useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 005 L
Signature: 005 L
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1478 XI 10
Die Kardinalpriester Julianus mit der Titelkirche St. Peter "ad vincula", Philibert mit der Titelkirche St. Johannes und Paulus, Hieronymus mit der Titelkirche zur hl. Balbina, und Dominikus mit der Titelkirche San Vitale verleihen auf Bitten des Abtes Alexius allen Christgläubigen beiderlei Geschlechts, welche die Pfarrkirche Wilten jährlich am Fest Mariä Geburt, am Sonntag Letare (4. Fastensonntag), an den Festtagen des hl. Agutius (?) und der hl. Agnes sowie am Weihetag besuchen, ihre Sünden aufrichtig bereuen und beichten sowie zur Erhaltung der Kirche, ihrer Kelche, Meßbücher und anderer für den Gottesdienst notwendigen Ornamente beitragen, einen Ablaß von 100 Tagen für auf sich geladene Sündenstrafen. Aussteller: Julianus, Kardinalpriester von Sankt Peter "ad vincula" und drei weitere Kardinäle  



Von den vier ovalen roten Wachssiegeln sind drei am Rande beschädigt, vor allem das linke des Kardinals Julianus, ferner das dritte des Kardinals Hieronymus, und das vierte des Kardinals Dominikus von San Vitale ist zusätzlich zweimal gebrochen.
Sigillant: Die Kardinäle Julianus von St. Peter "ad vincula", Philibert von der Titelkirche St. Johannes und Paulus, Hieronymus von der Titelkirche zur hl. Balbina, und Dominikus von San Vitale.


Material: Pergament
Dimensions: Plika
    Graphics: 
    x


    LanguageLatein

    Notes
    Kardinal Julianus von St. Peter "ad vincula" mit dem Familiennamen Giuliano della Rovere war ein Neffe von Papst Sixtus IV., wurde 1503 selber Papst und nannte sich Julius II. (+ 1513).
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.