useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1161-1600) 39
Signature: 39
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
(1267-1282)
Grathsau von Treun und seine Gemahlin Eyta bestätigen mit Zustimmung ihrer Söhne und ihrer Tochter dem Stift Vorau die Vogtei über Klostergut in und bei Wenigzell, welche sein gleichnamiger Sohn dem Stift unter Propst Bernhard abgetreten hat.
Source Regest: 
Ferdinand Hutz, Die Urkunden des Stiftes Vorau 1161-1600 (Quellen aus den steirischen Archiven 1, Graz 2000) Nr. 39
 


Current repository
Stiftsarchiv Vorau


    cop.
    Quelle: SCHALLCAMMER, Collectio, fol. 62r-62v Nr. LH. - RATHOFER, Vorau I, S. 491-493.

      x
      Editions
      • Druck: CAESAR, Annales II, S. 469 Nr. 14. - StUB II, S. 69 Nr. 40.

      Comment

      Anm.: SCHALLCAMMER kopierte noch vom Original und bringt den Namen der Gattin des Ausstellers mit Eyta. - SCHALLCAMMERS Siegelbeschreibung übernimmt CAESAR wörtlich. - CAESAR datiert die Urkunde mit 1202, Zahn im StUB mit ca. 1200. POSCH, Siedlungsgeschichte, S. 633 weist sie richtig der Regierungszeit von Propst Bernhard III. (1267-1282) zu. Diese Meinung vertritt auch Friedrich Hausmann, nach dem „der Name des Ausstellers Grathsau de Treun ausschlaggebend ist, der sich nur noch einmal in einer am 28. Juni 1287 in Kapfenberg ausgestellten Urkunde findet". Damals verkauften Grat-schavn und sein Bruder Leutold mit Einwilligung ihrer Mutter Eneit ihr Eigen zu Zell an Heinrich von Stubenberg.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.