useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden St. Paul 270
Fonds > AT-StiAStP > UK > 1240
Signature: 270
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1392 Mai 4, Friesach
Pruder Hanns auz der Rasengassen zu den zeitten Prior des Conventz der Prüder Prediger Orden ze Friesach‘ und der Convent<sup>1</sup> bekennen, dass ,Chunrat der Tarrer Pro<sup>e</sup>bst datz Berchtoltzgaden vnd die zeit verbeser des Pystüm Lawent‘<sup>2</sup> mit hundert Pfund guter Wiener Pfenninge für den seligen Abt Konrad den Hofer<sup>3</sup> von St. Paul einen Jahrtag, dann eine tägliche Messe und ewiges Licht ,an sand Johanns dez Ewangelisten Altar, der gelegen ist .ze Friesach in vnser Chirchen zu der rechten Hant, do man in den Chor gett‘, gestiftet habe. Jeder Bischof von Lavant könne sie zur Einhaltung der Verpflichtungen nöthigen. – Siegel des Convents und Priors. –
Source Regest: 
SCHROLL, Urkundenbuch St. Paul (= FRA II/39, Wien 1876) S. 276, Nr. 309
 


Current repository
Stiftsarchiv St. Paul (http://www.stift-stpaul.at)

2 Siegel. Siegel des Convents und Priors.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean s. Florians tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    <sup>1</sup> Ein Krakauer Domherr, Hyacinth, baute mit Unterstützung des Erzbischofs Eberhard II. von Salzburg und mehrerer Edlen 1217 dieses Dominicanerkloster, das älteste in Oesterreich. (Franz Hohenauer, Kurze Kirchengeschichte von Kärnten, pag. 112.)
    <sup>2</sup> Konrad II. Torrer von Törlein, Verweser, dann Bischof von Lavant 1391–1408.
    <sup>3</sup> Konrad Neuhofer.
    Places
    • Friesach
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.