useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 147 N 04
Signature: 147 N 04
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1571 V 18
Bernhard Würstl zu Bozen wohnhaft gibt für sich, seine Frau und Erben Revers, dass er mit Bewilligung des Wiltener Abtes Johann von Kaspar Müller zu Hötting das Mühlwerk, Haus, Hof und ein Gärtlein daneben sowie ein Gärtlein ober der Behausung laut darum aufgerichteten und mit dem Abtei-Secret-Insiegel beglaubigten Kaufbrief erworben hat und dafür jährlich zwei Hühner und 20 Eier zur Weisat an die Grundherrschaft Wilten sowie auf Sankt Gallentag von dem Garten Müllners fünf Pfund Geld an die Sankt Ingenuin- und Albuinkirche in Hötting abliefern wird. Die Kirche nimmt dieses Geld ein, das ihr auf Ablösung verkauft ist, und dazu jährlich sechs Kreuzer für das Mühlwasser der Gemeinde. Vom Gärtlein, das der Mühle gegenübersteht, ist jährlich ein Pfund Berner an Heinrich Hagen, Bürger von Innsbruck, zu zinsen. Aussteller: Bernhard Würstl  



Hängesiegel
Sigillant: Hans von Freysing zu Aichach, Tirolischer Steuereinnehmer Erzherzog Ferdinands II. und Richter zu Wilten


Material: Pergament
Dimensions: Plika
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    Verleihbriefe einer Mühle zu Hötting, von welcher die Kirche zu Hötting Grundherr ist
    Persons
    • Hans Held, Bürger zu Innsbruck, Cristoff Egglstain, Wirt im Leuthaus, Valthauser (Balthasar) Göttinger zu Höttingen, Andree Rieger, Müllner zu Hötting, und Gilg Nef, Gerichtsschreiber zu Wilten, der anstatt des Richters die Siegelbitte aufgenommen hat.
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.