useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondDalaas, Pfarrarchiv
< previousCharters1549 - 1753
Charter: 60
Date: 6. Mai 1549
AbstractHans Wackernell, sesshaft zu Dalaas, und Anna Dietrichin, seine Ehefrau, verkaufen dem Lenz Schneider und seiner Ehefrau Anna Tscholin allda um 20 Pfund Pfennig Konstanzer Münze Feldkircher Währung einen jährlich ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig von ihrem eigenen Gut und Gadenstatt und Stall darauf, im Wald gelegen, stößt abwärts auf den Rain, auswärts an Hans Koch, aufwärts an Jöre Stüw, einwärts an die Gassen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 61
Date: 14. November 1552
AbstractHans Schallner, sesshaft zu Dalaas, und N. Staimerin, seine Ehefrau, verkaufen Blesy Burtscher und Jörg Valüw als Kirchenpflegern einen jährlich ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig Konstanzer Münze Feldkircher Währung um 20 Pfund Pfennig von ihrem eigenen Stück Wiese und Mahd zu Dalaas, auf Pallgrand gelegen, samt Haus und Stadel darauf, stößt ab- und einwärts an andere Güter der Verkäufer, auswärts an das Maiensäß Palgrand, aufwärts an Michael Pigs und seine "Geschwiegen" (Schwiegereltern) Güter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 62
Date: 12. November 1558
AbstractUrban Walser, sesshaft zu Dalaas, und Greta Tschantöni, seine Ehefrau, verkaufen der Kirche um 50 Pfund Pfennig Feldkircher Währung einen Martinizins von zweieinhalb Pfund Pfennig von ihrem eigenen Haus, Hof, Stadel und Gut, alles beieinander in einem Infang gelegen, sonnenhalb zu Maries (Anrainer genannt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 63
Date: 11. November 1561
AbstractUlin Gasner, sesshaft zu Dalaas auf der Ebne, und Barfla Bertschin, seine Ehefrau, verkaufen dem Peter Tschol, auch sesshaft zu Dalaas, und Barfla Werlin, seiner Ehefrau, um 30 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Martinizins von 30 Schilling Pfennig von ihrem eigenen halben Haus, Hof und Gut zu Dalaas auf der Ebne gelegen (Anrainer genannt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 64
Date: 16. Oktober 1564
AbstractMartin Gantner, ein Hofjünger, sesshaft zu Dalaas, und Barbara Linsin, seine Ehefrau, verkaufen Bläsin Purtscher und Katharina Wüstnerein, seiner Ehefrau, um 50 Pfund Pfennig Bludenzer Währung einen jährlich ablösbaren Martinizins von zweieinhalb Pfund Pfennig ab ihren eigenen zwei Bergen samt drei Bargen darauf, sonnenhalb gelegen (Anrainer genannt, aufwärts an den Heuberg Schrofen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 65
Date: 8. Dezember 1566
AbstractHans Pig, sesshaft zu Dalaas, und Stina Pfeiferin, seine Ehefrau, verkaufen Michael Pig und Anna Purtscherin, seiner Ehefrau, ihr eigen Haus, Hof und Gut im Dalaaser Kirchspiel mit aller Gerechtigkeit, stößt aufwärts an Hans Koch, einwärts an den Glongbach, abwärts an die Alfenz, auswärts an Hans Koch. Item ein Stück Gut genannt im Winkel, stößt aufwärts an die Landstraße, auswärts an Christian Purtscher, ein- und abwärts an Hans Koch; der Kaufpreis beträgt 256 Gulden 7 1/2 Schilling (Lasten genannt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 66
Date: 11. November 1569
AbstractChristian Tegen zu Dalaas und Anna Staimerin, seine Ehefrau, verkaufen der Kirche um 20 Pfund Pfennig Feldkircher Währung einen jährlich ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig ab ihrem Haus, Hof, Gut daselbst genannt in Gawas gelegen, stößt abwärts an Christian Gantner, auswärts an Graben, aufwärts an der Joderin Gut, einwärts an Hans Seeberger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 67
