: 12 ausgehauen lärchene Zimerholz, 8 ausgehauene grosse feichten Holz, 7 etwas kürzere Holz, eine lange und eine kurze Leiter. Im Convent: ein ahorner Tisch, 3 Lehnbänk, 1 lange Tischtafl, ein Dutzend Puxbaumbene Löffel mit silbern Stillen, ein grosses zinnernes Giessfass ohne Deckel, ein alter Almer an der Wand, ein kleines altes Tischl. Im Saal neben der Conventstube: 2 alte Tafeln, 3 alte Almer. An Wein: 3ooo Eimer. Traidt auf dem Kuchlkasten: Weitzen und Halbtraidt 40 Muth 22 Metzen, Mehl 5 Muth 6 Strich; Habern 14 Muth 9 Metzen; Auf dem Kasten bei der Pinndthüetten: Halbtraidt 20 Muth 1 Metzen; Auf der Porkirchen: Habern 20 Muth 20 Metzen, 2 lange Steig Leitern. In dem Gewölb, darin die Urkunden und Grundbücher u. A.: ein kleines gefirnistes Trüehl, darin des Khulbinger's Erbsachen, nach Bericht des Hofmaisters. Die Liberei ist an alten und neuen Büechern zimlich versehen und wohl befunden worden."
Source Regest: WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 3, Wien 1897) S. 100-101, Nr. 2696
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit Siegel des Schottenabtes Georg und der drei Commissäre. Notarius Description: Unterschrift des Schottenabtes Georg und der drei Commissäre.Material: Papier
    x


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.