useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 032 M 01
Signature: 032 M 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1720 IV 05
Ablaßbrief, womit Papst Klemens XI. den männlichen und weiblichen Mitgliedern der Sankt Anna Bruderschaft der Pfarrkirche des hl.Johannes Baptist zu Ampass einen vollkommenen Ablass in perpetuum gewährt, und zwar am Tag ihrer Aufnahme in die Bruderschaft sowie an ihrem Todestage, wenn sie aufrichtig gebeichtet und die hl. Kommunion empfangen haben oder falls ihnen dies nicht mehr möglich ist, den Namen Jesu ehrfurchtsvoll anrufen, und jährlich am Feste der Bruderschaft die Kirche oder Kapelle der Bruderschaft in der Zeit von der ersten Vesper bis Sonnenuntergang besuchen, ihre Sünden wahrhaft bereuen, beichten und die hl. Kommunion empfangen. Darüber hinaus werden den Bruderschaftsmitgliedern unvollkommene Ablässe zu sieben Jahren und 40 Tagen gewährt unter vorgeschriebenen Bedingungen (Gebete und wohltätige Werke) und andere Ablässe. Aussteller: Papst Klemens XI.  



Sigillant: kein Siegel


Material: Pergament
    Graphics: 
    x


    LanguageLatein

    Notes
    Einfache Ausfertigung ohne angehängte Bleibulle, nur mit Unterschrift des Kardinals Oliveri. Links unten handschriftlicher Vermerk des Brixner Generalvikars Andreas Wenzl (von Sternpach) vom 13. Juli 1720, in dem das Fest der hl. Apostel Philipp und Jakob (1. Mai), der Sonntag in der Oktav von Christi Himmelfahrt, das Fest Johannes des Täufers (24. Juni), das Fest der hl. Anna (26. Juli) und des hl. Kassian (13. August) als Tage für die Gewinnung der oben genannten Ablässe bestimmt werden.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.