Date: 11. November 1573
AbstractHans Seeberger zu Dalaas und Margaretha Beckin, seine Ehefrau, verkaufen Blesy Purtscher und Katharina Waiblin, seiner Ehefrau, um 140 fl.rheinisch einen jährlich ablösbaren Martinizins von 7 Gulden rheinisch von ihrem eigenen Haus, Hofstatt, Stall und Gut, alles beieinander im Infang gelegen, genannt das Meusle, stößt ab- und einwärts an des Widems und der Messnaten Güter, auswärts an Christian Gantners Erben, aufwärts an Christa Tegen (Anrainer genannt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 68
Date: 6. Oktober 1586
AbstractPeter Thoma und Margaretha Walserin, seine Ehefrau, und Heinrich Tscholl als Vogt (Jakob) Schalharts, Zeit seines Lebens am Nenzingerberg gesessen, hinterlassenen drei genannten Kinder verkaufen als Selbstsecher und Vogt dem Hans Burtscher, sesshaft zu Dalaas, und Katharina Dönzin, seiner Ehefrau, der Ehemenschen und Vogtkinder eigene Behausung, Hofraite, Stallung und Gut, alles beieinander zu Dalaas sonnenhalb gelegen, genannt Motta, samt der Gerechtigkeit, über des Thoman Gantners Gut zu gelegener Zeit zu tränken (Anrainer genannnt). Item ein Berg in Mundt gelegen (Anrainer genannt) samt dem halben Wald oder dem Berg. Kaufpreis 633 Gulden Landswährung. Lasten angeführt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 69
Date: 17. Oktober 1588
AbstractUrban Burtscher und Agatha Elsenson an einem und Hans Burtscher (Sohn des obgenannten Urban) und Katharina Dönzin, alle zu Dalaas gesessen, tauschen mit Hand des Landammanns Hans Hartmann genannte Güter zu Dalaas.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 70
Date: 11. November 1605
AbstractMarthin Wüstner, sesshaft zu Dalass, verkauft als Vogt der Erben des verstorbenen Jakob Wüstners dem Andreas Pümpel, sesshaft zu Tisis, Herrschaft Feldkirch, um 20 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig von der Vogtprinzipalen Haus, Hof, zwei Stallungen und Gut, zu Dalaas gelegen, stößt ein- und auswärts an Andreas Matt, abwärts an die Allmein aufwärts an Graben. Davon gehen 12 Schilling Pfennig an den hl. Oswald zu Dalaas.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 71
Date: 11. November 1607
AbstractBartholomäus Wolf und Hans Tschol, sesshaft zu Dalaas, verkaufen als nächster Verwandter und Vogt der drei nachgelassenen Kinder Hans Nuderschers in deren Namen dem Christian Wüstner ihr eigen Stück Gut, hinter der Gant gelegen, genannt der Ober Stall, stößt aufwärts an Christian Purtscher und Michael Schaller, einwärts an Paulus Zerlauth, ab- und auswärts an Hans Nuderscher um (2)75 Gulden Landswährung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 72
Date: 19. Juni 1630
AbstractFranziskus Galasinus, Generalprokurator des Predigerordens, erlaubt auf die durch den Mittelsmann Ammann Thoma Fritz vorgebrachte Bitten den Gläubigen zu Dalaas die Errichtung der Rosenkranzbruderschaft unter angeführten Bedingungen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 73
Date: 11. November 1631
AbstractChrista Urich, sesshaft zu Dalaas, und Anna Purtscherin, seine Ehefrau, verkaufen der "großen Steuergnoss ob der Bruggen" um 30 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Martinizins von 1 Gulden 30 Kreuzer von ihrem eigenen Mahd schattenhalb gelegen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 74
Date: 11. November 1650
