Fond: Götzis, Gemeindearchiv
Search inAT-VLA > GoetzisGA >>
Charter: 5419
Date: 28. Juni 1379
Abstract: Hans Schmalznapf, Bürger zu Feldkirch, versichert seiner Ehefrau Elsbeth Näglin und ihren Erben das von ihr in die Ehe gebrachte Gut zu Birkach mit allem Zubehör.
Charter: 5422
Date: 4. Dezember 1470
Abstract: Ulrich, Freiherr von Brandis, Vogt zu Feldkirch, entscheidet in Streitigkeiten, welche zwischen den Bewohnern des Dorfes und Kirchspiels Götzis wegen Nutzung der Allmein ausgebrochen sind.
Charter: 5421
Date: 4. Dezember 1470
Abstract: Ulrich, Freiherr von Brandis, Vogt zu Feldkirch, entscheidet in Streitigkeiten, welche zwischen den Bewohnern des Dorfes und Kirchspiels Götzis wegen Nutzung der Allmein ausgebrochen sind.
Charter: 5423
Date: 3. März 1474
Abstract: Herzog Sigismund von Tirol belehnt den Algast Brunnenberg wegen treuer Dienste, die dessen Vater ihm geleistet hat, mit einer Anzahl benannter Güter.
Charter: 5424
Date: 22. Dezember 1498
Abstract: König Maximilian verkauft Hans Frener, Algast Brunnenberg, Hans Griss, Konrad Ludescher, Jakob Atzger und Heinrich Lurn um 570 Pfund Pfennig eine Anzahl benannter Güter.
Charter: 5425
Date: 18. Dezember 1528
Abstract: Abt Johann und der Konvent zu St. Johann im Thurtal verkaufen auf Anraten ihrer Amtleute Stoffel Gapplon und Hans Maier, Rudis Sohn, beide Bürger zu Feldkirch, um 1.100 Gulden den Kirchgenossen zu Götzis das "jus patronatus", den Kirchensatz der Pfarre Götzis, den sie von Herzog Friedrich von Österreich erhalten haben, dann den Groß- und Kleinzehent samt ihren sonstigen Gerechtigkeiten zu Götzis.
Charter: 5420
Date: 30. Mai 1530
Abstract: Herzog Friedrich von Österreich verleiht dem Abt und Konvent des Klosters St. Johann im Thurtal das "ius patronatus", seine Gerechtigkeit und sein Eigentum an der Pfarrkirche zu Götzis bei der Klaus.Vidimus der Urkunde vom 21. Juni 1406 erteilt von Hans Melchior von Hörningen, Freilandrichter zu Rankweil in Müsinen, über Ansuchen des Hans Baumgarter, genannt Langenauer, Landammann zu Rankweil, und Hans Griss zu Götzis.
Charter: 5426
Date: 7. November 1537
Abstract: Jörg Dachauer, Untervogt zu Neuburg, Ammann Völkli, Klaus Huchler, Algast Rinderer und Jos Heinzle tragen als erbetene Spruchrichter den Markenstreit aus zwischen den Rittern Wolf Dietrich und Hans von Ems und der Gemeinde Götzis inbetreff der Hölzer der Stieg und der Klederer oberhalb des Schwarzenbrunnen.
Charter: 5427
Date: 19. September 1549
Abstract: Moritz von Altmannshausen zu Rönsberg, Hubmeister, und Rupert Gabelhofer, Hof- und Gegenschreiber zu Feldkirch, entscheiden in Streitigkeiten zwischen Götzis und Ems wegen Marken, Wunn und Weid.
Charter: 5429
Date: 28. Juli 1570
Abstract: Entscheidung der Regierung in Streitigkeiten zwischen der Witwe und den Kindern des Eitelhans Gienger, gewesenem Vogt der Herrschaft Feldkirch, als Pfandinhaber des Schlosses Altmontfort einerseits und der Gemeinde Götzis andererseits wegen eines Holzes genannt Montmurbs.
Charter: 5428
Date: 28. Juli 1570
Abstract: Entscheidung der Regierung in Streitigkeiten zwischen der Witwe und den Kindern des Eitelhans Gienger, gewesenem Vogt der Herrschaft Feldkirch, als Pfandinhaber des Schlosses Altmontfort einerseits und der Gemeinde Götzis andererseits wegen eines Holzes genannt Montmurbs.
