Fond: Bürs, Gemeindearchiv
Search inAT-VLA > BuersGA >>
Charter: 7223
Date: 11. November 1672
Abstract: Christian Werle, Hofjünger am Bürserberg, stellt der Lisbeth Salomonin, Witwe nach Wolf Reuz, sesshaft in Nüziders, einen Schuldbrief über 50 Gulden rheinisch in Bludenzer Währung aus und verpfändet hierfür ein Viertel der Hofstatt seines verstorbenen Vaters am Bürserberg, Appenzell genannt, oben an die Allmein, auswärts an seines Bruders Martin Werlis Gut, unten an Ulrich Niggs Gut und einwärts an sein eigenes Gut stoßend.
Charter: 7225
Date: 11. November 1673
Abstract: Schuldbrief des Hans Ulrich Juen, seiner Ehefrau Christina Hummlin und des Peter Bernhard, Vogt der Kinder des Hans Gabriel und der Hummlin aus erster Ehe, um 75 Gulden gegenüber Martin Mösle, Spendmeister der armen Leute-Spend zu Bürs. Als Unterpfand gelten der Schuldner unzerteilte 6 Mittmel Acker im inneren Bürser Feld, auf Gamplüen gelegen, an Peter Schoders, ThomasJussels, Ulrich Rigels und an Melchior Weltins Güter grenzend.
Charter: 7224
Date: 11. November 1673
Abstract: Schuldbrief des Josef Nigg und seiner Ehefrau Ursula Salomonin zu Bürs um 50 Gulden gegenüber dem Sondersiechenhaus in dem Armatintobel zwischen Bludenz und Nüziders wegen Einkaufs ihrer Schwester beziehungsweise Schwägerin Maria Niggin.
Charter: 7226
Date: 20. Juni 1676
Abstract: Die Richter des geistlichen Konsistoriums zu Chur entscheiden in Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Bürs und dem Pfarrer Mathias Reuz daselbst betreffend Gottesdienstverrichtungen und Frühmesspfründe.
Charter: 7227
Date: 27. Mai 1678
Abstract: In einem Streit der Gemeinde Bürs gegen das Kloster St. Peter um Zäunung und Grenzen in dem Maisäß, genannt im Stachelhof, das dem Kloster gehört, schließen die beiden Parteien mit Bezug auf die am 30. Juli 1677 stattgefundene und hier aufgezeichnete Markenerneuerung einen Kontrakt. Für Belassung eines Zaunes auf altem Grund hat das Kloster der Gemeinde Bürs 41 Gulden zu zahlen.
Charter: 7228
Date: 17. November 1684
Abstract: Das Vermächtnis des Meisters Johannes Benz von Bürs, Bürgers und Schusters in Wien, und seiner Ehefrau Kunigund, das er zur Zeit der Pest aufgerichtet hat, ein Legat von 150 Gulden zu Gunsten der Pfarrkirche in Bürs zu einem Jahrtag, wird von seinem Vetter Meister Mathias Lorünser ergänzt und genauer spezifiziert.
Charter: 7229
Date: 17. Dezember 1687
Abstract: Gantbrief zu Gunsten des Gabriel Neier von Vandans gegen Georg Marks Witwe und Kinder, denen er sein Haus zu Brunnenfeld verkauft hat und die ihm noch 64 Gulden 8 Kreuzer daran schuldig geblieben sind.
Charter: 7230
Date: 11. November 1689
Abstract: Schuldverschreibung Mathias Niggs und seiner Ehefrau Barbara Jusslin zu Bürs um 20 Gulden gegenüber Jakob Gohm, dem Brudermeister der Sankt-Maria-Magdalena-Bruderschaft zu Bürs.
Charter: 7231
Date: 22. Dezember 1689
Abstract: Meister Christian Bachmann zu Bürs verkauft um 94 Gulden dem Pfarrer von Bürs, Johann Jakob Pfefferkorn, Domherrn zu Chur, ein Stück von seinem Baumgarten zu Bürs. Dieser dagegen verkauft dem Thomas Euweler zu Bürs ein halbes Mannsmahd in Maueren um 63 Gulden. Am 19. Februar 1693 werden Kauf und Verkauf ratifiziert von Bischof Ulrich von Chur und Rudolf von Salis, Dompropst zu Chur.
Charter: 7232
Date: 11. November 1693
Abstract: Schuldverschreibung des Peter Türtscher vom Bürserberg und seiner Ehefrau Anna Vonbunin um 50 Gulden gegenüber Johannes Salomon zu Bürs.
Charter: 6297
Date: 1. Februar 1698
Abstract: Kaiser Leopold I. bestätigt die neue Kirchspielordnung der Gemeinde Bürs. Zusätze vom 24.4.1732 und 24.3.1733
Charter: 7233
Date: 3. Januar 1701
Abstract: Dompropst und Domkapitel zu Chur verleihen der Gemeinde Bürs auf 80 Jahre den Groß- und Kleinzehnten im Kirchspiel Bürs gegen einen jährlichen Bestandszins von 71 Gulden 47 Kreuzern.
