useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 103 E 01
Signature: 103 E 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1714 X 20
Abt Gregor von Wilten, der bereits am 7. November 1697 (s. 103 C 02) und am 28. August 1698 (s. 103 C 01) den halben Striglhof in Telfes mit Einschluss eines Stückes Galtmahd per 1.750 fl. und sechs Species Taler Beykauf vom inzwischen verstorbenen Hofkammersekretär Johann Georg Fidler gekauft hatte, die andere Hälfte aber am 23. Jänner 1706 von den drei Töchtern Sebastian Rots Katharina, Ursula und Maria oder vielmehr deren Vertretern und Ehemännern Mathias We(h)rner und Karl Steuxner (Steixner) um 800 fl. und 12 Species Taler Beykauf, zusammen also um 2.550 fl. und 24 fl. Beikauf, tauscht mit der Baldaufstiftung in Hall die Baurechte auf dem ganzen Striglhof in Stubai gegen die Abgabe des Baurechtes auf dem Mayrischen Kammerland in Mils ein. Aussteller: Gregor, Abt von Wilten  

Zwei gleichlautende Exemplare, das eine (hier vorliegende) für das Kloster Wilten mit der eigenhändigen Unterschrift des Kirchprobstes Johann Aichinger und darüber aufgedrucktem Insiegel des Stadtmagistrates zu Hall und des Kirchprobstes; das zweite für die Waldaufische Stiftung mit den eigenhändigen Unterschriften des Abtes und des Priors von Wilten und den aufgedruckten Abtei- und Konvent-Petschaften.

Aufgedruckte Petschaften an Seidenschnüren.
Sigillant: Stadt Hall (links) und Kirchprobst Johann Aichinger (rechts).


Material: Libell: Pergamenteinband und 13 SeitenText auf Papier.
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    Strigl- und Holerhöfe in Kreith
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.