Charter: 5430
Date: 11. November 1571
Abstract: Johannes Ellensohn, Pfarrherr zu Götzis, verkauft mit den Gemeindegeschworenen den Dörfern und Flecken Lochacker, Schwendi und Meschach für 380 Gulden rheinisch den kleinen und großen Zehenten aus dem Hof in Mattions, den derzeit die Sturn innehaben, so dass die Käufer in Hinkunft dem Pfarrherrn zu Götzis nur mehr 19 Gulden Jahreszins zu reichen haben. Ausgenommen ist der Hanfzehent, wie er bisher dem Mesner zu reichen ist.
Charter: 5431
Date: 11. November 1578
Abstract: Johann Tüntel, Vikar des Bischofs Beat von Chur und Pfarrer zu Göfis, Leonhard Jonas, Verwalter der Vogtei Neuburg am Rhein, verkaufen der Gemeinde Götzis um 574 Pfund 12 Schilling 6 Pfennig im Beisein des Mag. Vinzenz Albrecht, Pfarrers zu Satteins, Hans Kraft, Pfarrers zu Röthis, und Johann Ellensohn, Pfarrers zu Götzis, den kleinen, vom Kloster St. Johann im Thurtal mit dem Kirchsatz erworbenen Zehenten zu Götzis.
Charter: 5432
Date: 2. Februar 1579
Abstract: Die Gemeinde Götzis kauft um 574 Pfund 12 Schilling 6 Pfennig den pfarrlichen Zehent und gibt dafür dem Pfarramt und der Mesnerpfründe eine Anzahl Schuldverschreibungen. Der Kauf geschieht in Gegenwart des Johann Tüntel, bischöflich churischem Vikar und Pfarrer zu Göfis, Leonhard Jonas, Verwalter der Vogtei Neuburg, Meister Vinzenz Albrechts, Kämmerer des Kapitels im Walgau und Pfarrer zu Satteins, Hans Krafts, Pfarrer zu Röthis, zwischen Johann Ellenson, Pfarrer zu Götzis, und einer Anzahl namentlich aufgeführter Gemeindevertreter.
Charter: 5433
Date: 2. Januar 1582
Abstract: Vertrag zwischen den Verordneten und Gemeindeleuten zu Götzis und Thomas Walser zu Götzis, Enkel des Ulrich Bock zu Götzis, der ein Gut im Lochacker, das obere Reuteli, für ein eingeschlagenes Gut hielt und deshalb mit der Gemeinde einen langwierigen Prozess führte. Dem Thomas Walser wird gegen Bezahlung von 10 Pfund Pfennig erlaubt, das strittige Gut einzuschlagen und als Eigengut zu nutzen und zu vererben.
Charter: 5434
Date: 11. Dezember 1590
Abstract: Wolfgang und Jakob Jonas für sich und als Gewalthaber ihrer Mutter Margaretha Jonasin schließen mit der Landschaft Rankweil-Sulz einen Vergleich wegen Besteuerung ihrer Güter zu Götzis.
Charter: 5435
Date: 10. August 1593
Abstract: Hans Jakob Sandholzer am Sonderberg schließt mit Beistand seines Vetters Johann Brändle, Pfarrer des Stiftes St. Stefan zu Konstanz, mit der Gemeinde Götzis einen Vergleich wegen des Schadens, den ihm die Gemeinde in seinem Holz am Sonderberg im Moos durch Reuten und Schwemmen zugefügt hat.
Charter: 5436
Date: 13. November 1604
Abstract: Karl Kurz von Senftenau, Vogt zu Feldkirch, Moritz von Altmannshausen, Hubmeister, und Hans Fiener, Hofschreiber daselbst, entscheiden in Streitigkeiten zwischen Mäder und Götzis unter Zuzug der beiden Landammänner zu Rankweil, Georg Madlener und Mathias Hundertpfund, wegen Markung und Weidgang in der Schenkenwag, am Beckgießen und bei der Schnabelgasse.
Charter: 5437
Date: 9. Mai 1615
Abstract: Spruchbrief Thomas Walsers, Landammanns der Gerichte Rankweil und Sulz, sowie des kaiserlichen Notars Johann Wocher, Bürger zu Lindau, in Sachen einer Klage der Gemeinden Rankweil, Altenstadt, Röthis, Viktorsberg, Fraxern, Götzis, der Herrschaft Neuburg und derer aus Mäder wider die zu Kalchern an der Klaus wegen der Tschütschwaldung.
Charter: 5438
Date: 27. Mai 1616
Abstract: Wolfgang Jonas, Rat und Vogteiverwalter der Herrschaft Neuburg, und Dr. Christoph Schalk, Rat und Kanzler zu Feldkirch, entscheiden in Streitigkeiten zwischen Mäder und Götzis wegen Markung, Wunn und Weid bei der Schnabelgasse unter Erläuterung des Spruchbriefs von 1614.