Charter: 7234
Date: 11. November 1703
Abstract: Schuldverschreibung des Christian Beck aus Brand um 29 Gulden gegenüber Michael Hummel zu Bürs.
Charter: 7235
Date: 11. November 1705
Abstract: Schuldverschreibung des Simon Dünser des Jungen in Brand um 63 Gulden gegenüber Jakob Gohm und seiner Ehefrau Agatha Radamin zu Bürs.
Charter: 7236
Date: 11. November 1706
Abstract: Schuldverschreibung des Zacharias Müller zu Bürs und seiner Ehefrau Christina Degin um 50 Gulden gegenüber Leonhard Hummel und seiner Ehefrau Jakobe Fraidingerin.
Charter: 6329
Date: 26. November 1707
Abstract: Bestätigungsurkunde für Errichtung einer Bruderschaft der Muttergottes und Jungfrau Maria vom Berg Karmel in der Pfarre Bürs.
Charter: 7237
Date: 3. April 1710
Abstract: Abschrift des Visitationsprotokolls über die von Bischof Ulrich von Chur 1709 im Drusianischen Kapitel vorgenommene Kirchenvisitation.
Charter: 7238
Date: 11. November 1713
Abstract: Schuldverschreibung der Witwe Katharina Rohrerin zu Bürs um 10 Gulden gegenüber der Pfarrpfründe zu Bürs.
Charter: 7239
Date: 11. November 1717
Abstract: Schuldverschreibung des Ignatius Purtscher und seiner Ehefrau Maria Schedlerin um 100 Gulden gegenüber dem Pfarrer Andreas Sauerwein zu Rankweil und seiner Schwester Anna Maria Sauerweinin, Witwe zu Bürs.
Charter: 7240
Date: 11. November 1719
Abstract: Schuldverschreibung des Josef Bitsche und seiner Ehefrau Margaretha Dünserin in Brand um 95 Gulden 40 Kreuzer gegenüber der St. Martins Pfarrkirche und der Spend in Bürs.
Charter: 7241
Date: 11. November 1721
Abstract: Schuldverschreibung des Ignaz Purtscher und seiner Ehefrau Maria Schedlerin in Brand um 70 Gulden gegenüber der Pfarrkirche in Bürs.
Charter: 7244
Date: 9. Februar 1726
Abstract: Schuldverschreibung des Leonhard Müller und seiner Ehefrau Margaretha Schallhartin (Schallert) zu Bürs um 35 Gulden gegenüber Johannes Bürkle, Bürger und des Rats zu Bludenz, und seiner Ehefrau Maria Elisabetha Weltin. Als Unterpfand gelten der Schuldner eigenes Stück Berg Gavatresch auf dem Bürserberg.
Charter: 7242
Date: 9. Januar 1727
Abstract: Gantbrief für Hans Georg Neier gegen Hans Neier als Vogt der Erben (Kinder) des Lukas Tschofen wegen einer Schuld von 115 Gulden.
Charter: 7243
Date: 11. Dezember 1730
Abstract: Abschrift des von Bischof Josef Benedikt von Chur erlassenen Visitationsdekretes (Protokolls) betreffend die bei der Visitation des Drusianischen Kapitels gemachten Wahrnehmungen (18 Punkte).
Charter: 7245
Date: 30. Juli 1736
Abstract: Schuldverschreibung des Laurenz Schedler aus Brand um 148 Gulden gegenüber Christian Fritz, Säckelmeister der Stadt Bludenz, als Gewalthaber der Ehefrau Maria Ritzin des Herrn Josef Tschofen in Bürs.
Charter: 7246
Date: 3. August 1741
Abstract: Bischof Josef Benedikt von Chur genehmigt für die Pfarrkirche von Bürs die Errichtung von Kreuzwegstationen.
Charter: 7247
Date: 13. Juli 1744
Abstract: Extrakt aus der Beschreibung (descriptio) der alten Gebräuche, Rechte und Freiheiten der Herrschaft Sonnenberg.
Charter: 7248
Date: 12. Mai 1746
Abstract: Schuldverschreibung des Thomas Vonbank und seiner Ehefrau Elisabeth Jochumin zu Braz um 65 Gulden gegenüber den Geschworenen zu Bürs im Namen der Spende daselbst.
Charter: 7249
Date: 17. Dezember 1746
Abstract: Schuldverschreibung des Josef Dünser und seiner Ehefrau Juliana Kegelin zu Brand um 30 Gulden gegenüber der Rosenkranzbruderschaft zu Bürs.
Charter: 7250
Date: 15. September 1747
Abstract: Vergleich beziehungsweise Markenbeschreibung zwischen der Stadt Bludenz und der Gemeinde Bürs betreffend die Illwuhrbauten.
Charter: 7251
Date: 27. Juli 1749
Abstract: Schuldverschreibung der Maria Barbara Zerlautin, Witwe nach Johannes Grass zu Bürs, mit ihrem Vogt Christian Juen um 50 Gulden gegenüber dem Kirchensatz zu Bürs.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data