useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 174 C 02
Signature: 174 C 02
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1666 VII 12
Carl Fieger, Freiherr zu Hirschberg, oö. Regimentsrat und Kämmerer, Gerichtsherr der Herrschaften Hörtenberg und Thaur etc. hat als verordneter Kommissär im Steuerstreit Christian Reinhardts, Steuereinnehmers der Tiroler Landschaft im Oberinn- und Wipptal, gegen Adam Geizkofler von Gailenpach zu Reifenegg, Inhaber der gesamten Geizkoflerischen Union, und dessen Sohn als Consorten (Teilhaber) um 186 Gulden 40 1/2 Kreuzer ausständiger Steuern von den zu Sterzing liegenden Unions-Gütern [wovon zwar Adam Geizkofler eine Pfannhaus-Amtsquittung vom 25. August 1662 per 80 Gulden ausgehändigt worden, die aber nicht richtig gewesen und danach von Herrn Geizkofler selbst beim genannten Amt wieder eingenommen worden war, weshalb obige Ausstände in Richtigkeit verblieben, amtshalber mehrmals eingefordert und sogar die Exekution angeordnet worden war], einen Vergleich vereinbart, wonach der beklagte Geizkofler und sein Teilhaber auf den zurück empfangenen Pfannhaus- Amtsschein per 80 Gulden und der deswegen zessierten Steueramtsquittung dem Steuereinnehmer Christian Reinhardt für die bis Georgi 1666 angefallenen Steuern von 186 Gulden 40 1/2 Kreuzer und dazu geforderten Unkosten von 13 Gulden 19 1/2 Kreuzer, also zusammen 200 Gulden aus den zur Union gehörenden und im Gericht Sterzing liegenden Grundgilten, von denen Ulrich Milbacher zu Oberried vom Pichlhof im Burgfrieden Strassberg jährlich 6 Gulden, und Michael Egger vom Hilbenhof im Jaufenthal jährlich 4 Gulden 56 Kreuzer, 2 Hienner (Hühner) und 20 Ayr (Eier) zinst, gutmachen und übergeben sollen unter Vorbehalt einer fünfjährigen Rücklösung, in welcher Zeit jedoch die Geizkoflerischen Unions-Interessenten auch den Auf- und Abzug ersetzen müssen für den Fall, dass ainige Mutation (Besitzwechsel) vorgehen solte. Zudem erhalten Adam Geizkofler und sein Sohn ein Darlehen von weiteren 100 Gulden, wofür sie den von Veit Stifler (Stipler?) jährlich abzuliefernden Pachtzins an Christian Reinhardt abtreten. Auf der letzen, an den Faltstellen brüchigen, Seite quittiert der Steuereinnehmer Christian Reinhardt am 5. August 1669, dass er von Johann Franz Geizkofler 200 Gulden bar erhalten und damit der vorbehaltenen Rücklösung zugestimmt hat. Aussteller: Karl Fieger, Adam und Johann Franz Geizkofler sowie Christian Reinhardt  

die drei letztgenannten auch mit eigenhändiger Unterschrift
Sigillant: Carl Fieger, Freiherr zu Hirschberg, Adam Geizkofler, Johann Franz Geizkofler, Christian Reinhardt


Material: Papier
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    Reg.: 174 A = Geizkoflerische Grundgilten - Sterzing (auf dem Bichlhof in Ried und dem Hilbhof im Jaufental).
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.