Charter: 5439
Date: 30. Dezember 1630
Abstract: Hans Kopf zu Götzis verkauft als Vogt der Margaretha Gehrerin, Tochter des verstorbenen Jakob Gehrers, dem Blasius Martin zu Götzis und Anna Gehrerin, seiner Ehefrau, ein Mannsmahd Wiesachs in Sennenmahd um 20 Gulden.
Charter: 5440
Date: 12. Oktober 1632
Abstract: Dr. Diethelm Ülin, Amtmann der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, und Otmar Wegelin, Landammann daselbst, entscheiden unter Beizug von 12 Schiedsrichtern und einer Anzahl Sachverständiger in Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Götzis einerseits und Marx, Friedrich und Bastian den Böschlin aus der Mäder andererseits wegen Tschütters Mühle und wegen der dazugehörigen Wasserrechte.
Charter: 5441
Date: 16. Mai 1634
Abstract: Christoph Moritz von Altmannshausen, Vogteiverwalter, Hauptmann Ludwig Wirz, Hubmeister, und Johann Wilhelm Marius, Hofschreiber der Herrschaft Feldkirch, entscheiden in Streitigkeiten, welche zwischen den Bewohnern von Götzis wegen Militärfuhren und Auftrieb der Rosse auf die Allmein obwalten.
Charter: 5442
Date: 19. Mai 1639
Abstract: Ulrich von Ramschwag, Hauptmann und Vogt der Festung Gutenberg, Vogteiverwalter beider Herrschaften Bludenz und Sonnenberg, und Lazarus Kümpel, Landammann der Herrschaften Bregenz und Hohenegg, entscheiden unter Zuzug Hauptmann Hieronymus Zürchers und im Beisein des Christoph Moritz von Altmannshausen, Vogteiverwalters, Hauptmanns Ludwig Würz, Hubmeister, und Johann Wilhelm Marius, Hofschreibers der Herrschaft Feldkirch, als von der Regierung verordnete Spruchrichter in Streitigkeiten zwischen Mäder, Altach und Götzis wegen Markung und Weidgang.
Charter: 5443
Date: 11. November 1642
Abstract: Ammann und Gericht in der Grafschaft Hohenems verkaufen ihren Mitgerichtsmann und Gemeindsammann Adam Hoch zum Bauren eine Haus- und Hofstatt, "underhalb des Aichholz zum Bauren auf der Gemeind gelegen". Der Kaufpreis von 74 Gulden wird vom Käufer bar entrichtet.
Charter: 5444
Date: 25. Februar 1650
Abstract: Vergleich und Vertrag zwischen Götzis und Kriessern wegen eines Auenguts, "Söllachen" genannt, welches der Rhein bei Mannsgedenken denen von Kriessern weggewonnen und auf österreichische Jurisdiktion gelegt hat, weshalb die Gemeinde Götzis auch einen Anteil der Gerechtsame verlangt.
Charter: 5445
Date: 12. September 1669
Abstract: Die Gemeinden Götzis und Hohenems vereinbaren sich, ihre Streitigkeiten wegen der Weidgangs in der oberen Witzge durch einen neuerlichen Kompromissspruch austragen zu lassen und erwählen einverständlich den Franz Appronian Pappus, Vogteiverwalter zu Bregenz, als Spruchrichter, Vespasian Zoller von Oberweiler, Rat und Hubmeister zu Feldkirch, und Johann Christoph Köberle, Landvogt zu Vaduz, als Beisitzer.
Charter: 5446
Date: 13. Juni 1674
Abstract: Antonius Sonderegger, Landammann, schlichtet einen Streit zwischen Jakob Kopfs Witwe und Kinder und der Gemeinde Götzis wegen Fahr- und Holzbringungsrechten durch das Gut im Loacker.
Charter: 5447
Date: 22. April 1679
Abstract: Spruchbrief des Franz Apronian Pappus von Tratzberg, zu Laubenberg und Rauhenzell, Vogteiverwalter der Herrschaft Bregenz, zwischen Götzis und Hohenems wegen strittigen Weidganges in der oberen Witzge.
Charter: 5448
Date: 6. Januar 1686
Abstract: Statuten und Gemeindeordnung, verfasst und erlassen von den Beamten des Vogteiamtes in Feldkirch, Franz Gugger von Staudach, Vogteiverwalter, Anton Dominikus Schmied von Löwenfeld, Hubmeister, und Johann Baptista Tatt, Hofschreiber.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data