useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1055-1742) 1318 VIII 14
Signature: 1318 VIII 14
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. August 1318, Eggenburg
Heinrich der alte Richter von Eggenburg genannt der Currit oberster Pfleger und Verrichter des Spitals zu Eggenburg, Niklas Currits aidem, Konrad der Chramer, Konrad der Lindenberger, Konrad der Goker, Konrad der Chaesmunt, Ulrich der Scheker, Rüdiger von Straenich und die Geschworenen der Stadt schließen mit Zustimmung ihres Pfarrers, Herzog Wenzla von Sachsen, des Spitalkaplans Hertelein und der armen Leute im Spital einen Tausch zwischen dem Spital und dem Kloster Zwettl: Zwettl erhält in die Hände des Kastners Bruder Gerhard ein Lehen mit einem Holden in Godweinsdorf rechtes Eigen und dient 10 Schilling Michaeli; Berthold der Herwesleben hatte es vom Spital zu Burgrecht; das Spital erhält einen Baumgarten in dem chlaffer zu Eggenburg, seit langem Eigen des Klosters, den Heinrich der Currit mit 10 Schilling 10 Pf. Michaelidienst zu Burgrecht hatte; die Eigenschaft wird so ausgetauscht, daß Heinrich der Currit das Burgrecht dem Spital zu Handen des Kaplans Hertlein aufgibt, es aber zum selben Dienst als Leibgeding zurücknimmt; nach seinem Tod ist der Baumgarten dem Spital ledig.$$Siegler: die Stadt Eggenburg und Heinrich der Currit.
Source Regest: 
WINNER - HEROLD Nr. 630
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at)

2 S. an Perg.-Pr.
Material: Pergament
Dimensions: 47,5x25 Plica
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean UF abent ze der schidung

    Editions
    • Druck: FRA II/3, 640ff.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Eggenburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.