AbstractLorenz Putsch und Katharina Gasnerin stiften um ihres Seelenheils willen 10 Gulden Hauptgut an Liebfrauen-Kerzen in der Kirche zu Dalaas und 10 Gulden einem Pfarrer daselbst zu einem Jahrtag für sie und ihre Nachkommen auf Martin Putsch, der deswegen ein Stück Mahd, auf dem Gampen genannt, zum Unterpfand setzt, stößt aufwärts an den Heuberg, abwärts an das Tobel. Die Übrigen genannt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 75
Date: 13. Mai 1675
AbstractAntonius Frei, Untervogt und Richter zu Bludenz, urkundet über den Vergleich in Streitsachen zwischen den Gemeinden von Ludesch, die ihr Alp- und Maiensäßrecht in Formarin und Mastrina im Klostertal haben, als Kläger gegen die, so Haus, Hof und Güter hinter der Gant und Mason besitzen in den Kirchspielen Dalaas und Braz, wegen Geißauftriebs. In Zukunft dürfen die genannten Hofbesitzer nur mehr 60 Geißen zu bestimmten Zeiten auftreiben, und für jede Geiß müssen sie den Ludeschern jährlich 6 Kreuzer Weidgeld zahlen. Bei der früheren Tagsatzung von 1674 August 20 legten beide Parteien nach Datum bezeichnete alte Briefe vor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 76
Date: 22. Januar 1683
AbstractPapst Innocenz XI. verleiht allen Gläubigen, die am Fest Mariä Geburt die Kirche zu Dalaas besuchen und die vorgeschriebenen Gebete verrichten, einen vollkommenen Ablass. Diese Verschreibung gilt auf sieben Jahre. Für den Kirchenbesuch an anderen Tagen des Jahrs gibt der Papst auf ewige Zeiten Ablässe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 77
Date: 24. Dezember 1687
AbstractAltarprivileg Papst Innocenz XI. auf den Altar der Dreifaltigkeitsbruderschaft in der Pfarrkirche in "villae d'Alees" (Dalaas) auf Allerseelen und die Oktav, für 7 Jahre geltend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 78
Date: 24. Dezember 1687
AbstractPapst Innozenz verleiht den Mitgliedern der hl. Dreifaltigkeitsbruderschaft zu "d'Alees" für den Tag ihres Eintrittes in die Bruderschaft, ihre Todesstunde und zum Bruderschaftsfeste einen vollkommenen Ablass. Auch für andere Tage des Jahres werden verschiedene Ablässe verliehen, alle unter angeführten Bedingungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 83
Date: 13. März 1731
AbstractAdelsbrief Kaiser Karls VI. für Johann Christian Strolz, Kammerprokurator in Böhmen.

Images14
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 79
Date: 15. September 1741
AbstractPapst Benedikt XIV. verlegt auf Bitten der Brüder und Schwestern der hl. Dreifaltigkeitsbruderschaft zu "d´Alees", die von Papst Innocenz 1687 auf das Fest der hl. Dreifaltgkeit erhaltenen Ablässe, da die Bruderschaftsmitglieder diesen Ablass am genannten Tage aus bestimmten Gründen weniger leicht (encommode) empfangen könnten, auf den dritten Tag nach diesem Fest.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 80
Date: 18. November 1741
AbstractPapst Benedikt XIV. stattet den Altar zu Ehren der hl. Jungfrau Maria in der Pfarrkirche "villae d'Alees" mit einem Privileg für Allerseelen und die Oktav aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 81
Date: 14. Dezember 1746
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Kirche des hl. Johannes in Klösterle am Fest Nativitatis S. Joannis besuchen und die vorgeschriebenen Gebete verrichten, einen vollkommenen Ablass. Die Verschreibung ist für sieben Jahre gültig. Auch für die anderen Tage des Jahres werden Ablässe verliehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 82
Date: 31. Juli 1753
AbstractPapst Benedikt XIV. verleiht auf den Altar der Rosenkranzbruderschaft ein Privileg für Allerseelen und die Oktav auf 7 Jahre.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1549 - 1753